Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 001 Chemnitz, den 04.01.2010

„Das Stadtarchiv lädt ein“: Vorschau auf die Vortrags- und Gesprächsreihe 2010

Einladung zu neun besonderen Begegnungen mit Chemnitzer Geschichte – Stadtarchiv in Zahlen – Informationen im Netz unter www.chemnitz.de

Auf die Geschichte ihrer Stadt Chemnitz und damit verbundene Geschichten, Kostbarkeiten und Schätze, die im Stadtarchiv Chemnitz bewahrt werden sowie auf wieder aufschlussreich sich verschiedensten Themen unter dem historischen Blickwinkel nähernde Begegnungen mit namhaften Referenten dürfen Chemnitzerinnen und Chemnitzer auch im neuen Jahr freuen: Neun Vorträge wurden auch für 2010 vom Stadtarchiv Chemnitz in der zum festen Programm der Einrichtung im Haus Aue 16 gehörenden Reihe „Das Stadtarchiv lädt ein“ geplant und vorbereitet, davon wieder zwei in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Geschichtsverein.

Stadtarchivleiterin Gabriele Viertel: „In den vergangenen zwölf Monaten des Jahres 2009 haben etwa 530 an der Geschichte von Chemnitz interessierte Gäste den Weg zu unseren überwiegend im Haus Aue 16 veranstalteten Vortragsabenden gefunden. Wir freuen uns auf eine ebenso große Resonanz im neuen Jahr und laden die Chemnitzerinnen und Chemnitzer herzlich ein, dabei zu sein!“

Herausgegeben mit einer Auflage von 2.000 Stück wurde dazu ebenfalls wieder ein kostenfrei zum Mitnehmen auch in der Infothek im Rathaus am Markt 1 ausliegender Flyer (Anlage) mit dem gesamten Vortragsprogramm 2010.

Interessenten beachten bitte den Hinweis, dass die nachfolgend aufgeführten Vorträge – außer am 14. April und am 21. Oktober - jeweils mittwochs im Haus des Stadtarchivs, Aue 16, stattfinden – Beginn jeweils 18 Uhr.

Flyer zum Vortragsprogramm 2010

Das Vortragsprogramm 2010:

Mittwoch, 20. Januar:
Vortrag: „Deitsch un frei wolln mr sei“ – Zur Volksmusik des Erzgebirges.
Referent: Prof. Dr. Werner Kaden,Chemnitz.

Mittwoch, 10. Februar:
Vortrag: „Unterm Hakenkreuz. Fabrikarbeiter in Chemnitz 1933 bis 1945.“
Referent: Dr. Karlheinz Schaller, Chemnitz.

Mittwoch, 10. März:
Präsentation: Im Zusammenhang mit dem bundesweit veranstalteten Tag der Archive geht es um „Bilder, Wappen, Noten, Musterzeichnungen … Verborgene Schätze im Stadtarchiv“.
Stadtarchivleiterin Gabriele Viertel und Mitarbeiter des Archivs stellen Schätze des Hauses vor.

Donnerstag, 14. April:
Vortrag: „Die Sachsen in der Schlacht bei Königgrätz 1866“.
Referent: Jun. Prof. Dr. Milos Reznik, TU Chemnitz/Prag.
Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Geschichtsverein im Haus der Volksbank Chemnitz e.G., Innere Klosterstraße 15, statt.

Mittwoch, 05. Mai:
Vortrag: „Karl-Marx-Stadt 1989 – Chemnitz 1990“. Podiumsdiskussion zur politischen Wende in Chemnitz mit Dr. Eberhard Langer, Christoph Magirius und Dr. Peter Seifert.
Moderiert wird die Veranstaltung von Stadtarchivleiterin Gabriele Viertel.

Mittwoch, 08. September:
„Aufführungen von Werken Gustav Mahlers in Chemnitz“.
Referent: Prof. Christian Kluttig, Dresden.

Mittwoch, 21. Oktober:
Vortrag: „Gorbatschow und das geteilte Deutschland. Interne sowjetische Überlegungen zur deutschen Frage“.
Referent: Prof. Dr. Joachim Glaubitz, Chemnitz.
Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Geschichtsverein im Haus der Volksbank Chemnitz e.G., Innere Klosterstraße 15, statt.

Mittwoch, 10. November:
Vortrag: „Das Archiv der budneseigenen Wismut GmbH – Bestände und Sammlungen“.
Referent: Thomas Hennicke, Chemnitz.

Mittwoch, 08. Dezember:
Vortrag: „Aspekte städtischer Kulturpolitik in Chemnitz zwischen 1918/1919 und 1939“.
Referent: Dr. Thomas Höpel, Universität Leipzig.

Das Stadtarchiv Chemnitz - Öffnungszeiten:
Historisches Archiv, Aue 16
Montag: 8:30 bis 15:30 Uhr
Dienstag/Donnerstag: 8:30 bis 18:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr

Erreichbarkeit:
Ruf 0371 488-4702, Fax 0371 488-4799, E-mail: stadtarchiv@stadt-chemnitz.de
Internet: www.chemnitz.de > Die Stadt Chemnitz > Geschichte > Stadtarchiv

Das Stadtarchiv Chemnitz - in Zahlen:
(Stand: 30. Juni 2009)
Bestände:
ca. 5.440 lfm Akten im Historischen Archiv
ca. 5.250 lfm Akten in der Zentralen Altregistratur
ca. 69.800 historische Fotos, Bilder, Postkarten sowie aktuelle Aufnahmen
ca. 38.400 Bände in der Bibliothek
über 44.200 Pläne, Plakate, Theaterzettel
Chemnitzer Tageszeitungen seit 1800
ca. 4.700 Einträge in der Stadtchronik ab 1990

Hinweis: Die Benutzung des Stadtarchivs erfolgt auf der Grundlage der Archivsatzung der Stadt Chemnitz und der Gebührensatzung des Stadtarchivs Chemnitz. Gemäß der Gebührensatzung können für ausgewählte Veranstaltungen Eintrittsgelder erhoben werden.
Stadtarchiv Chemnitz im Netz: www.chemnitz.de > Die Stadt Chemnitz > Geschichte > Stadtarchiv

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten