Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 012 Chemnitz, den 11.01.2010
Kuratorium Stadtgestaltung trifft sich zur konstituierenden Sitzung
Der öffentliche Teil, zu dem Medienvertreter herzlich eingeladen sind, beginnt 10 Uhr. Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig und Baubürgermeisterin Petra Wesseler, die das Gremium gemeinsam ins Leben gerufen haben, eröffnen die konstituierende Sitzung. Sie stellen sowohl die derzeitige Situation als auch die Aufgaben und Ziele des Kuratoriums vor. Stadtplaner Börries Butenop führt zu aktuellen Stadtentwicklungsprozessen aus.
Hinweis für Medienvertreter: Am Ende des öffentlichen Teils (ca. 11:45 Uhr) wird ein Bildtermin angeboten, bei dem das Kuratorium fotografiert werden kann.
Danach beginnt der nichtöffentliche Teil, bei dem die Mitglieder des Kuratoriums prägende Quartiere besuchen, an denen sich Stadtentwicklung exemplarisch abbildet. Außerdem stehen am Nachmittag die Wahl der bzw. des ersten Vorsitzenden aus der Mitte der stimmberechtigten Mitglieder, die Geschäftsordnung und die Diskussion über das weitere Vorgehen auf der Tagesordnung.
Hinweis für Medienvertreter: Nachdem die Mitglieder des Kuratoriums die Stadtviertel besucht haben, wird die nichtöffentliche Sitzung gegen 15 Uhr unterbrochen, um Medienvertretern die Gelegenheit zu geben, die Mitglieder zu ersten Eindrücken zu befragen. Hierfür stehen ca. 30 Minuten zur Verfügung, bevor sich das Gremium wieder zur Diskussion und Wahl zurückzieht.
Am Freitagabend veröffentlicht die Stadt Chemnitz eine Pressemitteilung, in der über das Wahlergebnis informiert wird.
Stichwort: Kuratorium Stadtgestaltung
Ziel des Kuratoriums für Stadtgestaltung ist eine auf breiter Basis angelegte Steigerung der Stadtentwicklungs- und Baukultur sowie der Freiraumqualität und zugleich die unabhängige, fachliche Beratung von Verwaltung und Stadtrat. Der komplexe und unterschiedliche Betroffenheiten auslösende Prozess des Stadtumbaus soll durch fachkundigen Rat, einen gesamtheitlichen Blick und mit neuen Ideen aufgewertet werden.
Als stimmberechtigte Mitglieder, die Verwaltung und Stadtrat ihre Empfehlungen aussprechen, wurden vom Stadtrat im November 2009 für die nächsten drei Jahre gewählt:
Prof. Heinz Nagler (Städtebau)
Dr. Carlo W. Becker (Raum- und Landschaftsplanung)
Prof. Barbara Hoidn (Architektur)
Dr. Arnold Bartetzky (Denkmalpflege)
Dr. Fritz Reusswig (Stadtökologie)
Prof. Dr. Henry Schulz (Gesunde Lebensräume)
Prof. Karl Clauss Dietel (Kunst)
Peter Kallfels (Kunst)
Die stimmberechtigten Mitglieder wurden aufgrund ihrer Expertise auf dem jeweils genannten Gebiet ausgewählt. Dabei ist ein Blickwinkel von Fachleuten, die zum großen Teil nicht innerhalb des Stadtgebietes wohnen, bewusst gewünscht. Die stimmberechtigten Mitglieder dürfen dabei für die Dauer ihrer Amtszeit in keinerlei Auftragsverhältnis zur Stadt Chemnitz stehen.
Ergänzt wird die Sicht des Kuratoriums Stadtgestaltung durch vier mit Planungsfragen vertraute Stadtratsmitglieder und fünf sachkundige Einwohner.
Aus der Mitte des Stadtrates wurden gewählt:
Dr. Dieter Füsslein (FDP)
Thomas Scherzberg (Die Linke)
Dr. Gerhard Schultz (CDU)
Jacqueline Drechsler (SPD)
Als sachkundige Einwohner wurden berufen:
Karl-Joachim Beuchel
Frank Kotzerke
Liane Remmler
Heiko Richter
Ullrich Löschner
Durch die gewählte Zusammensetzung sollen zugleich möglichst viele Grundpositionen zur Frage der Stadtentwicklung einbezogen werden.
Stadt Chemnitz