Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 193 Chemnitz, den 16.03.2009

Umweltamt informiert: Tag der offenen Tür in Chemnitzer Passivhaus am 29. März, Ausstellung „Passivhaus“ bis 3. April

Einladung zum Tag der offenen Tür in Chemnitzer Passivhaus
Als freistehendes Einfamilienhaus wurden Passivhäuser in den Chemnitzer Stadtteilen Euba und Kleinolbersdorf-Altenhain gebaut. Am Sonntag, 29. März, von 12.00 bis 17.00 Uhr, sind Interessenten zu einem Tag der Offenen Tür nach Euba, Hauptstraße 110c eingeladen.

Ausstellung „Passivhaus“ im Foyer des Technischen Rathaus
"Gerade in Zeiten von steigenden Energiekosten und Versorgungsunsicherheiten rückt das energieeffiziente Bauen besonders stark in den Vordergrund. Um dieses zentrale Thema Bauinteressierten bzw. Hausbesitzern näher zu bringen, haben wir in der Wanderausstellung Wert darauf gelegt, die Vorteile des Passivhauses gegenüber konventioneller Bauweise darzustellen und durch Praxisbeispiele zu belegen." erklärt Christian Micksch, Geschäftsführer der Sächsischen Energieagentur SAENA.
Passivhäuser sind Häuser, die Solarwärmestrahlung einfangen und mit einer konsequenten Wärmedämmung vor Verlusten bewahren. Die Ausstellung im Technischen Rathaus informiert über die technischen Möglichkeiten und realisierte Vorhaben. So konnte bereits der Jahresheizwärmebedarf der mit Passivhaus-Komponenten sanierten Kindertagesstätte Straße Usti nad Labem 47/49 auf 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr gesenkt werden.

Unter dem Motto „aktiv leben, passiv bauen, Energie sparen" informiert die Ausstellung multimedial über innovative Dämmstoffe und Bauprodukte. Ein Wissenstest und eine Broschüre ergänzen das Informationsangebot. Die Besucher erfahren auf verständliche Art, wie ein Passivhaus funktioniert und aus welchen Komponenten es sich zusammensetzt. Beispiele aus Sachsen verdeutlichen die Praxis der Passivhäuser wie der St. Florian-Kindergarten in Döbeln. Aber auch der Blick über Sachsen hinaus lohnt sich. Passivhäuser aus Ulm und Nürnberg werden ebenfalls näher vorgestellt. Darüber hinaus findet der Besucher allgemeine Tipps und Tricks zum Energiesparen im Alltag.

Die sächsische Passivhaus-Ausstellung konzipierte die Sächsische Energieagentur-SAENA GmbH. Bis zum 3. April 2009 ist die Ausstellung im Foyer des Technischen Rathauses, Annaberger Straße 89, in Chemnitz zu sehen. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag, von 8:30 Uhr bis18:30 Uhr und Freitag von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Kommunaler Gebäudebestand steht ebenfalls unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
2007 wurde durch einen Stadtratsbeschluss festgelegt, dass alle Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen, die den kommunalen Gebäudebestand betreffen, zunehmend unter dem Gesichtspunkt der höchstmöglichen Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien geplant und durchgeführt werden. In den dazu gehörenden Planungs- bzw. Bauausführungsbeschlüssen muss so zum Beispiel dargestellt werden, welche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bzw. zur Nutzung erneuerbarer Energien generell in Frage kommen, welche davon konkret genutzt werden sollen und wie hoch die gegenüber einer herkömmlichen Bauweise zu erwartenden mittel- und langfristigen Einsparungen sind.
Weitere Informationen erhalten Bürgerinnen und Bürger beim Umweltamt unter der Telefonnummer 488 36 33 oder via E-Mail: umweltamt@stadt-chemnitz.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten