Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 434 Chemnitz, den 08.06.2009

Chemnitzer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche

Bürgermeister Miko Runkel ehrte die Ausgezeichneten zum Tag der Umwelt - Beiträge für 2010 können schon jetzt geplant werden

Im Rahmen einer Preisverleihung ehrte Bürgermeister Miko Runkel am 28. Mai die Jungen und Mädchen mit dem Umweltpreis für Kinder und Jugendliche im Stadtverordnetensaal.
Folgende Schüler und Schülerinnen erhielten Preise:
Altersklasse der 15 bis 20-Jährigen: Maja Schuck und Laura Degenkolb vom Gymnasium Einsiedel erhielten den 1. Preis. Sie befassten sich fast 3 Jahre lang intensiv mit Wildkräutern, die an Stellen wachsen, wo sie als Unkräuter bekämpft werden. Die jungen Frauen fanden heraus, welche der eingesetzten Unkrautbekämpfungsmethoden dabei am wirkungsvollsten und zugleich am umweltfreundlichsten sind. Der 2.Preis ging an Jennifer Petermann und Rebecca Ahnert vom Gymnasium Burgstädt für ihr dauerhaftes Engagement. Beide erarbeiteten bereits im letzten Jahr ein Umweltspiel für 5 bis 9-Jährige, um Kindern mit Fragen und Experimenten schwierige Zusammenhänge und Folgen des Klimawandels altersgerecht näher zu bringen. In diesem Jahr griffen sie das Thema Umweltschutz umfassend auf und entwickelten wieder für Kinder ein Denk- und Experimentierspiel. Der 3. Preis ging an Paul Rogall vom Johannes-Kepler-Gymnasium für seinen Wettbewerbsbeitrag „Computergesteuerte Ausrichtung einer Solarzelle nach dem aktuellen Stand der Sonne“. Paul Rogall verbesserte den Wirkungsgrad von Solarmodulen. Zur Ausrichtung der Zellen entwickelte er ein eigenes Computerprogramm.
Altersklasse der 11 bis 14-Jährigen: Den 1. Preis erhielt die Umwelt-AG des Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasiums und Regina Tröger als AG- Leiterin für ihr Projekt „Kohle für den Urwald“. Die Kinder und Jugendlichen sammelten bei einem selbst organisierten Urwald-Spenden-Lauf über 8.500 Euro für Projekte im Regenwald. Davon wurden z.B. eine Wildtierstation und eine Holzwerkstatt im bolivianischen Regenwald unterstützt. In der Öffentlichkeit machten sie auf Zusammenhänge zwischen unserem Leben und dem Verschwinden des Regenwalds aufmerksam. Seit Jahren sind die Schüler der Umwelt-AG mit immer neuen Ideen für den Urwaldschutz aktiv. Der 2. Preis ging an das Umweltprojekt des Jugendclubs Club M in Chemnitz-Markersdorf. Die Kinder und Jugendlichen engagierten sich monatelang für ein Waldstück und eine Grünfläche in der Nähe des Jugendclubs, um sie müllfrei zu halten. Die Mädchen und Jungen des Kooperationsmodells „Zwischenstopp“ erhielten für Ihr Projekt "Müll-Forscher stellen sich vor…“ den 3.Preis. Sie befreiten den Stadtpark von Müll, lernten das Trennen und Wiederverwerten von Abfällen und bauten für den Biomüll einen eigenen Komposter.
Altersklasse der bis 10-Jährigen: Den 1. Preis erhielt die Klasse 3 der Grundschule Auerswalde für ihr Projekt „Fledermäuse, Insekten und Bau von Nistkästen“. Dieses Projekt und das Engagement der Kinder ist eine erfolgreiche Fortsetzung der Arbeit aus dem letzten Jahr. Zusammen mit Wolfgang Platzek bauten sie über 100 Nistkästen für Vögel und gaben diese zusammen mit Merkzetteln zur Vogelart und zum Vogelschutz an öffentliche Einrichtungen weiter. Der 2. Platz ging an den Hort Glösa. Das vom Hort gestaltete Jahresbilderbuch zeigte, wie aus einem brachliegenden Gartengrundstück wieder eine grüne Oase wurde. Mit Hilfe der Erzieherinnen, Eltern und Gartennachbarn haben die Kinder Beete für Gemüse und Blumen angelegt, sowie den Insekten ein Hotel mit Legeröhren in Holz, Schilfstengeln und Lehm gebaut. Der 3. Preis ging an den Hort der Hans-Sager-Grundschule. Die Kinder beschäftigten sich gemeinsam mit den Erzieherinnen Frau Schleinitz und Frau Walther intensiv mit der Natur rund um ihre Schule und im Hutholzwald. Sie gingen gemeinsam und bei jedem Wetter auf Entdeckungstour und sind Kenner für Bäume und Tierspuren geworden. Die Kinder bauten Futter- und Nisthilfen für Vögel und Insekten und brachten sich in die Gestaltung einer Streuobstwiese im Wohngebiet ein. Jeder Waldtag wird von ihnen nebenbei auch zum Müllsammeln genutzt.

Sponsoren und Mitwirkende: Die Stadt Chemnitz fördert mit der Verleihung des Umweltpreises die Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen. Der Umweltpreis wird jährlich zum „Tag der Umwelt“ (5. Juni) verliehen. Die Stadtwerke Chemnitz AG und Südsachsen Wasser GmbH beteiligen sich seit 2005 als Sponsoren am Chemnitzer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche. In der Jury des Umweltpreises wirken unter Leitung des Umweltamtes, der Jugendausschuss, das Umweltzentrum, die Sächsische Bildungsagentur, das Schulverwaltungsamt, das Amt für Jugend und Familie und Vertreter der Sponsoren mit Sponsor ist außer den beiden oben genannten auch die CVAG.

Beiträge für 2010: Die Auszeichnung wird in drei Altersklassen vergeben und ist mit einem Preisgeld verbunden: 350 Euro für den 1. Preis, 250 Euro für den 2. Preis und 200 Euro für den 3. Preis. Jeder Wettbewerbsteilnehmer erhält eine Urkunde. Bewerben können sich Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre mit ihren Einzel-, Schul- oder Klassenprojekten. Für die Bewertung der Projekte sind Fotos und eine Projektbeschreibung erforderlich. Es können auch Objekte und digitale Arbeiten eingereicht werden. Die Projekte werden nach folgenden Kriterien bewertet: intensive persönliche Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema, aktives Handeln, um die Umweltsituation zu verbessern, die Einbeziehung bisher am Thema Unbeteiligter bzw. Öffentlichkeitsarbeit sowie die Nachhaltigkeit des Projektes. Bewerbungen sind jährlich bis zum 30. April möglich. Beiträge zum Umweltpreis für Kinder und Jugendliche können schon jetzt geplant werden.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten