Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 277 Chemnitz, den 15.04.2009
Gründungsveranstaltung der Stefan-Heym-Gesellschaft am Samstag
Bereits am Vorabend liest am Freitag um 19 Uhr Dr. Peter Hutchinson, der offizielle Stefan-Heym-Biograf, in der Neuen Sächsischen Galerie im DAStietz aus seinem Buch „Stefan Heym – Dissident auf Lebenszeit“. Der Autor ist Dozent für deutsche Literatur an der Universität Cambridge, wo sich auch das Stefan- Heym-Archiv befindet. Sein Spezialgebiet ist das Leben und Werk von Oppositionellen in der DDR.
Die Stadt Chemnitz fühlt sich dem Andenken an Stefan Heym und seinem Werk verpflichtet. Aus diesem Grund hat sie in ehrendem Gedenken an ihren Sohn und Ehrenbürger im Jahr 2008 den Internationalen Stefan-Heym-Preis erstmals an den israelischen Schriftsteller Amos Oz zum 95. Geburtstag von Stefan Heym verliehen. Beeindruckt von der Preis-Verleihung hatte die Witwe des Romanciers, Inge Heym, den Vorschlag, eine solche Gesellschaft in Chemnitz zu gründen, an die Stadt herangetragen. Mit großer Mehrheit stimmten die Stadträte im Januar der Gründung der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft in Chemnitz zu.
Die Internationale Stefan-Heym-Gesellschaft will das literarische Leben in Chemnitz fördern, aber vor allem widmet sich der Verein dem Studium und der Verbreitung des Werkes von Stefan Heym sowie der Pflege seines literarischen und publizistischen Nachlasses und erinnert so an das Leben und schriftstellerische Wirken des Chemnitzer Ehrenbürgers.
Zudem wird die Gesellschaft eng mit dem Stefan-Heym-Archiv in der Universitätsbibliothek Cambridge zusammen wirken. Der Verein will Zentrum der Diskussion sein, von dem Anstöße und Anregungen für Forschung und öffentliche Auseinandersetzung mit dem gesamten Werk sowie mit der Biografie des Autors ausgehen. Dies geschieht unter anderem durch Lesungen und Vorträge, wissenschaftliche Kolloquien, Ausstellungen, Publikationen sowie dem Aufbau und der Pflege internationaler Beziehungen. Die Gründung der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft wird vom Kulturbüro koordiniert. Mitglied der Gesellschaft kann jede natürliche, jede juristische Person und öffentlich-rechtliche Gebietskörperschaft werden.
Stadt Chemnitz