Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 806 Chemnitz, den 12.11.2009
Brandschutz in der kalten Jahreszeit
Beachten Sie beim Betreiben von Heiz- und Wärmegeräten in jedem Fall die mitgelieferte Bedienungsanleitung des Herstellers. Entfernen Sie brennbare Gegenstände aus der Nähe von Heizgeräten. Als Faustregel gilt: Mindestabstand 0,50 Meter, bei Strahlungsgeräten 1,00 Meter. Selbstverständlich darf direkt an Heizkörpern keine Kleidung getrocknet werden. Das trifft auch auf Rauchabzugsrohre zu.
Achten Sie bei Ofenheizungen und Kaminen besonders darauf, dass die anfallende Asche in geschlossenen Behältern aus nichtbrennbarem Material gelagert und transportiert wird. Moderne Kunststoffmüllcontainer sind für heiße Aschelagerung nicht geeignet. Darum sollten Sie nur gänzlich abgekühlte Asche in die Container geben.
Achten Sie auch auf deren Standort, damit es, falls es doch einmal brennen sollte, zu keiner Brandausbreitung kommt. Die Verantwortung der Vermieter, aber auch aller Mieter, ist hier gefragt. Auch sollten die Standorte von Papiercontainern entsprechend gewählt werden. So mancher PKW wurde schon ein Raub der Flammen, weil diese Container in unmittelbarer Nähe brannten.
Aufgepasst bei handwerklichen Arbeiten! Räumen Sie nach getaner Arbeit die Werkstatt auf und beseitigen Sie Abfälle. Wenn Sie leichtentzündliche Materialien oder brennbare Flüssigkeiten verwenden, rauchen Sie keinesfalls bei der Arbeit.
Rauchen Sie auch niemals im Bett und werfen Sie Streichhölzer und Kippen nicht achtlos weg.
Nutzen Sie elektrische Geräte nur bestimmungsgemäß entsprechend der Bedienungsanleitung. Reparaturen an elektrischen Anlagen und Geräten überlassen Sie am besten einem Fachmann.
Betreiben Sie Heiz-, Koch- und Backgeräte nur unter Aufsicht. Achten Sie auch darauf, dass Steckdosen, Elektroverteilungen und –kabel stets in einwandfreiem und funktionstüchtigem Zustand sind.
Lassen Sie Gasgeräte, gleich welcher Art, regelmäßig von einem Fachmann prüfen. Schon kleine Undichtigkeiten können hier zu fatalen Folgen führen.
Sollte es dennoch zu einem Brand kommen, bewahren Sie Ruhe und alarmieren Sie die Feuerwehr über die kostenlose Notrufnummer 112. Schließen Sie Fenster und Türen, bringen Sie sich und Angehörige in Sicherheit, warnen Sie die Nachbarn und andere Hausbewohner. Benutzen Sie keine Aufzüge und warten Sie auf die Feuerwehr.
Stadt Chemnitz