Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 13 Chemnitz, den 08.01.2009

Chemnitzer Tierpark und Wildgatter - Jahresrückblick und Jahresausblick:

2008 reichlich Nachwuchs mit über 250 Tieren - Ausblick auf Neubauvorhaben 2009

Neuer Tierparkführer ab sofort an der Tierparkkasse erhältlich

Nachwuchs
Im vergangenen Jahr kamen im Tierpark und im Wildgatter insgesamt über 250 Tiere zur Welt. Den ersten Platz in Sachen Nachwuchs belegten die Amphibien. Besonders Maskenlaubfrösche, Schwertschwanzmolche, drei Baumsteigerarten und Höhlenkrötenlaubfrösche vermehrten sich zahlreich.
Der zweite Platz geht an die Säugetiere: knapp 120 Junge wurden geboren. Gleich doppelten Nachwuchs hatten erstmals die Somaliwildesel. Und auch die Westkaukasischen Steinböcke, Bennettkängurus, Alpakas, Hausesel, Zwergziegen, Kamerunschafe und Minischweinesowie das Schalenwild im Wildgatter sorgten für reichen Kindersegen. Die kleinen Lisztaffen strengten sich mächtig an und erfreuten die Tierparkbesucher gleich zweimal mit Zwillingen. Auch die Weißschwanzstachelschweine, Karpatenluchse und Wildkatzen zeigten stolz die Früchte ihrer Liebeslust.
Auf Rang drei platzierten sich die Vögel. Erstmals wurde 2008 ein Jungtier bei den Blaustirnamazonen aufgezogen. Erfolgreiche Nachzuchten gab es auch bei den Grünflügelaras, Steppenadlern, Weißbrauenröteln und Zweifarbfruchttauben.

Zuzüge
Auch 2008 gab es wieder reichlich Zuzüge: Insgesamt 80 Tiere kamen aus anderen zoologischen Einrichtungen nach Chemnitz. So gelang es gelang, mit der Verstärkung von vier Geoffroy-Klammeraffen aus dem Zoo Köln eine interessante Gruppe dieser schönen Primaten aufzubauen. Mit dem weiblichen Zweifingerfaultier aus dem Zoo Dortmund konnte ein Zuchtpaar dieser etwas eigentümlichen Säugetiere zusammengestellt werden. Weiterhin verlegten zwei weibliche Nasenbären, ein Schneeziegenbock, ein Westkaukasischer Steinbock, eine Oman- und eine Amurkatze ihren „Wohnsitz“ in den Tierpark Chemnitz. Außerdem wurde mit der Ansiedlung Sachsenhühnern, Jagdfasanen, Bronzeschwanz-Pfaufasanen, Chukarhühnern, Blau-Elstern und Coqui-Pfeiffröschen das Artenspektrum im Tierpark an der Nevoigtstraße erweitert.

Auszüge
Nicht alle Nachzuchten blieben in Chemnitz. 130 an der Zahl packten 2008 ihre Koffer. Darunter auch „Chippo“, der erste Chemnitzer Zwergflusspferd-Nachwuchs. Er zog in einen ungarischen Zoo um und soll hier Stammvater einer neuen Zucht werden. Der Umzug geschah auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms, an dem auch der Tierpark Chemnitz teilnimmt. Weiter gingen auf Wanderung: ein Karpatenluchs in das Wildgehege im Nationalpark Bayrischer Wald und ein Przewalskipferd in das Semireservat Döberitzer Heide bei Berlin. Per Flugzeug reisten zwei Feuerrückenfasane in einen kasachischen sowie der erste weibliche Nachwuchs bei den Prinz-Alfred-Hirschen in einen britischen Zoo. Ein Bärenmakak wechselte in den Berliner Zoo.

Leider verstarb im vergangenen Jahr die Sibirische Tigerin „Zeysan“ im Alter von 16 Jahren an einer Tumorerkrankung. Bei Nasenbären, Zwergseidenaffen, Shetlandponys und Hauseseln kam es altersbedingt zu Verlusten.

Neubauten 2008
Viel gebaut wurde in den vergangenen zwölf Monaten in Tierpark und Wildgatter. Eine Schwarzstorch-Brutvoliere, die dem im Tierpark beheimateten Paar der seltenen und vom Aussterben bedrohten Schwarzstörche eine ungestörte und sichere Brut ermöglichen soll, wurde im Frühjahr fertiggestellt. Finaziert wurde es komplett mit Spendengeldern des Tierpark-fördervereins „Tierparkfreunde Chemnitz e.V.“. Das Wildkatzen-Zuchtpaar, das seit 2001 im Wildgatter Oberrabenstein lebt, bekam eine neue und größere Anlage. Die Nasenbären konnten im Juni eine naturnahe Anlage in Besitz nehmen. In fünfmonatiger Bauzeit war das ehemalige Kängurugehege zu einem 300 Quadratmeter großen „Nasenbärenwald“ umgestaltet worden.

Das Jahr 2008 stand weltweit im Zeichen des Frosches. Die großen Zooverbände hatten die so genannte „Amphibienarche“ ins Leben gerufen. Auch der Tierpark Chemnitz beteiligte sich an an Aktivitäten, informierte über diese Tiergruppe und ihre Bedrohungen und sensibilisierte die Besucher für den Amphibienschutz.

2009
… ist der Bau einer Erdmännchenanlage, wie bewährt mit Spendengeldern des Fördervereins Tierparkfreunde Chemnitz e.V., geplant. Damit kann dann auch eine sehr beliebte und interessante neue Tierart in Chemnitz Einzug halten!

Neuer Tierparkführer
Seit dieser Woche gibt es einen neuen Tierparkführer. Er wurde von den Tierparkfreunden Chemnitz e.V. herausgegeben und ist ab sofort für 5 € an der Tierparkkasse erhältlich. Von den Verkaufseinnahmen werden 2€ als Spende für die Erdmännchenanlage verwendet!

Öffnungszeiten Tierpark:
9-16 Uhr letzter Einlass 15 Uhr

Öffnungszeiten Wildgatter:
8 -16 Uhr

Tierpark Chemnitz im Internet: www.tierpark-chemnitz.de

Fotos (2): Archiv Tierpark

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten