Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 411 Chemnitz, den 29.05.2009
Auf dem Dach der Naturschutzstation: „Solar-Power-Projekt“
1. Sozialökologische Bürgersolaranlage wird öffentlich eingeweiht
Zur feierlichen öffentlichen Einweihung der 1. Sozialökologischen Bürgersolaranlage auf dem Dach der Naturschutzstation sind die Bürger und Vertreter der Medien herzlich eingeladen am Dienstag, 02. Juni, 14 Uhr auf dem Gelände der Naturschutzstation, Adelsbergstraße 192 in Chemnitz.
Eröffnet wird die Solaranlage mit „Großem Bahnhof“: Zur Einweihung erwartet werden Frank Kupfer, Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft der Sächsischen Staatsregierung sowie Vertreter des Umweltbundesamtes, Bürgermeister Miko Runkel und Umweltamtsleiter Dr. Thomas Scharbrodt, Mitglieder des Bundestages, des Sächsischen Landtages und des Stadtrates Chemnitz, Vertreter der Bürgersolaranlage Chemnitz GbR, der Volksbank Chemnitz eG und der Handwerkskammer Chemnitz.
Hintergrund: Bei der Dacherneuerung wurde die Nutzung Erneuerbarer Energien integriert. Die Dachelemente aus beschichtetem Blech wurden wegen der speziellen Befestigungselemente für Solarkollektoren ausgewählt. Das Gerüst wurde für die Dacharbeiten und die Montage der Solarkollektoren genutzt. Neben der Photovoltaikanlage des Metanoia Netzwerk versorgen Solarthermiekollektoren die Dusche der Naturschutzstation mit warmen Wasser. Die noch vorhandene Gasheizung soll durch einen Holzheizkessel ersetzt werden, der die Holzabfälle aus der Landschaftspflege energetisch nutzt.
In Deutschland wurde 2008 mehr als hundert Mal soviel Photovoltaikleistung installiert als vor 10 Jahren, als es noch kein EEG gab. 2008 waren in Deutschland bereits 70.000 Menschen in der Solarbranche beschäftigt. Viele Länder haben Förderprogramme für Photovoltaik und Solarthermie aufgelegt und orientieren sich dabei oft an den positiven Erfahrungen Deutschlands mit dem EEG. Photovoltaik ist die Technik der direkten Umwandlung eingestrahlter Lichtenergie in elektrische Energie. Sie beruht auf der Fähigkeit bestimmter fester Körper (Halbleiter), durch Lichtenergie erzeugte Ladungsträger unter bestimmten Bedingungen gerichtet freizusetzen bzw. räumlich zu trennen (photovoltaischer Effekt – seit 1837 bekannt).
Die Photovoltaikanlage mit der Leistung von 4,6 kwp (Kilowatt peak) wurde im Auftrag des Vereins Metanoia Netzwerk e.V durch die Solaris GmbH geplant und errichtet. Die Photovoltaikanlage besteht aus 20 Modulen P210-60 GET AK, Hersteller Solarwatt Dresden, zwei Solarwechselrichtern Gridfit 2200. Eine Anzeige in der Naturschutzstation wird über die aktuelle Einspeiseleistung in Watt, die elektrische Tagesenergie und die eingespeiste Gesamtenergie in Kilowattstunden, informieren.
Auf Grundlage der projektierten Leistung sowie der regionalen Lage kann von einer eingespeisten Energiemenge von ca. 3900 kWh im Jahr ausgegangen werden. Der in das Netz der Stadtwerke Chemnitz AG eingespeiste Strom wird nach dem Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG) mit 0,4301 € pro kWh für zwanzig Jahre vergütet, d. h ca. 1600 € (Netto) pro Jahr.
Der Verein Metanoia Netzwerk spricht von der „1. Sozialökologischen Bürgersolaranlage in Chemnitz“. Nach einer Idee des Vorsitzenden des Vereinsvorstandes, Dietmar Langer, wird es auch als „Solar-Power-Projekt“ bezeichnet: Chemnitzer Bürger können sich mit Spenden am Projekt beteiligen. Für Metanoia Netzwerk ist es bereits die 9. Solaranlage die installiert wurde, jedoch die erste, die nun in Deutschland sauberen Strom liefert. Acht Solaranlagen befinden sich auf Schuldächern in Bangladesh, einem der ärmsten Länder unserer Erde. Ökologie ist beim Metanoia Netzwerk e.V. ein gelebtes Markenzeichen und zeigt sich auch beim Essen zur Einweihung: Die Lebensmittel kommen von der 1. Bio-Bäckerei Egon Hahn aus Chemnitz, vom Biohof Vogel aus Erlbach-Kirchberg und aus dem Vollwert Kochstudio der Hutholz eG.
Ansprechpartner: Dietmar Langer, Metanoia Netzwerk e.V., Ruf 0371/ 26 20 219, E-Mail: info@gz-hutholz.de, Mobil-Nummer: 0170 / 16 44 146
Stadt Chemnitz