Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 259 Chemnitz, den 15.04.2010

Girls’Day-Mädchenzukunftstag in Chemnitz: 21 Angebote von 15 Unternehmen und Bildungsträgern - Anmeldung und Infos unter www.girlsday.de

Einladung zur Eröffnung am 22. April, 9 Uhr, Bildungswerkstatt Chemnitz – Gute Tradition: Engagiertes Unternehmen wird ausgezeichnet - Mädchen-Technik-Wettbewerb in BWC, Agentur für Arbeit und TCC – Aktion „Neue Wege für Jungs“

Zukunftsfähige Berufe im Handwerk und im gewerblich-technischen Bereich stehen im Mittelpunkt des Girls’Day – Mädchenzukunftstages: Am Donnerstag, 22. April laden der Arbeitskreis Girls´Day, Firmen, Bildungsträger und die TU Mädchen der Klassen 5 bis 12 ein, sich zu Berufen in Naturwissenschaft, Handwerk, Technik und IT umfassend zu informieren und auszuprobieren.

Die zentrale Eröffnungsveranstaltung beginnt am 22. April, 9 Uhr, in der Bildungswerkstatt (BWC), Annaberger Straße 73. „Dabei wird der Arbeitskreis Girls’Day auch wieder ein besonders engagiertes Unternehmen auszeichnen, das Mädchen in gewerblich-technischen Berufen ausbildet“, erklärt Bettina Bezold, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz und Mitglied im Arbeitskreis Girl’sDay.
Die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich eingeladen, zur Eröffnung dabei zu sein.
Außerdem an diesem Tag im Angebot: Gegen 10 Uhr startet in der BWC die Werkstattrallye „Heavy Metal und Funky Elektro“. Die Handwerkskammer Chemnitz bietet von 9 bis 15 Uhr Praxisstationen für Metall, Holz, Klimatechnik in der Heinrich- Lorenz-Straße 20 an.
In der Agentur für Arbeit können die Mädchen von 9 bis 12 Uhr am Technikwettbewerb teilnehmen, vorgestellt werden verschiedene Berufsbilder; es gibt einen Workshop zur Lebensplanung und einen Vortrag zu Auswahltests, eine Fotografin stellt ihre Arbeit vor und es können Bewerbungsfotos gemacht werden.
Erstmals bietet die Agentur für Arbeit im Rahmen der Aktion „Neue Wege für Jungs“ zehn Plätze in einem Workshop für Jungen zur Lebens- und Berufswegeplanung an.

Die Technische Universität Chemnitz erwartet die Girls’Day-Teilnehmerinnen in diesem Jahr mit einem neuen Konzept: Für die Klassenstufen 5 bis 9 und 10 bis 12 gibt es jeweils drei Specials zur Studieninformation für jeweils 20 Mädchen und ein Ausbildungsspecial für 10 Mädchen. Die Gruppen sind von 8 bis 15:15 Uhr auf dem Campus unterwegs und lernen verschiedene Bereiche der Uni kennen bis hin zum Uni-Radio.

Im Technologie Centrum Chemnitz TCC, Annaberger Straße 240 erhalten Mädchen in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Einblick in die Bereiche Fabrikplanung, Druckerei und Messestand-Planung. Der Verein zur beruflichen Förderung und Ausbildung, Waldenburger Straße 63 beteiligt sich erstmals am Girls’Day mit Angeboten speziell für Förderschülerinnen. Informiert wird zu handwerklich-technischen Berufen aus den Bereichen Bau, Holz, Metall, Elektro, Farbe- und Raumgestaltung.

Die PROFIL-Bildungsgesellschaft bietet in diesem Jahr das Bauen von Tragwerken aus Papier, die Gestaltung der eigenen Web-Site und eine GPS-Tour an.

Anmeldung: Zu den verschiedenen Angeboten kann man sich online unter www.girls-day.de anmelden; hier stehen übrigens auch die für die Schule notwendigen Freistellungsanträge zum Download im Netz.
Bettina Bezold, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt und Mitglied im Arbeitskreis Girls’Day: „Mit dem Girls´Day wollen wir Mädchen die Angst vor den vermeintlichen Männerberufen nehmen und zeigen, das Frauen in diesen Berufen Karrierechancen und auch gute Einkommensmöglichkeiten haben. Die Mädchen werden umfassend zu verschiedenen Berufsfeldern beraten und informiert und können praktische Projektaufgaben durchführen. Ziel ist, die Mädchen für Ausbildungsberufe im gewerblich-technischen Bereich zu interessieren, denn mehr als die Hälfte der Schulabgängerinnen wählt immer noch aus nur zehn Ausbildungsberufen. Im Hinblick auf den zukünftigen Mangel an Fachkräften gerade in unserer Region können die Firmen auf die Mädchen mit ihren oft besseren schulischen Leistungen nicht verzichten.“ Auch in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, so die Gleichstellungsbeauftragte, ist der Frauenanteil noch zu gering. Der Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften steigt aber auch in diesem Bereich, und diese Berufe bieten gute Entwicklungsmöglichkeiten. In der TU Chemnitz können Mädchen sich am Girls’Day umfassend über die Ausbildungs- und Studienangebote im technischen Bereich informieren.

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Bettina Bezold, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz, Ruf 0371/488-1380, E-Mail: gleichstellungsstelle@stadt-chemnitz.de

Kontakt und Ansprechpartner: Unterstützung bei der Anmeldung bietet die Telefonhotline zum Girls´Day unter Ruf 0521-1067354 - montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr erhalten Mädchen Antwort auf alle Fragen zum können sich auch via Internet www.girls-day.de für weitere Veranstaltungen zum kommenden Girls´Day in die Aktionslandkarte eintragen.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten