Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 141 Chemnitz, den 26.02.2009
Chemnitzer Friedenstag am 5. März 2009
OB beteiligt sich an Aktion Courage zeigen gegen Rechts - für eine nazifreie Stadt “Treffpunkt Friedensbrunnen” beim Friedenskreuz auf dem Neumarkt 6. Chemnitzer Friedenspreis wird 17 Uhr im Stadtverordnetensaal verliehen
Kranzniederlegung zum Gedenken: In Erinnerung an den 64. Jahrestag der schweren Zerstörung von Chemnitz während der Bombardements am 5. März 1945, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieg, findet am Donnerstag, 5. März 2009, 9 Uhr, am Mahnmal auf dem Städtischen Friedhof eine Kranzniederlegung statt.Die Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig ruft die Bürgerinnen und Bürger der Stadt auf, gemeinsam mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Stadträtinnen und Stadträten sowie Vertretern der Stadtverwaltung der Opfer der Bombardements vom 5. März 1945 mit einer Kranzniederlegung zu gedenken.
Treffpunkt für die Teilnehmer an der Gedenkveranstaltung ist 8:45 Uhr am Eingang zum Städtischen Friedhof, Augsburger Straße/Ecke Grünband.
Aktion „Courage zeigen gegen Rechts – für eine nazifreie Stadt“: Am 5. März findet unter Federführung des DGB Region Chemnitz in Zusammenarbeit mit Chemnitzer Friedensinitiativen, Vereinen und Verbänden sowie demokratischen Parteien die Aktion „Courage zeigen gegen Rechts – für eine nazifreie Stadt“ mit einem großen Straßenfest von 14 bis gegen 20 Uhr im Bereich Bernsdorfer Straße 120 statt. Hintergrund ist, dass seit einigen Jahren rechtsorientierte Parteien und Organisationen zum 5. März in Chemnitz mobilisieren und die Bombardierung unserer Stadt im März 1945 für die Verbreitung ihres rassistischen und menschenverachtenden Gedankengutes auszunutzen wollen. Mit dem Straßenfest „Courage“ soll deshalb ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Intoleranz und Geschichtsverfälschung gesetzt werden.
Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig nimmt an der Aktion und besucht am Chemnitzer Friedenstag, 15:45 Uhr, die Veranstaltung.
Veranstaltungsort ist der Bereich vor dem ehemaligen Kinderheim, jetzt Internat für sprach- und hörgeschädigte Kinder und Jugendliche, Bernsdorfer Straße 120. Auf dem Gelände des Internates und im Haus werden schon ab 10 Uhr Aktionen stattfinden.
Verleihung des 6. Chemnitzer Friedenspreises: Zu den Höhepunkten des Chemnitzer Friedenstages 2009 gehört am Nachmittag des 5. März die Verleihung des diesjährigen Chemnitzer Friedenspreises im Rathaus der Stadt. Der Festakt mit Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig und Hartwig Albiro, Ehrenvorsitzender des Bürgervereins Für Chemnitz, beginnt 17 Uhr im Stadtverordnetensaal.
Die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich eingeladen, dabei zu sein!
Der Chemnitzer Friedenspreis – eine Skulptur des Chemnitzer Künstlers Erik Neukirchner – wird bereits zum sechsten Male verliehen. Die gemeinsame Federführung für die Vorbereitung hatte auch in diesem Jahr der Bürgerverein Für Chemnitz mit der Arbeitsgruppe Chemnitzer Friedenstag (PM 124 vom 27.02.2009).
Friedenskreuz und „Treffpunkt Friedensbrunnen“: Ebenfalls am 5. März wird auch in diesem Jahr auf dem Neumarkt Chemnitz das Chemnitzer Friedenskreuz auf Initiative des Bürgervereins Für Chemnitz aufgestellt. Bürgerinnen und Bürger werden zum Gedenken an die Opfer und die Zerstörung der Stadt eingeladen und erhalten auch die Möglichkeit, Friedenswünsche zu formulieren.
Eröffnet wird das Friedenskreuz durch die Bürgermeisterin Heidemarie Lüth und der Aktion „Treffpunkt Friedensbrunnen“. Veranstaltet wird diese Aktion vom Verein Kunstraum Chemnitz. Von 9 bis 12 Uhr werden in der Jugendkirche St. Johannis an der Zschopauer Straße unter Leitung von Peter Fiebig Friedenswünsche von Schülern aus dem Chemnitzer Schulmodell (CSM) künstlerisch gestaltet. Gegen 12 Uhr bringen die Schüler ihre gestalteten Friedenswünsche zum Rathaus, um den dort aufgestellten Friedensbrunnen mit diesen zu füllen. Der Friedensbrunnen wird durch den Verein V.I.P. Chemnitz von Teilnehmern des Projekts: WoMan-Factory gebaut und gestaltet.
Zum Programm am und um den Chemnitzer Friedenstag 2009: Zu den traditionellen Veranstaltungen anlässlich des Chemnitzer Friedenstages gehören neben der Kranzniederlegung auf dem Städtischen Friedenhof und der Verleihung des Chemnitzer Friedenspreises auch die Gedenkmatinee zur Erinnerung an die Bombenopfer des 5. März 1945 von und mit Addi Jacobi bereits am Sonntag, 1. März, 11 Uhr, im CineStar Luxor sowie am 5. März die Gedenk- und Aktionsfläche Friedenskreuz von 12:30 bis 22 Uhr auf dem Neumarkt, 19:30 Uhr der Friedensgottesdienst in der Jakobikirche und 21 Uhr das Gedenkgeläut Chemnitzer Kirchen.
Fotografien aus der russischen Partnerstadt Wolgograd von Reiner Lenk werden vom 5. bis 27. März im Ausstellungsraum des Chemnitzer Rathauses am Markt 1 unter dem Titel „Wahrnehmungen“ gezeigt. In der Kreuzkirche findet am 8. März, 9:30 Uhr, ein von der Jungen Gemeinde Pauli-Kreuz gestalteter Gottesdienst zum gedenken an die Zerstörung von Chemnitz statt – dem Thema widmet sich auch der Dia-Vortrag von Stefan Weber bereits am 2. März, 19:30 Uhr, im Evangelischen Forum Theaterstraße 25. Rabbiner Walther Rothschild ist zu Gast am 16. März, 18:30 Uhr, in der Stadtbibliothek im Haus DAStietz mit einer Autorenlesung „Auf das Leben!“. Im Justizzentrum in der Gerichtsstraße 2 stellt Addi Jacobi in seiner Reihe „Chemnitzer Köpfe“ am 5. März, 11 Uhr, den bis 1933 in Chemnitz wirkenden Landgerichtspräsidenten Rudolf Ziel vor.
Die Veranstaltungen zum Chemnitzer Friedenstag 2009 beginnen bereits ab 01.März, eingeladen wird bis 16. März – das Programm steht im Internet unter www.chemnitzer-friedenstag.de und liegt außerdem gedruckt und kostenfrei zum Mitnehmen auch in den Infotheken der Stadt Chemnitz.
Ansprechpartner:
- zur Aktion „Courage zeigen gegen Rechts“:
Dr. Heidi Becherer, DGB Regionsvorsitzende, Region Chemnitz, Ruf 0371/6000110, mobil: 0171 7638464, E-Mail: chemnitz@dgb.de und Ulrike Richter, stellv. Kulturbeiratsvorsitzende, Spartenvertreterin Soziokultur
Ruf 0371/309376, mobil: 0177 7652819, E-Mail: ulririch@gmx.de
- zum „Treffpunkt Friedensbrunnen“:
Peter Fiebig, Verein Kunstraum Chemnitz, 0174 35 49 276.
Stadt Chemnitz