Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 253 Chemnitz, den 08.04.2009
Information der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Chemnitz:
Eröffnung am 23. April, 9 Uhr, in der Bildungswerkstatt Chemnitz – Schon gute Tradition: Auszeichnung eines engagierten Unternehmens
Mädchen-Technik-Wettbewerb in Bildungswerkstatt, Agentur für Arbeit und TCCZukunftsfähige Berufe im Handwerk und im gewerblich-technischen Bereich stehen im Mittelpunkt des Girls´Day – Mädchenzukunftstages: Am Donnerstag, 23. April laden Arbeitskreis GirlsDay, Firmen und Bildungsträger Mädchen der Klassen 5 bis 9 ein, sich zu Berufen in Naturwissenschaft, Handwerk Technik und IT umfassend zu informieren und auszuprobieren.
Der Mädchentechnikwettbewerb wurde vom Arbeitskreis neu konzipiert und findet in der Bildungswerkstatt, in der Agentur für Arbeit und im Technologiezentrum Chemnitz statt. Zehn Firmen und Bildungseinrichtungen unterbreiten verschiedene Angebote, darunter die Agentur für Arbeit, die Bildungswerkstatt Chemnitz, die TU Chemnitz, das TCC, die NILES SIMMONS Industrieanlagen GmbH, die Handwerkskammer und die PROFIL-Bildungsgesellschaft. Alle Angebote sind in der Aktionslandkarte unter www.girlsday.de verzeichnet.
Die zentrale Eröffnungsveranstaltung beginnt am 23. April, 9 Uhr, in der Bildungswerkstatt (BWC), Annaberger Straße 73. Dabei wird der Arbeitskreis Girls´Day auch wieder ein Unternehmen auszeichnen, das Mädchen in technischen Berufen ausbildet.
Vertreter und Vertreterinnen der Medien sind zur zentralen Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, den 23.04.2008, 9 Uhr in der Bildungswerkstatt Chemnitz herzlich eingeladen, dabei zu sein!.
Bettina Bezold, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz und Mitglied im Arbeitskreis Girls’Day: „Mit dem Girls´Day wollen wir Mädchen die Angst vor den vermeintlichen Männerberufen nehmen und zeigen, das Frauen in diesen Berufen Karrierechancen und auch gute Einkommensmöglichkeiten haben. Die Mädchen werden umfassend zu verschiedenen Berufsfeldern beraten und informiert und können praktische Projektaufgaben durchführen. Ziel ist, die Mädchen für Ausbildungsberufe im gewerblich-technischen Bereich zu interessieren, denn mehr als die Hälfte der Schulabgängerinnen wählt immer noch aus nur zehn Ausbildungsberufen. Im Hinblick auf den zukünftigen Mangel an Fachkräften gerade in unserer Region können die Firmen auf die Mädchen mit ihren oft besseren schulischen Leistungen nicht verzichten.“
Auch in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, so die Gleichstellungsbeauftragte, ist der Frauenanteil noch zu gering. Der Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften steigt aber auch in diesem Bereich, und diese Berufe bieten gute Entwicklungsmöglichkeiten. In der TU Chemnitz können Mädchen sich am Girls´Day umfassend über die Ausbildungs- und Studienangebote im technischen Bereich informieren.
Kontakt und Ansprechpartner: Unterstützung bei der Anmeldung bietet die Telefonhotline zum Girls´Day unter 0521-1067354 - montags bis freitags gibt’s von 14 bis 18 Uhr hier Antwort auf alle Fragen zum Mädchen-Zukunftstag sowie Auskunft über noch freie Plätze. Unter www.girls-day.de können sich Unternehmen und Einrichtungen auch für weitere Veranstaltungen zum kommenden Girls´Day in die Aktionslandkarte im Internet eintragen.
Bettina Bezold: „Der Girls´Day findet 2009 im Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation zum neunten Mal statt. Etwa 800.000 Mädchen haben an der Aktion bisher teilgenommen, zehn Prozent der beteiligten Unternehmen haben bereits ehemalige Girls´Day-Teilnehmerinnen eingestellt. Sehr erfreulich entwickeln sich auch die Zahlen der Studienanfängerinnen in technischen Fächern: In der Informatik stieg der Frauenanteil um 13 Prozent und im Studienbereich Maschinenbau/ Verfahrenstechnik nach Informationen des Statistischen Bundesamtes um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Girls´Day ist ein wichtiger Baustein in der Berufs- und Studienorientierung und trägt dazu bei wertvolle weibliche Kompetenz für die Zukunft von Unternehmen und Organisationen in Deutschland zu sichern.“
Ansprechpartnerin bei Rückfragen ist die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz Bettina Bezold unter Ruf 0371/488-1380, E-Mail: gleichstellungsstelle@stadt-chemnitz.de
Stadt Chemnitz