Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 705 Chemnitz, den 01.10.2009

Start für umfangreiche Sanierungsarbeiten
am Kunstbrunnen an der Sachsenhalle

Am Montag, 05. Oktober 2009 beginnen die Sanierungsarbeiten am Kunstbrunnen an der Sachsenhalle im Chemnitzer Stadtteil Kappel, Straße Usti nad Labem. Zur Erhaltung der 1977 entstandenen und als Ort zum Verweilen bei Bürgerinnen und Bürgern im Wohngebiet sehr beliebten Brunnenanlage sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen vorgesehen, die nach Information aus dem für die Baumaßnahme zuständigen Grünflächenamt der Stadt Chemnitz das Wasserbecken sowie die Elektro- und die Wasserinstallation betreffen. Außerdem wird die Bepflanzung der Brunnenanlage entsprechend erneuert.

Für Planung und Bauüberwachung der Sanierungsmaßnahme zeichnet die IN-TEC GmbH, Chemnitz verantwortlich. Bauausführende Firma ist die Firma Schmidt - Bau, Hoch-, Tief- und Ingenieurbau, Augustusburg.
Die Baukosten belaufen sich auf ca.50.000 Euro.
Abgeschlossen werden sollen die umfangreichen Bauleistungen im November 2009.

Die Sanierung, so informiert das Grünflächenamt, umfasst vier Schwerpunkte: die Betreibung der Brunnenanlage als solche, bisher nur mit stehendem Wasser, wieder ermöglichen und zugleich die mit der Betreibung verbundenen Unterhaltungskosten senken; die vor Ort durch Anflug gewachsenen und mit ihren Wurzeln die Beckendichtung zerstörenden Erlen entfernen und die Bepflanzung der Anlage erneuern; die Schäden an der Beckeneinfassung und an der Beckensohle der Brunnenanlage beseitigen. Im Detail stehen folgende Arbeiten im Plan:

Sanierung des Wasserbeckens und Erneuerung der Bepflanzung:Zu den grundhaften Sanierungsarbeiten am und in der Brunnenanlage gehört, dass der vorhandene Vegetationsbestand des Beckens komplett - einschließlich des Bodens – entnommen wird. Im Zuge der Sanierung werden die freigelegten Bereiche der Beckensohle und der Beckenwände dann gestrahlt und schadhafte Stellen ausgebessert. Anschließend sollen entsprechend den Erfordernissen so genannte Dichtschlämme sowie auch ein Schutzanstrich aufgebracht werden. Defekte Betonelemente der Beckeneinfassung der Brunnenanlage werden ausgetauscht. Bepflanzt wird die Anlage schließlich mit Wasserpflanzen, die im Gegensatz zu den durch Anflug an Ort und Stelle in den vergangenen Jahren aufgewachsenen Erlen, der Beckendichtung künftig keinen Schaden zufügen können und vielmehr auch mit ihren schönen Blüten – zum Beispiel Iris - das Wasserbecken ansprechend gestalten.

Sanierung der Wasser- und der Elektrotechnik: Um den Wasseraustausch künftig besser zu gewährleisten wird eine zusätzliche Wassereinspeisung - dem Ablauf am gegenüberliegenden Ende eingeordnet - vorgenommen. Bei der Umwälzung des Brunnenwassers werden künftig Filter und eine UV-Lampe dafür sorgen, dass ständig eine der Anlage entsprechende Wasserqualität gegeben sein wird und das Wasser im Becken deshalb nicht von Zeit zu Zeit komplett ausgetauscht werden muss. Die vorhandene elektrotechnische Anlage ist teilweise defekt und muss deshalb insgesamt erneuert werden.

Alternative Energien - Regenwassernutzung: Im Zuge der Planung für die Sanierung der Brunnenanlage wurden durch das Grünflächenamt Alternativen geprüft, durch die Unterhaltungskosten für die Anlage gesenkt werden können. Während es sich als nicht wirtschaftlich herausstellte, den Wasserbedarf der Brunnenanlage über eine Ableitung des Dachwassers der angrenzenden Sporthalle mittels Zisterne zu nutzen, kann über die Nutzung von Solarenergie mittels einer Fläche von ca. 20 m² Solarmodule auf dem Vordach der „Sachsenhalle“ ein Beitrag zur Deckung des Strombedarfes erfolgen. Diese Anlage wird der Stadt Chemnitz kostenlos durch den Solaris Unternehmensverbund übergeben.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten