Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 229 Chemnitz, den 31.03.2010
COMENIUS-Regio-Projekt: Erfahrungsaustausch zwischen Partnerstädten Chemnitz und Manchester intensiv fortgesetzt
Am ersten Tag ihres Aufenthaltes in der britischen Partnerstadt Manchester lernten die Gäste das Jugendzentrum Moston Youth Centre mit seinen Freizeitangeboten kennen. Hier fanden erste Begegnungen mit den Jugendlichen der Einrichtung statt. Deborah Marsden und Kaleem Ahmed vom Youth Service der Stadt Manchester präsentierten am darauf folgenden Tag die Pläne für den angestrebten Neubau eines Jugendhauses im Stadtteil North-West. Die Jugendlichen wurden in die Entwürfe für die Einrichtung sehr stark beteiligt und ihre Wünsche nach einem Outdoor-Bereich, Boxringen, Fußballfeld, Chillout-Raum etc. mit aufgenommen. Derzeitig werden die Pläne den Bewohnern des Stadtteils vorgestellt, um deren Meinungen einzuholen.
Bei der Besichtigung der St. Matthew’s RC High School erfuhren die Chemnitzer mehr über die Struktur der Schule sowie die Unterrichtsformen. In unterschiedlichen Fächern erlebten sie den Einsatz der modernen Technikausstattung. Auf die interaktiven weißen Tafeln werden Aufgaben projiziert und können dann durch Anklicken per Fingerdruck bearbeitet werden. Während im Fach Medien Filme von Online-Videoplattformen gezeigt werden, laufen im Kunstunterricht Musikclips aus dem Internet. Besondere Eindrücke hinterließ der an dem Tag veranstaltete Wirtschaftstag der Klassenstufe 10. Ein jeweils achtköpfiges Team bildete eine der vielfältigen, real existierenden Firmen. Die Unternehmen aus den Bereichen Computertechnologie, Möbelhaus, Auto-, Schiff- und Flugzeugbau u.v.a. müssen wirtschaftlich produzieren und handeln. Schließlich gewinnt die Schülerfirma, die am meisten Gewinne erzielt. Höhepunkt stellte die Hospitation im Informatikunterricht im City Learning Centre dar. Die Klasse einer Grundschule aus dem Stadtteil North-West realisierte hier ein Projekt zur Thematik „Sicherheit im Internet“. Mit Lego-Figuren oder Matchbox-Autos stellten sie verschiedene Szenen dar und nahmen diese mit einer Webcam auf. Anschließend bearbeiteten die Grundschüler diese mit einem speziellen PC-Programm und produzierten so ihre eigenen Videofilme.
Um einen vertieften Einblick in das britische Bildungssystem zu erhalten, besuchten einige der Chemnitzer Vertreter am dritten Tag eine weitere Schule, die Manchester Academy. Diese ist ähnlich mit moderner Technik ausgestattet wie die St. Matthew’s RC High School. Bei dem Besuch des Sportunterrichts an der Academy entstand die Idee, im Rahmen des Folgeprojekts „Jugend in Aktion“ den deutschen Schülern die Sportart Cricket beizubringen. Währenddessen besuchten Ralph Grasselt und Katja Schneider Connexions, eine Informations-, Beratungs- und Unterstützungseinrichtung für Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren und junge Menschen mit Bildungsbedarf bis zu 25 Jahren. Angehörige gefährdeter bzw. sozial benachteiligter Gruppen erhalten Hilfe in den Bereichen Bildung, Beruf und Lernen, beruflicher Werdegang, Beziehungen, Ehrenamt und Unterkunft. Connexions entsendet viele Jugendliche über das EU-Programm „Jugend in Aktion“ in andere EU-Länder. Durch die Jugendbegegnungen verändern sich die jungen Menschen und sollen die nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln können.
In einem abschließenden Resümee des Austauschbesuches heben die Vertreter des Don Bosco Hauses und der Georg-Weerth-Mittelschule insbesondere die angenehme und freundliche Arbeitsatmosphäre hervor: „Es ist beeindruckend, wie offen die Engländer sind, von uns zu lernen und dass sie auch bereit sind, uns ihre Erfahrungen weiterzugeben“, betonen Marianne Tenhündfeld, Hans-Christian Lippmann und Maria Flemmer. „Das Voneinanderlernen und der Erfahrungsaustausch sind von großer Bedeutung für uns. Durch den Austauschbesuch lernten wir die besondere Förderung von sozial benachteiligten jungen Menschen in Manchester kennen, zum Beispiel in der Academy und das alternative Lernen für schulmüde Jugendliche. Die medialen Formen des Unterrichts werden ergänzt durch das City Learning Centre. Hier haben alle schulischen Einrichtungen des Stadtgebiets freien Zugang. Das Heranführen an die Medienkompetenz beginnt bereits in der Grundschule. Mit dem zweimal im Jahr stattfindenden Projekttag mit ,Übungsfirmen’ werden die Schüler auf die beruflichen Anforderungen auf internationaler Ebene vorbereitet. Es bestehen neue Formen und praxisnahe Erfahrungen zur Förderung der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bzw. unbegleiteten Flüchtlingen.“
Katja Schneider, die als Vertreterin der EU-Stelle der Stadt Chemnitz das COMENIUS-Regio-Projekt von Anbeginn betreut:„Während des Besuchs in Manchester wurde zudem der Antrag für das Folgeprojekt über das EU-Förderprogramm ,Jugend in Aktion’ vervollständigt. Der Plan für die gemeinsamen Aktivitäten der Jugendlichen aus Chemnitz und Manchester steht bereits. Die Projektpartner beider Seiten freuen sich schon jetzt sehr auf den für Oktober vorgesehenen Jugendaustausch.“ Darüber hinaus wurde als Termin für den im Februar 2010 ausgefallenen Austauschbesuch der britischen Projektpartner in Chemnitz im Rahmen des COMENIUS-Regio-Projekts „Participating Youth – Jugend beteiligen“ der 19. bis 21. April 2010 festgelegt.
Kontakt für Rückfragen: Katja Schneider, Ruf 0371/488-1527,
E-Mail: katja.schneider@stadt-chemnitz.de
Fotos:
Foto 1: Die jugendlichen Besucher des Moston Youth Centre
Foto 2: Hans-Christian Lippmann, Schulleiter der Chemnitzer Georg-Weerth-Mittelschule, bei den Schülern des Wirtschaftstages in der St. Matthew´s RC High School
Foto 3: Die Chemnitzer Vertreter nehmen am Informatikunterricht im City Learning Centre teil
Stadt Chemnitz