Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 243 Chemnitz, den 03.04.2009
Woche für das Leben vom 25. April bis 2. Mai
Folgende Veranstaltungen werden angeboten:
24. April, 20:00 Uhr, Hartmannsdorf, Kirchgemeinde, Kirchweg 2
Leben mit chronisch kranken Kindern
Der Abend gibt Anregungen für die Gestaltung des Zusammenlebens mit chronisch kranken Kindern und deren Angehörigen; Gespräch mit M. Müller (Erzieherin, Beraterin), Dr. Jährig (Kinderarzt), C. Hermsdorf (betroffene Mutter), Moderation: D. Lücke (Pfarrerin)
26. April, 14:00 Uhr, Hartmannsdorf, Kirche
Ökumenischer Familiengottesdienst
Thema: Hand in Hand – gemeinsam mit Grenzen leben, Gottesdienst gemeinsam mit der Gehörlosengemeinde des Kirchenbezirks
15:00 bis 18:00 Uhr, Sporthalle, Dittersdorfer Str. 146a
Dabei sein ist alles …
Integratives Sportfest mit Pfarrer U. Korbel (Kirche und Sport)
16:30 Uhr, Kath. Kirche St. Nepomuk
Ökumenischer Gottesdienst
zur Eröffnung der Woche für das Leben
19:30 Uhr, Nikolaikirche, Michaelstraße 15
Sehnsucht nach mehr
Christlicher Meditationsabend zum Thema: Wie steht es um die Gesundheit der Seele?
Gast: Katharina Schridde (Communität Casteller Ring)
27. April, 19:30 Uhr, Ev. Forum, Theaterstr. 25
Sehnsucht nach Heilung
Gesundheit, Krankheit, Heil in der Bibel. Wie nehmen Christen den biblischen Heilungsauftrag wahr?, Vortrag von Pfarrer i. R. Dieter Keucher
28. April, 9:30 Uhr, Diakoniezentrum Limbach-O., Pleißaer Str. 13a
Kreis- und Reigentänze
„Ich lobe den Tanz, der alles fordert und fördert, Gesundheit und klaren Geist und eine beschwingte Seele.“, Anmeldung bis 27. April unter Tel: (0371) 6 00 48 11 oder E-Mail an: kbs.netzwerk@stadtmission-chemnitz.de
13:00 Uhr, Mittagsgebet
13:15 bis 14:30 Uhr, Krankenhauskapelle Zeisigwaldkliniken Chemnitz,
„Und? Was fehlt Ihnen denn?“
Bildern und Vorstellungen dieser Frage und ihren Auswirkungen auf die Spur kommen.
Workshop mit U. Förster, Krankenhaus-Seelsorgerin
19:00 Uhr, St. Matthäuskirche, Gemeindehaus
Perspektivwechsel – Keep on ROLLn!
Der Kirchliche Körperbehindertenbund zeigt erste Ergebnisse ihres Projektes (Jugendliche erkunden ihre Gemeinderäume, Kirche und das umliegende Gelände per Rollstuhl u.ä. und halten ihre Entdeckungen medial fest)
28. April, 19:30 Uhr, Ev. Forum, Theaterstr. 25
Heilungsangebote der Esoterik
Welche von ihnen sind aus christlicher Sicht bedenklich?, Vortrag des Beauftragten für Weltanschauungs- und Sektenfragen, Dr. H. Lamprecht
29. April, 9:00 bis 14:00 Uhr, Diakomed Krankenhaus Hartmannsdorf, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Tag der offenen Tür
Thema: „alles muss klein beginnen“
Programmdauer: 60 Minuten, Zielgruppe: Grundschüler (3D-Ultraschall-Video, Quiz), Leitung: Frau Dr. Hensel und Team, Anmeldung unter Telefonnummer (03722) 76 23 00
13:00 Uhr, DAStietz, Moritzstraße 20
Resilienz und Burnout – Polaritäten der Selbststeuerung bei sozialen Berufen
Weiterbildung für haupt- u. ehrenamtlich Tätige in der Beratungsarbeit u. helfenden Berufen
Workshop: 19,50 Euro (Kursnr. S0916400), Anmeldung bei der VHS Chemnitz
17:30 Uhr, Vortrag für alle Interessenten
kostenfrei (Kursnr. S0916401), Anmeldung bei der VHS Chemnitz
13:00 und 18:00 Uhr, Diakoniezentrum Chemnitz, Rembrandtstraße 13b
Kreis- und Reigentänze
„Ich lobe den Tanz, der alles fordert und fördert, Gesundheit und klaren Geist und eine beschwingte Seele.“, Anmeldung bis 27. April unter Tel: (0371) 600 48 11 oder E-Mail: kbs.netzwerk@stadtmission-chemnitz.de
15:00 bis 20:00 Uhr, St. Matthäuskirche, Gemeindehaus
Blutspendeaktion
Blutspende ist praktizierte Nächstenliebe. Jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren kann teilnehmen (bitte Personalausweis mitbringen)
19:00 Uhr, Krankenhauskapelle Zeisigwaldkliniken Chemnitz
„Was tauge ich noch? – Gesundheit und Krankheit und der Wert des Lebens“
Gespräch mit Pastor Frank Eibisch, theologischer Geschäftsführer in Bethanien
19:30 Uhr, Diakomed Krankenhaus Hartmannsdorf, Speisesaal
Salutogenese – Lehre von den Kräften, die zur Genesung beitragen
Salutogenese bedeutet soviel wie „Gesundheitsentstehung“ und geht auf den israelisch-amerikanischen Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (lebte von 1923 bis 1994) zurück. Der Salutogenetische Ansatz bezieht sich ganz im Gegensatz zur Pathogenese nicht mit der Frage "Warum wird der Mensch krank", sondern mit der Fragestellung "Was hält ihn gesund". Gerade am Anfang seiner Forschung stand Antonovsky in der akademischen Welt mit seinem Ansatz ziemlich alleine da, ist sein Ansatz doch völlig kontrovers zur klassischen Medizin zu betrachten. Doch Antonovsky bzw. die Salutogenese schließt die Pathogenese grundsätzlich nicht aus, sondern bedient sich ihrer genau so als Ressource für die Gesundheit. Der Vortrag von Dr. Jörg Schulz, Medizinsoziologe, widmet sich vor allem der Frage „Wie entsteht Gesundheit?“.
19:30 Uhr, Gnadenkirche Chemnitz-Borna, Gemeindehaus
Gekränkte Männer? Warum es um die Männergesundheit nicht gut bestellt ist.
Männer sterben früher, gehen seltener zum Arzt, sehen Gesundheit kaum als Problem. Sind Männer verantwortungsloser, leben sie risikoreicher und hören sie nicht auf ihren Körper? Sind sie die schlechteren Menschen oder geht die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte zu ihren Lasten? Referent: Dr. M. Stiehler (Theologe, Männer-Gesundheits-forscher)
Stadt Chemnitz