Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 646 Chemnitz, den 10.09.2009
„Vielfalt tut gut“ – Einladung zu vielfältigen Begegnungen bei den Interkulturellen Wochen 2009 in Chemnitz
Jugendmigrationsdienst der AWO erhält als „Ort der Vielfalt“ die Ehrentafel
Seit 1991 beteiligt sich die Stadt Chemnitz an den bundesweit veranstalteten Interkulturellen Wochen. An diese Tradition anknüpfend, veranstaltet die Stadt gemeinsam mit vielen Partnern in diesem Jahr zum 19. Mal Interkulturelle Wochen in Chemnitz: Vom 19. September bis 2. Oktober findet dazu ein vielfältiges Programm (Anlage) unter dem bundesweiten Motto „Vielfalt tut gut“ statt. Das Programm der Interkulturellen Wochen 2009 in Chemnitz liegt gedruckt als Broschüre kostenfrei zum Mitnehmen öffentlich aus – zum Beispiel in den Infotheken der Stadt Chemnitz – und ist steht auch im Internet unter www.chemnitz.deMit einer in Chemnitz schon zur guten Tradition gehörenden Veranstaltung werden die 19. Interkulturellen Wochen auf dem Neumarkt am Rathaus mit Bürgermeisterin Heidemarie Lüth und Etelka Kobuß, Ausländerbeauftragte der Stadt Chemnitz eröffnet – Termin ist am Samstag, 19. September, 12 Uhr.
Zur Eröffnung wird Bürgermeisterin Lüth außerdem die Ehrentafel „Ort der Vielfalt“ an den Jugendmigrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V. übergeben. Erster Ort für die jüngst an die Stadt Chemnitz verliehene Auszeichnung “Ort der Vielfalt” in Form einer Ehrentafel (PM 387 vom 20.05.2009) war der Chemnitzer Verein AG In- und Ausländer; für drei Monate hatte die Ehrentafel im neuen Vereinsdomizil in der Elisenstraße 1 in Chemnitz ihren Platz gefunden und wird nun an einen weiteren Ort der Vielfalt in Chemnitz (PM 491 vom 03.07. und PM 527 vom 20.07.2009).
Auf dem Neumarkt gibt es zur Eröffnung der Interkulturellen Wochen 2009 in Chemnitz an insgesamt 40 verschiedenen Ständen zum Beispiel Kreativangebote, Informationen zu Workshops und auch viele Mitmach-Angebote, Informationen zum Thema Interkulturelle Wochen und natürlich auch wieder leckere internationale Speisen. Zur Tradition gehört bei der Eröffnung auch das Bühnenprogramm mit Vorstellung der verschiedenen Kulturkreise, dargeboten von ca. 120 Laiendarstellern. Zum Ausklang des Tages geben von 18:45 bis 19:30 Uhr mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft die „Taiko Trommler“ ein Abschlusskonzert auf dem Neumarkt.
Bereits am Vorabend der offiziellen Eröffnungsveranstaltung findet am Freitag, 18. September, 18 Uhr, in der St. Jakobikirche (Innere Klosterstraße) ein ökumenischer Gottesdienst zum Auftakt der Interkulturellen Wochen in Sachsen statt, unterstützt von der Sächsischen Ausländerbeauftragten Friederike de Haas. Im Abschluss laden Bürgermeisterin Heidemarie Lüth und die Ausländerbeauftragte Etelka Kobuss die Teilnehmer der Veranstaltung zu einem Empfang im Foyer des Rathauses Chemnitz ein.
Hier im Rathaus wird am Montag, 21. September, 17 Uhr, die Ausstellung „Auf gepackten Koffern – Leben in Abschiebehaft“ eröffnet. Die Ausstellung – ein Projekt des Flüchtlingsrates Berlin in Zusammenarbeit mit der Initiative gegen Abschiebehaft, Omade Paris und Pro Asyl – kann bis zum 03. Oktober im Rathaus während der Öffnungszeiten besichtigt werden und wird zuvor bereit im Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium gezeigt.
Hinweis: Zum umfangreichen und vielfältigen Programm der 19. Interkulturellen Wochen 2009 vom 19. September bis 02. Oktober in Chemnitz gehören weitere Veranstaltungen bereits vor sowie nach dem Termin – auch diese Angebote sind im Programm veröffentlicht.
Statistik zum Programm der diesjährigen Interkulturellen Wochen in Chemnitz:
74 Veranstaltungen werden von 50 Veranstaltern vorbereitet - davon sind 16 Veranstaltungen kultureller Art (7 Ausstellungen, 2 Theateraufführungen, 5 Vorstellungen von Büchern, Literatur und Liedern, 2 Malaktionen); 33 Begegnungen und Feste (6 Vorstellungen von Vereinen, Organisationen, 21 Begegnungsveranstaltungen mit Informationen über Länder, die jeweiligen Kulturen und Speisen, 6 Feste und Spiele für Familien mit Kindern); 15 Vorträge, Geschichte, Diskussionen; 4 Veranstaltungen religiöser Art; 6 Sportveranstaltungen.
Bevölkerung in Chemnitz: Unter den aktuell 240.661 (im Vorjahr: 241.978) Chemnitzerinnen und Chemnitzern sind 6.533 (im Vorjahr: 6.831) ausländische Bürgerinnen und Bürger – das bedeutet einen Ausländeranteil von derzeit 2,71 Prozent (im Vorjahr: 2,82 Prozent).
Kontakt: Die Ausländerbeauftragte der Stadt Chemnitz, Etelka Kobuß, ist erreichbar im Sozialamt der Stadt Chemnitz, Annaberger Straße 93, Ruf 0371/488-5047 sowie per Mail auslaenderbeauftragte@stadt-chemnitz.de
Stadt Chemnitz