Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 360 Chemnitz, den 14.05.2009
“Vorurteile machen blind”
Zum Workshop am 19. Mai, 16 Uhr, IHK bitte voranmelden!
Wer kennt sie nicht, die Vorurteile über die angeblich kriminellen Ausländer oder die hartnäckigen Klischees über Juden? - Solche Feindbilder sind schnell verbreitet und einmal in den Köpfen, haben rechte Ideologien leichtes Spiel. Das Vorgehen gegen rechte Vorurteilen ist oft schwierig, denn wie schon Albert Einstein festestellte: „Es ist leichter, einen Atomkern zu spalten, als ein Vorurteil“.Hier setzt die Ausstellung „Vorurteile machen blind – Rechtsextreme Vorurteile und wie wir ihnen begegnen” an, die noch bis 29. Mai in der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen in Chemnitz im Haus Straße der Nationen 25 gezeigt wird. Konzipiert wurde die Ausstellung von Weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung Sachsen, präsentiert in Kooperation mit dem Lokalen Aktionsplan für Toleranz und Demokratie gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit der Stadt Chemnitz und mit Unterstützung der IHK Südwestsachsen. Besichtigt werden kann die Ausstellung montags bis donnerstags jeweils von 8 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr.
Gezielt werden auf 21 Tafeln unterschiedliche rechtsextreme Vorurteile aufgegriffen, diskutiert und widerlegt. Inhaltlich orientiert sich die Ausstellung an bekannten rechten Argumentationsmustern, die auch gerne von rechtsextremen Parteien wie der NPD zum populistischen Stimmenfang benutzt werden. Die Ausstellung bietet eine Fülle von Informationen, um sich gegen rechte Vorurteile und ihre diskriminierenden Botschaften zur Wehr setzen zu können.
Am Dienstag, 19. Mai besteht zusätzlich die Möglichkeit, zum Thema der Ausstellung an einem Workshop von 16 bis 19 Uhr in der IHK teilzunehmen. Der Workshop richtet sich an alle, die in der Bildungsarbeit tätig sind. Praktische Methoden und inhaltliche Beiträge regen die Diskussion und Reflexion rund um rechte Vorurteile an. Der Workshop bietet Multiplikator/innen neue Anregungen, das Thema auch in ihrer eigenen Bildungsarbeit zu behandeln.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung vorab ist per E-Mail unter bastet@weiterdenken.de oder telefonisch unter Ruf 0351-4943482 erforderlich.
Infos und Ansprechpartner zum Lokalen Aktionsplan stehen hier im Netz: www.chemnitz.de > Bürger & Rathaus > Recht > Lokaler Aktionsplan der Stadt Chemnitz
Hier stehen auch Informationen zur Verfügung zu der vom Kriminalpräventiven Rat (KPR) der Stadt Chemnitz in Chemnitz umgesetzten Kampagne Gewalt-Sehen-Helfen, mit der zu mehr Zivilcourage und sozialem Verhalten motiviert wird – im Anhang das Logo der im März 2004 in Chemnitz gestarteten Kampagne. www.chemnitz.de > Bürger & Rathaus > Recht > Kriminalpräventiver Rat > Projekte > Kampagne Gewalt-Sehen-Helfen
Stadt Chemnitz