Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 415 Chemnitz, den 03.06.2009
Wahlen am 07. Juni 2009 in Chemnitz
Zudem bestimmen am Sonntag 22.000 Einwohner bei Ortschaftsratswahlen aus 142 Bewerbern (darunter 36 Frauen) in Einsiedel, Euba, Grüna, Klaffenbach, Kleinolbersdorf-Altenhain, Mittelbach, Röhrsdorf und Wittgensdorf, wer in diesen Gremien vertreten ist.
163 Wahllokale in Chemnitz sind am Sonntag von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Im Vergleich zu den letzten Wahlen 2004 wurde zudem die Anzahl der barrierefrei zugänglichen Wahlräume erhöht. Die Wahllokale befinden sich in 69 Objekten, darunter in elf Gerätehäusern von Freiwilligen Feuerwehren. Letztere verbessern durch ihre barrierefreie Ausstattung besonders körperlich beeinträchtigten Wählern die Ausübung ihres Wahlrechtes. Im Vergleich zu den letzten Wahlen 2004 wurde die Anzahl der barrierefrei zugänglichen Wahlräume auf 45 erhöht.
Den ordnungsgemäßen Ablauf stellen in Chemnitzer Wahllokalen in 163 Wahlvorständen 1800 ehrenamtliche Wahlhelfer sicher.
Am Wahlsonntag, den 7. Juni können Bürgerinnen und Bürger in einer Live-Präsentation den Eingang der Wahlergebnisse der Europa- und der Stadtrats- sowie Ortschaftsratswahlen in Chemnitz ab 18 Uhr im Rathaus am Markt 1 verfolgen.
Die Vertreter der Medien sind ebenfalls herzlich eingeladen, an der öffentlichen Präsentation der Wahlergebnisse im Rathaus teilzunehmen – die Pressestelle (Eingang Zimmer 120) ist selbstverständlich am Sonntagabend ab 17:30 Uhr besetzt.
Im Stadtverordnetensaal des Rathauses (in der 2. Etage) werden auf einer Großprojektion ab 18 Uhr zunächst die Schnellmeldungsergebnisse öffentlich präsentiert, die aus den 163 allgemeinen Chemnitzer Wahlbezirken und den 24 Briefwahlbezirken für die Europawahl übermittelt werden. Gegen 20 Uhr ist mit einem vorläufigen Europawahlergebnis zu rechnen. Daran anschließend ist ab zirka 21:30 Uhr mit dem Eintreffen der Ergebnisse für die Stadtrats- und Ortschaftsratswahlen zu rechnen. Die vorläufigen Ergebnisse der Stadtrats- und Ortschaftsratswahlen sind gegen 23 Uhr zu erwarten. Verkündet werden die vorläufigen Wahlergebnisse am Wahlabend durch Wahlleiter Bürgermeister Berthold Brehm. Die vorläufigen Wahlergebnisse werden auf www.chemnitz.de veröffentlicht.
Zur Ermittlung und Feststellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Europäischen Parlament, der Stadtratswahl und der Ortschaftsratswahlen am 07. Juni 2009 findet am Donnerstag, 11. Juni 2009 im Rathaus Chemnitz, Beratungsraum 118, die öffentliche Sitzung des Stadtwahlausschusses statt.
Briefwahlstelle noch bis Freitag, 05. Juni, 18 Uhr geöffnet
Die Briefwahlstelle im Erdgeschoss des Rathauses Chemnitz, Markt 1, ist bis einschließlich Freitag, 05. Juni 2009 wie folgt geöffnet:
- am heutigen Mittwoch (03.06.) noch bis 16 Uhr
- am morgigen Donnerstag (04.06.) von 08:30 bis 18 Uhr
- am Freitag (05.06.) von 08:30 bis 18 Uhr.
Aktuell wurden bei der Wahlbehörde der Stadt Chemnitz per 03.06.2009 bisher 16.120 Wahlscheine beantragt; davon wurden 9.500 Wahlunterlagen per Post versandt; 6.620 Wähler haben bereits ihre Stimme in der Briefwahlstelle im Rathaus am Markt 1 abgegeben.
Informationen im Internet: Alle Informationen zu den Wahlen 2009 in Chemnitz stehen auf www.chemnitz.de > Button: Wahlen 2009
Wer kommt in den Stadtrat?
Das Verfahren von d’Hondt dient dazu, aus den Stimmen die Verteilung der Sitze zu errechnen. Treten mehrere Parteien und Wählervereinigungen an, ist der proportionale Sitzanteil aufgrund des Stimmenanteils nur selten ganzzahlig - daher muss die Zahl der Sitze berechnet werden. Dabei werden die für die Parteien und Wählervereinigungen abgegebenen Stimmen nacheinander durch 1, 2, 3 usw. geteilt. Jede Division ergibt eine Bruchzahl, die Höchstzahl, wobei die größte Höchstzahl Mandat Nr. 1, die zweitgrößte Mandat Nr. 2 usw. bedeutet. Es werden so viele Höchstzahlen errechnet, wie Mandate zu vergeben sind. Jede Partei/ Wählervereinigung erhält so viele Sitze, wie Höchstzahlen auf sie entfallen.
Angenommen, es wären nur drei Sitze zu vergeben. Die für jede Partei/Wählervereinigung abgegebene Stimmenzahl wird dann durch 1, 2, 3, … geteilt. Auf die so errechneten drei höchsten Zahlen entfallen die drei Mandate. Nimmt man an, Partei A erreicht 10.000 Stimmen, Partei B 6.000 Stimmen, Partei C und D jeweils 1.500 Stimmen. Dann lautet die Reihe der Höchstzahlen für Partei A: 10000, 5000, 3333, …. Für B: 6000, 3000, 2 000, …. Für C und D: 1500, …. Die drei für die Sitzzuteilung zu zählenden Höchstzahlen entfallen also auf A und B, die damit die drei Sitze erhalten. Da in mehreren Wahlkreisen gewählt wird, erfolgt die Berechnung aber in mehreren Schritten. Zuerst erfolgt die Ermittlung der Sitze für jede Partei/Wählervereinigung. Danach werden die der Partei oder Wählervereinigung zustehenden Gesamtsitze auf die Wahlkreise und schließlich auf die einzelnen Bewerber im Wahlkreis verteilt.
Stadt Chemnitz