Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 872 Chemnitz, den 08.12.2009
„Ort der Vielfalt“ - Ehrentafel der Stadt Chemnitz geht jetzt weiter an das Christliche Jugenddorfwerk Chemnitz
Für die Auszeichnung als „Ort der Vielfalt“ in Form eines gestalteten Ortsschildes wurde durch die Koordinierungsstelle Lokaler Aktionsplan für Toleranz und Demokratie gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit eine schöne und zugleich sehr öffentlichkeitswirksame Möglichkeit gefunden, die Aufmerksamkeit der Bürgerschaft auf die Ehrentafel und die damit verbundene Idee zu lenken: Titel und Ehrentafel „Ort der Vielfalt“ werden für mindestens ein Jahr an verschiedenen Orten der Vielfalt in Chemnitz für jeweils drei Monate präsentiert. Erster Ort für die Ehrentafel „vor Ort“ in Chemnitz war das Domizil des Chemnitzer Vereins AG In- und Ausländer. Anschließend erhielt der Migrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt (AWO) die Ehrentafel, die nunmehr durch Bürgermeister Miko Runkel an das Christliche Jugenddorfwerk Chemnitz (CJD) weiter gegeben wird.
Die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich eingeladen dabei zu sein – Termin ist am Dienstag, 15. Dezember 2009, 16 Uhr, CJD, Beckerstraße 35. Zum Termin wird Bürgermeister Runkel auch die Ausstellung des CJD-Projektes „Vielfalt gestalten“ in den Räumen des Vereins eröffnen.
Ines Vorsatz, LAP-Koordinatorin der Stadt Chemnitz: „Mit der Vergabe der Ehrentafel an verschiedene Einrichtungen will die Stadt Chemnitz öffentlich besonders auf Orte in Chemnitz aufmerksam machen, an denen dieses Bekenntnis zu Vielfalt und Weltoffenheit im Alltag deutlich erfahrbar und erlebbar ist.“ Vereine, Institutionen, Organisationen und Initiativen in Chemnitz, die sich aktiv für Vielfalt und Toleranz einsetzen, konnten sich für den jeweils dreimonatigen Verbleib der Ehrentafel bei der Koordinierungsstelle Lokaler Aktionsplan bewerben.
Zum Projekt des CJD: Mit einem mehrmonatigen Kunstprojekt unter Federführung des CJD haben Jugendliche und Erwachsene aus Chemnitz gemeinsam eine Aktion gegen Rechtsradikalismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt und für mehr Zivilcourage und wirksame Aktionen gegen rechtsradikale Tendenzen gestartet. Dazu wurden ein großformatiges Bildwerk erstellt und gemeinsam mit Fachleuten die Themen Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit diskutiert. Gedanken und Eindrücke – dazu gehörte auch der erschütternde Bericht eines Opfers rechtsradikaler Gewalt - übersetzten die Projektteilnehmer in kräftige Farben und Symbole zu einer bildkünstlerisch spannungsreichen Arbeit.
Zur Eröffnung am 15. Dezember wird das bunte Bildwerk der Öffentlichkeit präsentiert und soll anschließend bei Chemnitzer Vereinen und Institutionen ausgestellt werden.
Ansprechpartnerin zum Lokalen Aktionsplan für Toleranz und Demokratie gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei der Stadt Chemnitz ist LAP-Koordinatorin Ines Vorsatz, Koordinierungsstelle Lokaler Aktionsplan, Peretzhaus, Elsasser Straße 8, 09120 Chemnitz, Ruf 0371/488-1934, E-Mail koordinierungsstelleLAP@stadt-chemnitz.de
Informationen zum LAP und zur Auszeichnung der Stadt Chemnitz als „Ort der Vielfalt“ im Netz unter www.chemnitz.de > Bürger &Rathaus > Recht > Lokaler Aktionsplan bzw. www.chemnitz.de > Aktuelles > Presse > Pressemitteilungen.
Stadt Chemnitz