Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 142 Chemnitz, den 03.03.2010
Zum Chemnitzer Friedenstag 2010 – Veranstaltungen und Aktionen:
Informationen im Internet: www.chemnitzer-friedenstag.de – www.chemnitz.de
Der 5. März ist der Chemnitzer Friedenstag und steht in diesem Jahr im Zeichen der Erinnerung an die Zerstörung der Stadt am Ende des Zweiten Weltkrieges, vor 65 Jahren, durch alliierte Bomber. Wieder wollen Chemnitzer Bürger aber mit dem bewussten Erinnern zugleich der Millionen Toten des Zweiten Weltkrieges gedenken und für ein weltweit friedliches Miteinander eintreten. Die Erinnerung an den 5. März 1945 ist nicht zu trennen vom 30. Januar 1933 – der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland, und nicht zu trennen davon, dass der Zweite Weltkrieg, mit dem Deutschland Millionen Menschen weltweit unermessliches Leid zufügte, Tod und Vernichtung brachte, zurückkehrte zum Ausgangspunkt und auch die deutschen Städte mit Zerstörung überzog.Mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen haben Chemnitzerinnen und Chemnitzer den Chemnitzer Friedenstag 2010 vorbereitet. Ganz bewusst setzen die Organisatoren des Chemnitzer Friedenstages ein deutliches Zeichen gegen Versuche, die historischen Hintergründe zu verzerren und den 5. März ideologisch zu vereinnahmen und ermuntern zu Zivilcourage und bürgerschaftlichem Engagement, zu Aussöhnung und zum Bekenntnis: Die Chemnitzer sind deshalb aufgerufen Gesicht zu zeigen und unter dem Motto „Kein Platz für Nazis“ ein deutliches Zeichen der Demokratie zu setzen!
Donnerstag, 4. März 2010
15 Uhr Jakobikirche: „Frieden auf der ganzen Linie“ - Kinder malen Friedensbilder und gestalten den "Bus für den Frieden" - Ausstellungseröffnung (Veranstalter: Ev.-Luth. Kirche Chemnitz).
16 Uhr Roter Turm: Der Friedensbus geht auf seine erste Fahrt - Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig ist vor Ort (Veranstalter: Ev.-Luth. Kirche Chemnitz mit freundlicher Unterstützung durch: CVAG, Ströer).
17 Uhr Haus DAStietz, Veranstaltungssaal: Lesung mit Mirjam Pressler: "Grüße und Küsse an alle" - die Geschichte der deutsch-jüdischen Familie der Anne Frank erzählt auf der Basis zahlloser Dokumente der Familie Elias (Veranstalter: Stadtbibliothek Chemnitz, TdjK e.V. – Veranstaltung im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur).
19:30 Uhr Weltecho, Annaberger Straße 24: Chemnitzer Friedensimpulse 2010 - Oberstleutnant Jürgen Rose liest aus seinem Buch "Ernstfall Angriffskrieg. Frieden schaffen mit aller Gewalt?" mit anschließender Diskussion - Jürgen Rose ist im Vorstand des "Darmstädter Signal". Die Gruppe versteht sich als einziges kritisches Sprachrohr der Bundeswehr. Moderation der Veranstaltung: Christoph Magirius - Lieder: QUIJOTE - Sabine Kühnrich, Ludwig Streng, Wolfram Hennig-Ruitz (Veranstalter: Arbeitsgruppe Chemnitzer Friedenstag).
Freitag, 5. März 2010
9 Uhr Städtischer Friedhof: Kranzniederlegung am Mahnmal der Bombenopfer des 5. März – die Rede zur Erinnerung hält Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig.
9:30 bis 20 Uhr Bernsdorfer Friedensfest am Internat für sprach- und hörgeschädigte Kinder und Jugendliche des Vereins Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Bernsdorfer Straße 120:
9:30 bis 12 Uhr im Gelände des Internats Aktionen für Kindergartengruppen - z.B. Friedenstaubenbasteln, Friedensfeuer, Friedenstaubenballons steigen lassen - ab 15 Uhr, vor dem Gelände des Internats: Info- und Aktionsstände verschiedener Vereine, Organisationen, Gruppierungen - Stellungnahmen politischer und gesellschaftlicher Akteure und der Chemnitzer Oberbürgermeisterin - Kunstaktionen z.B. mit Musik, Aktionstheater, Performances von Einzelkünstler und Vereinen.
10 bis 20 Uhr im Park Rosenplatz „Rosenplatz - kein Platz für Nazis“ – Veranstaltung von VVN-BdA, Rosa-Luxemburg-Stiftung und Soziokulturellem Zentrum QUER BEET - ab 14 Uhr Angebote für Große und Kleine, Gespräche und Aufwärmmöglichkeiten im QUER BEET – 12 bis 17 Uhr Projekt: Endstation Rechts.
10 Uhr am "Mahnmal zum Gedenken an die Opfer der Bombardierung der Stadt Chemnitz am 5.3.1945" vor der alten Post: Friedenstreff - Stilles Gedenken als Mahnung und Verpflichtung - Mahnwache und Aktionen (Veranstalter: Bürgerinitiative Chemnitzer City e.V., Volkssolidarität Wohngruppe 003, DIE LINKE. Ortsverband Stadtzentrum).
12:30 bis 21:30 Uhr Neumarkt: Gedenk- und Aktionsfläche Friedenskreuz -
Der Bürgerverein FUER CHEMNITZ e.V. und die Arbeitsgruppe Chemnitzer Friedenstag bitten die Chemnitzer um ihre Friedenswünsche.
12:30 Uhr Eröffnung des Friedenskreuzes in Anwesenheit von Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig - anschließend Beginn des Projektes "Friedenspfad" vom Verein Kunstraum Chemnitz (Veranstalter: Arbeitsgruppe Chemnitzer Friedenstag ).
16 Uhr Theaterplatz: Das Chemnitzer Bündnis für Frieden und Toleranz bittet die Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger und die Freunde der Stadt zur Teilnahme an der Veranstaltung „Kein Platz für Nazis“ im Zeichen des Chemnitzer Friedenstages 2010.
16 Uhr Volksbank Chemnitz eG, Veranstaltungssaal, Innere Klosterstraße 15: Verleihung des Chemnitzer Friedenspreises 2010 durch Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig – verliehen wird der Chemnitzer Friedenspreis unter der Schirmherrschaft des Bürgervereins FUER CHEMNITZ e.V. und in Zusammenarbeit mit dem Kriminalpräventiven Rat und der Ausländerbeauftragten der Stadt. (Die Veranstaltung wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung durch Stadtwerke Chemnitz AG, Erik Neukirchner, Kobra Formen GmbH, Volksbank Chemnitz eG.).
19 Uhr, Ratskeller, Ratsstube: "Chemnitzer Köpfe" - Trümmerkinder – Aufbauhelfer - die Zeitzeugen Immanuel Atzig, Wolfgang Herbst, Roland Keller und Wolfgang Löser erinnern gemeinsam mit Addi Jacobi an Erlebnisse und Erfahrungen auf Brandschuttbergen und Baugerüsten (Veranstaltung unter Schirmherrschaft des Vereins Förderer der Stadtbibliothek Chemnitz).
19:30 Uhr Soziokulturelles Zentrum Kraftwerk (Hartmannvilla, Offene Galerie), Kaßbergstraße 36: Vernissage Fotoausstellung "Why - Warum" - Fotos aus Afghanistan, Djibouti, Somalia, Bosnien, Indien, Irak, Israel, Kosovo und Libanon von Hartmut Petersohn.
20 Uhr Jakobikirche: Friedensgottesdienst - anschließend Gang mit Kerzen an das "Mahnmal zum Gedenken an die Opfer der Bombardierung der Stadt Chemnitz am 5.3.1945" vor der alten Post Vergangene und aktuelle Kriege in Bildern (Veranstalter: Arbeitsgruppe Chemnitzer Friedenstag).
21 Uhr Markuskirche, Pestalozzistraße 1: Musik und Texte zum 65. Jahrestag der Bombardierung von Chemnitz - Werke von Johann Sebastian Bach, Rudolf Mauersberger, Arvo Pärt, Jens Klimek - Kammerchor Chemnitz, Leitung Wolfgang Richter – mit Sebastian Schilling an der Orgel, Michael Rentzsch am Schlagwerk und Texten von Pfarrer Tilo Jantz (Veranstalter: Ev.-Luth. St. Markuskirchgemeinde, Evangelisches Forum).
21 Uhr Gedenkgeläut Chemnitzer Kirchen
Samstag, 6. März 2010
11 Uhr Stadthalle, Kleiner Saal: Gedenkmatinee 2010 für die Bombenopfer des 5. März 1945 - Musik: Chemnitzer Liederkreis, Evelyn Trinks (Harfe), Posaunenchor Gnadenkirche Borna - Redaktion und Leitung: Addi Jacobi
Sonntag, 7. März 2010
10 Uhr Ev.-Methodistische Friedenskirche, Kaßbergstraße 30: „Bewahrt“ - Fernsehgottesdienst zum Gedenken an die Zerstörung von Chemnitz – der MDR-Fernsehgottesdienst erinnert an die Ereignisse vor 65 Jahren und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen wie die beiden heutigen Partnergemeinden aus Russland und den USA. Die Predigt hält Pastor Christhard Rüdiger. Die Band und der Chor der Gemeinde gestalten den Gottesdienst mit ihrer Musik.
Montag, 8. März 2010
18:45 Uhr, DAStietz, Volkshochschule, Kursraum 4.19: Bilder erzählen Geschichten -
Vom Leben der Chemnitzer Juden - Vortrag von Dr. Jürgen Nitsche; anhand von ausgewählten Fotografien soll das Alltagsleben der Chemnitzer Juden vorgestellt werden.
(Kursgebühr: 4,40 € Anmeldung unter Ruf 0371/488-4326)
Stadt Chemnitz