Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 152 Chemnitz, den 03.03.2009
Vorstellung „Städtenetz-Dampf-Express 2009“ und Aktivitäten 2009 des SEM
Themen des Pressegesprächs vor Ort sind die Vorstellung des Städtenetz-Dampf-Express, der am Ostersamstag (11. April 2009) zur Dampfeisenbahn-Sonderzugfahrt von Chemnitz über Zwickau, Plauen, Hof, nach Bayreuth und zurück einlädt sowie die Veranstaltungen des Sächsischen Eisenbahnmuseums im Jahr 2009, das ganz im Zeichen des 200. Geburtstages von Richard Hartmann steht.
Als Gesprächspartner stehen Vertreter des SEM zur Verfügung sowie Hasso Frank, Städtenetzbeauftragter der Stadt Chemnitz.
Hinweis: Nach dem Gespräch besteht die Möglichkeit, den Museums-Traditionszug, der sich - durch die Dampflok gezogen - auf die große Reise begeben wird, vor Ort in Augenschein zu nehmen.
Informationen zum Hintergrund: Analog der viel beachteten Nostalgiefahrt zu Ostern 2000, soll auch das Angebot am Ostersamstag 2009 einmal mehr auch die Begegnung der Menschen fördern - über die ehemalige innerdeutsche Grenze hinweg, 20 Jahre nach dem Mauerfall. Außerdem bietet die Veranstaltung auch ein Forum, das verkehrspolitische Anliegen des Städtenetzes zur Sprache zu bringen. Der Städtenetz-Dampf-Express wird durch ein attraktives touristisches Rahmenprogramm begleitet, u.a. ist die Mitfahrt der städtischen Traditionsfiguren im Zug geplant, am Zielort Bayreuth erwartet die Reisenden eine interessante Führung durch die markgräfliche Stadt.
Zum Sächsisch-Bayerischen Städtenetz (Logo siehe Anlage) haben sich die Städte Chemnitz, Zwickau, Plauen, Hof und Bayreuth 1995 über die Grenzen Bayerns und Sachsens zusammengeschlossen. Die fünf Oberzentren erfüllen wichtige Funktionen als Wirtschafts-, Dienstleistungs- und Kulturzentren. Das Städtenetz knüpft an historische Gemeinsamkeiten zwischen den beteiligten Regionen an und bietet die Chance, zukunftsfähige Beziehungen zum Nutzen aller Netzstädte aufzubauen.
Übergeordnetes Anliegen ist die Förderung der Begegnung der Menschen aus den beteiligten Städten und Regionen sowohl auf kommunaler als auch privater Ebene. Arbeitsschwerpunkte des Städtenetzes sind Aktivitäten zur Verbesserung der Infrastruktur und des Betriebs auf der Sachsen-Franken-Magistrale mit dem Ziel des Ausbaus dieser wichtigen Eisenbahnstrecke zu einer konkurrenzfähigen Fernverkehrsverbindung mit einem kundenfreundlichen Fahrplanangebot. Außerdem werden auch zahlreiche kulturelle und touristische Projekte umgesetzt, zum Beispiel die JugendKunstTriennale, ein jährlicher FilmWorkShop oder die Förderung von Städtereisen zwischen den Netzpartnern.
Informationen im Netz: www.sem-chemnitz.de und www.saechsisch-bayerisches-staedtenetz.de
Stadt Chemnitz