Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 619 Chemnitz, den 02.09.2009

„Historische Orte des Genusses“ – Einladung
zum Tag des offenen Denkmals am 13. September 2009

Bürgermeisterin Petra Wesseler eröffnet den Veranstaltungstag in Chemnitz am Sonntag, 13. September, 11 Uhr, im Filmtheater Metropol

Der europaweit veranstaltete Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Thema „Historische Orte des Genusses“. Eingeladen wird zum Besuch solcher historischen Orte des Genusses, der Freude, Entspannung und Erholung auch in Chemnitz am Sonntag, 13. September 2009. Bürgermeisterin Petra Wesseler eröffnet 11 Uhr im Filmtheater Metropol an der Zwickauer Straße den traditionsreichen Veranstaltungstag in Chemnitz.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals ist frei.

Zum Tag des offenen Denkmals 2009 in Chemnitz erscheint ein öffentlich zum Mitnehmen auch in den Infotheken der Stadt Chemnitz ausgelegter Flyer mit Informationen zu den diesjährigen Angeboten (siehe auch pdf-Datei im Anhang).
Veröffentlicht wird das Programm zeitnah außerdem im Internet auf www.chemnitz.de

Informationen zum Programm am 13. September in Chemnitz:
Historische Orte des Genusses können vielfältig wie individuell sein: Viele denken dabei vorrangig an Essen und Trinken, an historische Wirtshäuser, Festsäle in Schlössern oder an Ausflugslokale. Für andere verbinden sich historische Orte des Genusses mit blühenden alten Gärten und Parks, mit Bädern und Wellness-Oasen oder mit Orten im breiten Spektrum der kulturell-musischen Genüsse. Als historische Gebäude und Anlagen entsprechen diese Orte damit einer breiten Denkmallandschaft, und aus auch in Chemnitz reichlich vorhandenen historischen Orten des Genusses haben die Veranstalter zum Tag des offenen Denkmals eine repräsentative Auswahl getroffen und laden zum Besuch – nachfolgend ein Blick in das Programm.

Das historische Filmtheater „Metropol“, Zwickauer Straße 11.
Hier, in einem traditionsreichen historischen Chemnitzer Filmtheater, wird am 13. September, 11 Uhr, der diesjährige Tag des offenen Denkmals eröffnet. 12 und 14 Uhr besteht die Möglichkeit, sich auch im Inneren des Kinos umzuschauen. Gesprächspartner vor Ort sind die Eigentümer des Hauses, das Ehepaar Evelin und Detlef Paulat, und Karin Hartung von der Denkmalschutzbehörde der Stadt Chemnitz.

Das historische Ausflugslokal „Zeisigwaldschänke“, Forststraße 100 im Zeisigwald.
Die Zeisigwaldschänke Projektentwicklungs GmbH, Ute Giloj und Tilmann Krieger, unterstützt von Bettina Schülke von der Denkmalschutzbehörde werden am Sonntag 12, 14 und 16 Uhr durch das Objekt führen und viele Details erläutern. Ab 12 Uhr gibt es Handwerksvorführungen und gastronomische Genüsse zu erleben.

Die Villa Zimmermann: neogotischer Wohnpalast, Carolastraße 9 (Bahnhofsvorplatz).
Zum Tag des offenen Denkmals 2009 besteht die Möglichkeit, 15 Uhr an einer Führung durch das Gebäude teilzunehmen; erläutert werden Architekturdetails und die malerischen Innenräume von den Eigentümern sowie von Thomas Morgenstern, Leiter der Denkmalschutzbehörde.

Die Stadthalle - ein weiterer historischer Ort für den Genuss von Kunst und Kultur in Chemnitz.

Zum Tag des offenen Denkmals 2009 besteht die Möglichkeit, 14 Uhr an einer Führung durch das Gebäude Dr. Ralf Schulze, Geschäftsführer des Hauses, und Mitarbeitern teilzunehmen und sich dabei Architekturdetails und bildkünstlerischen Elemente sowie die funktionell-technischen Besonderheiten erläutern zu lassen.

Theaterplatz mit Opernhaus und Petrikirche.
Ein Zentrum der historischen Orte des Genusses in Chemnitz ist der Theaterplatz mit dem König-Albert-Museum, dem Opernhaus, der Petrikirche und nicht zuletzt dem Hotel „Chemnitzer Hof“. Am Tag des offenen Denkmals beginnt 11 Uhr eine Führung auf dem Theaterplatz. Der Verein der Gästeführer Chemnitz unterstützt zum Denkmaltag 2009 die Denkmalbehörde und wird dabei Ausführungen zu den oben genannten Gebäuden machen. Im Mittelpunkt steht sicherlich das Opernhaus, dessen 100jähriges Jubiläum im September feierlich begangen wird. Über die Brückenstraße, vorbei an der Janssen-Fabrik in der Schloßstraße geht es dann weiter bis zum Schloßteichpark zu den Schillingschen Vier Tageszeiten.
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich von Mitgliedern des Fördervereins Sakralbau Petri Baugeschichte und Sanierungsphasen der St.Petrikirche sowie insbesondere die große Orgel erläutern zu lassen - Treffpunkt 12 und 14 Uhr. Die Kirche selbst ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Orte des Genusses am Schlossberg.
Eine Führung unter dem Motto „Genuss für Leib und Seele“ durch den Verein der Gästeführer Chemnitz ist am Tag des offenen Denkmals ab 14:30 Uhr vorgesehen. Beginn der Führung an der Schlosskirche - weiter zu den Fachwerkhäusern am Schloßberg und zum Schlossteichpark.
Die Schloßkirche selbst ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Der historisch bedeutsame Schloßberg ist seit vielen Jahren ein lokales Interessengebiet der Denkmalpflege in der Stadt Chemnitz. Sanierungs- und Umbaumaßnahmen an der Schloßkirche und an den Gebäuden des ehemaligen Klosters (heute Schloßbergmuseum) wurden in den letzten Jahren ebenso durchgeführt, wie die Sanierung der Fachwerkhäuser am Fuße des Schlossbergs durch Privateigentümer. Hier hat sich seit dem Jahre 2001 ein beliebtes „Kneipenviertel“ etabliert und speziell diese Gaststätten im historischen Gewand der denkmalgeschützten Fachwerkhäuser Schlossberg 1, 2, 3, 4 und 8 sollen als Orte des kulinarischen Genusses auch 2009 am Tag des offenen Denkmals wieder vorgestellt werden.

Die Stadtkirche St. Jakobi.
Zum Tag des offenen Denkmals 2009 besteht die Möglichkeit, sich 13 und 15 Uhr von Mitgliedern der Kirchgemeinde und des Fördervereins die Baugeschichte und Sanierungsphasen im Rahmen einer Führung erläutern zu lassen.
Bereits 10 Uhr findet ein Festgottesdienst mit der Chemnitzer Handwerkerschaft statt. 19:30 Uhr wird zum Abschlusskonzert mit dem Convivium Musicum Chemnicense eingeladen.

Musik zur Eröffnung und zum Abschluss am Tag des offenen Denkmals

Auch in diesem Jahr wird der Tag des offenen Denkmals wieder musikalisch begleitet: So ist in der Eröffnungsveranstaltung der Jugendchor Chorisma e.V. aus Oederan unter Leitung von Patricia Smolka zu erleben. In der heutigen Grundbesetzung existiert der Kammerchor seit 1999 und setzt sich größtenteils aus (ehemaligen) Schülern der Gymnasien Oederan und Flöha zusammen. Das musikalische Spektrum des Chores ist breit gefächert und reicht vom Liedgut aus dem Erzgebirge, über Oldies bis hin zu Gospel und bekannten Songs aus Musical und Film.
Für das Abschlusskonzert in der Jakobikirche wurde das Convivium Musicum Chemnicense gewonnen. Die Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie unter Leitung von Hans-Hermann-Schmidt befassen sich seit 1980 mit der Erforschung musikgeschichtlicher Spuren im sächsisch-erzgebirgischen Raum. Dabei steht die Aufarbeitung des musikalischen Erbes aus dem 17. und 18. Jahrhundert im Mittelpunkt. Passend zum Thema des Tages des offenen Denkmals bietet das Convivium Musicum Chemnicense ein Konzert unter dem Motto „Die Kirche und ihr Klang – Denkmäler Sächsischer Tonkunst“.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten