Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 192 Chemnitz, den 16.03.2009
Einladung für Medienvertreter - Zweite Chemnitzer Kamelienschau
In dieser Woche wird sich das Bild im Botanischen Garten unserer Stadt grundlegend ändern. Nach der bunten Pracht im Tropenhaus wird die eher elegante Schönheit im Kalthausbereich der Einrichtung vorherrschen. Vom 20. bis zum 22. März ist dort eine ganz besondere Attraktion zu sehen: die Kamelienpflanzen. Mondäne Eleganz strahlen ihre Blüten aus und eine gewisse Mystik umgibt sie. Dieser Ruf wurde nicht zuletzt durch Alexandre Dumas begründet, in dessen Roman „Die Kameliendame“ diesen Pflanzen bzw. deren Blüten eine ganz besondere Rolle zukommt. Kamelien erfreuten die Adligen und Vornehmen vergangener Jahrhunderte und gehörten zum Interieur ihrer Welt. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, bereits am Donnerstag, den 19. März über den Aufbau der Ausstellung zu berichten.
Sächsische Tradition der Kamelienzucht noch immer lebendig
Die Heimat der meisten von fast 300 Kamelienarten ist Süd-China. Übrigens, eine Verwandte von Camellia japonica, der Art, aus der fast 30.000 Sorten gezüchtet wurden, ist Camellia sinensis, der Teestrauch. Wussten Sie, dass Sachsen die bedeutendsten Traditionen in Bezug auf die Kultur dieser Pflanzen hat? Hier gibt es die ältesten Kamelien Europas, nördlich der Alpen. Allen voran die berühmte „Pillnitzer Kamelie“, die vermutlich in den 80iger Jahren des 18. Jahrhunderts in die königliche Pflanzensammlung kam und seit 1801 frei ausgepflanzt ist. Andere berühmte Standorte alter Kamelien in Sachsen sind Pirna-Zuschedorf, Roßwein und Königsbrück. Bereits 1813 gründeten die Söhne des königlichen Hofgärtners Johann Heinrich Seidel die erste deutsche Spezialgärtnerei für Kamelien, die bereits zwanzig Jahre später europaweit exportierte. Bis zum heutigen Tag ist die Tradition der sächsischen Kamelienzucht, nicht zuletzt wegen des günstigen Klimas im Elbtal, lebendig. Heute wird sie ganz wesentlich von den Mitgliedern und Freunden der Mitteldeutschen Kameliengesellschaft e.V. getragen, aus deren Beständen sich das Material der Chemnitzer Kamelienschau zusammensetzt.
Besucherinfos zur Ausstellung „Zweite Chemnitzer Kamelienschau“
Die Ausstellung ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Besuchergruppen können sich unter der Telefonnummer des Botanischen Gartens (0371) 330 13 65 anmelden. An allen Tagen der Kamelienschau haben Besucher die Möglichkeit, sich von Fachleuten über diese Juwele des Pflanzenreiches beraten zu lassen. Ein reichhaltiges Angebot an Pflanzen und Materialien steht zur Verfügung. Der Eintritt kostet 3 Euro für Erwachsene, 1,50 Euro ermäßigt (Auszubildende, Studenten, Zivildienstleistende, Behinderte), 50 Cent für Schüler und 10 Euro für Schulklassen, Kindergartengruppen mit Betreuungspersonal. Der Kalthausbereich bleibt vom Dienstag, den 17. März bis Donnerstag, den 19. März wegen des Ausstellungsaufbaues geschlossen.
Stadt Chemnitz