Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 521 Chemnitz, den 15.07.2009
Kuratorium Stadtgestaltung für neue Ideen und fachkundige Unterstützung beim Stadtumbau
Ziel des Kuratoriums für Stadtgestaltung ist eine auf breiter Basis angelegte Steigerung der Stadtentwicklungs- und Baukultur sowie der Freiraumqualität und zugleich die unabhängige, fachliche Beratung von Verwaltung und Stadtrat. Der komplexe und unterschiedliche Betroffenheiten auslösende Prozess des Stadtumbaus soll durch fachkundigen Rat, einen gesamtheitlichen Blick und mit neuen Ideen aufgewertet werden. Bewusst wird daher auf die Besetzung als externes Expertengremium abgezielt.
Der Umgang mit den gründerzeitlichen Stadtquartieren als auch so genannten Neubauvierteln und deren Weiterentwicklung im Spannungsfeld von Leerstand, Wohnungsmarktkonsolidierung und Denkmalschutz sind die zentralen Themen der öffentlichen Diskussion. Thematisiert werden insbesondere die Möglichkeiten des behutsamen Stadtumbaus unter Wahrung des Stadtbildes, sowie die Spielräume und Möglichkeiten für Investitionen in Neubauten und die Gestaltung des öffentlichen Raums im Kontext der städtebaulichen Entwicklung. Es treten aber auch ästhetische Fragen und soziale, ökologische und gesundheitliche in den Blick.
Das Kuratorium Stadtgestaltung besteht aus sieben stimmberechtigten Mitgliedern aus den Fachgebieten Städtebau, Raum- und Landschaftsplanung, Architektur, Denkmalpflege, Stadtökologie, gesunde Lebensräume und Kunst, die in ihrer Tätigkeit unabhängig von der Stadt Chemnitz sind.
Bisher sind als Experten vorgeschlagen:
Prof. Heinz Nagel für den Bereich Städtebau
Dr. Carlo W. Becker für den Bereich Raum- und Landschaftsplanung
Prof. Barbara Hoidn für den Bereich Architektur
Dr. Arnold Bartetzky für den Bereich Denkmalpflege
Dr. Henry Schulz für den Bereich Gesunde Lebensräume
Noch nicht namentlich besetzt sind die Bereiche Stadtökologie und Kunst. Die angefragten Vertreter sind derzeit unterwegs und werden sich bald entscheiden, ob sie zur Verfügung stehen. Neben den Mitgliedern des Kuratoriums werden Stadträte und sachkundige Einwohner gewählt, die beratend an den Sitzungen teilnehmen. Vom Stadtumbau unmittelbar Betroffene sollen dadurch Gelegenheit haben, mitzuwirken. Einige Bewerbungen, so zum Beispiel vom Stadtforum, liegen bereits vor. Weitere Bewerbungen sind ausdrücklich erwünscht.
Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig: “Meine Erwartung an das Kuratorium ist, dass neue Ideen in unsere bisherigen Stadtentwicklungsstrategien einfließen. Außerdem hoffe ich auf eine fachkundige Abwägung von Chancen und Risiken beim Stadtumbau.”
Bürgermeisterin Petra Wesseler: “Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, dass Gestaltungsgremien bzw. –foren dazu beitragen, den hohen Qualitätsanforderungen an Architektur, Städtebau und Stadtentwicklung gerecht zu werden. Diese positiven Effekte sollen mit der Einrichtung eines Kuratoriums auch in Chemnitz genutzt werden.”
Lebensläufe der bisher für das Kuratorium vorgeschlagenen Mitglieder
Stadt Chemnitz