Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 527 Chemnitz, den 20.07.2009

AG In- und Ausländer ist erster “Ort der Vielfalt” – Ehrentafel für drei Monate in den neuen Räumen des Vereins

Bürgermeister Miko Runkel übergibt Ehrentafel am Freitag, 24.07.,10 Uhr, zur feierlichen Eröffnung des neuen Vereinsdomizils in der Elisenstraße 1

Einladung zum Vor-Ort-Termin für Bürger und Vertreter der Medien

Erster Ort für die jüngst an die Stadt Chemnitz verliehene Auszeichnung “Ort der Vielfalt” in Form einer Ehrentafel (PM 387 vom 20.05.2009) ist der Chemnitzer Verein AG In- und Ausländer. Für drei Monate wird die Ehrentafel im neuen Vereinsdomizil in der Elisenstraße 1, 09111 Chemnitz ihren Platz haben. Zur feierlichen Übergabe der Ehrentafel durch Bürgermeister Miko Runkel sind Bürger und die Vertreter der Medien anlässlich der Eröffnung der neuen Räume der AG In- und Ausländer herzlich eingeladen - Termin ist am Freitag, 24. Juli, 10 Uhr. Zur Eröffnung wird ein Kulturprogramm dargeboten, u.a. mit den Gipsy Flames (Flamenco), Capoeira (brasilianische Kampf- und Tanzkunst) und ein leckeres Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern der Welt vorbereitet.

Gesprächspartner zur Übergabe der Ehrentafel an den Verein AG In- und Ausländer:
Bürgermeister Miko Runkel, Dezernat Recht, Sicherheit und Ordnung
Etelka Kobuß, Ausländerbeauftragte der Stadt Chemnitz
Jürgen Hedderich, Geschäftsstelle Kriminalpräventiver Rat der Stadt Chemnitz
Birgit Broszeit, Projektleiterin Interkulturelles Lernen im Verein AG In- und Ausländer
Ines Vorsatz, Koordinatorin Lokaler Aktionsplan Chemnitz
Carina Hoffmann und Annett Rudolph vom Interkulturellen Begegnungs- und Betreuungszentrum (IBBZ) des Vereins AG In- und Ausländer

Die Entscheidung der Koordinierungsstelle, dass die AG In- und Ausländer erster „Ort der Vielfalt“ für die Präsentation der Ehrentafel ist, erläutert LAP-Koordinatorin Ines Vorsatz: „Die AG In- und Ausländer arbeitet seit 1990 sehr engagiert in Chemnitz für das Zusammenleben von In- und Ausländern und ist heute in sechs verschiedenen Projekten engagiert. Der Verein unterstützt Migranten, sich in der für sie oftmals doch sehr neuen Lebenswelt zurechtzufinden, hilft im Alltag und dabei, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, fördert die Begegnung zwischen In- und Ausländern und bietet Ausländern auch Möglichkeiten, die eigene Kultur zu pflegen und Inländern näher zu bringen.“

Hintergrund: Ziel der Arbeit des seit 1990 in Chemnitz tätigen Vereins Arbeitsgruppe In- und Ausländer e.V. ist, das Zusammenleben von In- und Ausländern in Chemnitz so zu gestalten, dass es für alle Beteiligten als eine Bereicherung empfunden wird.
Projekte des Vereins im Überblick:

  • das Begegnungs- und Betreuungszentrum, jetzt Elisenstraße;
  • sozialpädagogische Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge;
  • interkulturelles Lernen (z.B. Projekte in Schulen gegen Rassismus);
  • Anti–Gewalt–Büro (Rosenplatz 4), (z.B. mit Angeboten wie Coolness–Training und Anti–Gewalt-Projekten an Schulen);
  • Adventus (Europäischer Flüchtlingsfond) u.a. mit Asylverfahrensberatung, Sozialpädagogische Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, Haftbetreuung, Betreuung junger Familien, Soziale Beratung und Begleitung jüdischer Zuwanderer;
  • Societas (Europäischer Integrationsfond) u.a. mit Projekten zur Förderung der Integration und sozialer Beratung für älterere Zuwanderer.

Außerdem gehören Mikroprojekte, betreut von ehrenamtlichen Mitarbeitern, zum Angebot des Vereins: Sprachmittlerpool, Hausaufgabennachhilfe für Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund, Malkurs für Kinder, Alphabetisierungskurs für Frauen, Sprachkurse.

Der Titel „Ort der Vielfalt“ wird in Form der Ehrentafel für mindestens ein Jahr durch Chemnitz an Orten der Vielfalt präsentiert werden und damit öffentlich auf Orte aufmerksam machen, an denen dieses Bekenntnis zu Vielfalt und Weltoffenheit im Alltag deutlich erfahrbar und erlebbar ist.
Bewerben können sich noch bis 31. August 2009 Vereine, Institutionen, Organisationen und Initiativen in Chemnitz, die sich aktiv für Vielfalt und Toleranz einsetzen. Eingereicht werden müssen die Unterlagen bei der Stadt Chemnitz,
Koordinierungsstelle Lokaler Aktionsplan, Peretz-Haus, Zimmer 338 – Ansprechpartnerin ist hier Ines Vorsatz, Ruf 0371/488-1934 ( PM 491 vom 03.07.2009 – www.chemnitz.de ).

Informationen im Netz: www.chemnitz.de > Bürger & Rathaus > Recht > Lokaler Aktionsplan

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten