Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 564 Chemnitz, den 11.08.2009
STÄRKEN vor Ort - die Stadt Chemnitz nimmt in drei Fördergebieten am ESF-Bundesprogramm teil
Infos zum Projekt im Internet auch auf www.chemnitz.de
Die Stadt Chemnitz nimmt in drei Fördergebieten an dem ESF-Bundesprogramm STÄRKEN vor Ort teil. Die betreffenden Stadtgebiete sind folgende Stadtteile/Fördergebiete:- Kaßberg, Schloßchemnitz und Altendorf
- Sonnenberg, Zentrum und Lutherviertel
- alle Stadteile des Fritz-Heckert-Gebietes.
Es handelt sich um ein Programm im Rahmen der Bundesinitiative JUGEND STÄRKEN des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Förderung erfolgt durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union. Die Stadt Chemnitz erbringt einen Eigenanteil in Höhe von 15 Prozent.
Durch das Programm wird die soziale, schulische und berufliche Integration von jungen Menschen mit schlechteren Startchancen und von Frauen mit Problemen beim Einstieg und Wiedereinstieg in das Erwerbsleben in das Erwerbsleben gefördert. Ferner werden Maßnahmen gefördert, durch die eine Verbesserung des sozialen Klimas durch Förderung der Teilhabe, Chancengleichheit und sozialen Integration der Adressaten eintritt.
Das Programm will diejenigen ansprechen, die durch die Regelförderung oder andere spezifische Angebote nur schwer erreichbar sind.
In den oben genannten Fördergebieten wurden bisher 13 Verträge mit Personen/Vereinen/kleinen Betrieben zur Durchführung von Mikroprojekten geschlossen, welche sich für die Adressaten des Programms einsetzen. Weitere Verträge sind derzeit in der Phase einer Vertragsvorbereitung und werden in den kommenden Wochen abgeschlossen.
Für das aktuelle Förderjahr (bis 31.12.2009) stehen noch finanzielle Mittel in begrenztem Umfang zur Verfügung. Die Förderung für ein einzelnes Kleinprojekt kann bis zu 10.000 Euro betragen.
Kontakt: Interessenten für die Durchführung von Mikroprojekten können Projektanträge bis zum 28. August 2009 an die lokale Koordinierungsstelle der Stadt Chemnitz für das Förderprogramm STÄRKEN vor Ort richten. Hierzu muss das zum Download auf www.esf-regiestelle.eu > STÄRKEN vor Ort > Download im Netz stehende Projektformular ausgefüllt werden und zusammen mit einem aussagefähigen Kosten- und Finanzierungsplan per Email an die lokale Koordinierungsstelle geschickt werden: Ansprechpartner ist hier Alexander Müller, Email Alexander.Mueller@stadt-chemnitz.de – der Koordinator des Programms ist telefonisch erreichbar unter Ruf 0371/488-5137 im Amt für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz.
Infos zum ESF-Bundesprogramm STÄRKEN vor Ort in Chemnitz stehen im Internet hier: www.chemnitz.de > Familie & Bildung > Familie > Familienhilfen > Stärken vor Ort
Bei der Entwicklung von Projektideen müssen die folgenden grundsätzlichen Vorgaben Beachtung finden:
- die Leitlinien des Programms wurden beachtet
- das Vorhaben richtet sich bei so genannten personenbezogenen Projekttypen an Adressaten welche ihren Lebensmittelpunkt in einem der drei Fördergebiete haben
- die Projektidee nimmt nachvollziehbar Bezug auf die in den jeweiligen lokalen Aktionsplänen beschrieben Bedarfslagen
- die Beschreibung von personenbezogenen Projekttypen soll Bestrebungen erkennen lassen, dass geeignete Anschlussmöglichkeiten für die Projektteilnehmer/innen nach dem Projektende gegeben sind (z. B. in andere Förderprogramme, Integration in den Arbeitsmarkt, Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit, Beginn einer Berufsausbildung)
- Projekte müssen so angelegt werden, dass diese spätestens am 31.12.2009 enden und die erzielten Ergebnisse über Indikatoren sichtbar gemacht werden
Nach Ablauf der Ausschreibungen werden die eingehenden Anträge in den jeweiligen Stadtgebieten vorab beraten (in der Regel erfolgt dies in den Stadtteilarbeitskreisen). Anschließend wird ein Begleitausschuss geeignete Projekte auswählen. Die Auswahlentscheidung wird sich u. a. auf folgende Kriterien/Fragestellungen beziehen:
- Liegt eine Übereinstimmung der Projektidee mit dem lokalen Aktionsplan vor?
- Sind Aspekte der Beschäftigungsförderung gegeben?
- Werden nachhaltige Ergebnisse erzielt?
- Liegen dem Projekt reale Bedarfe der Ziel- bzw. Adressatengruppe zugrunde?
- Stehen bei teilnehmerbezogenen Maßnahmen genügend potentielle Interessenten zur Verfügung und wie werden diese gewonnen bzw. erreicht?
Für das Förderjahr 2010 ist eine separate und erstmalige Ausschreibung zum Ende des laufenden Jahres vorgesehen.
Stadt Chemnitz