Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 276 Chemnitz, den 21.04.2010

Europäer stellen sich wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen - auch zur 16. Europawoche finden in Chemnitz vom 2. bis 10. Mai Veranstaltungen statt

Vielfältiges Angebot: Nachbarschaftsfest auf dem Sonnenberg mit Gästen aus Lodz und Usti nad Labem – Umwelt-Symposium an der TU – Seminar in der IHK

Seit nunmehr 16 Jahren findet die Europawoche als gemeinsame Aktion der deutschen Länder, der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments statt. Zahlreiche Veranstaltungen vom 2. bis 10. flankieren den so genannten Europatag der Europäischen Union, der am 9. Mai 1986 erstmals ausgerufen wurde. Erneut haben es sich die deutschen Bundesländer zur Aufgabe gemacht, über die Geschichte der europäischen Integration, aktuelle Entwicklungen und künftige Herausforderungen für die Europäische Union zu informieren. Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon am 1. Dezember 2009 wurde eine neue Phase der europäischen Integration eingeleitet. Über diese schreibt der Präsident der Europäischen Kommission José Manuel Barroso: „Unsere Aufgabe ist es, die Möglichkeiten, die der Vertrag bietet, zu nutzen und neue Dynamik zu erzeugen – insbesondere bei der Überwindung der Wirtschafts- und Finanzkrise, bei der Bekämpfung des Klimawandels sowie bei der Vertretung der europäischen Interessen in einer globalisierten Welt.“
So stehen als Ziele im „Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung“ 2010 vor allem Inhalte wie Wirtschaftswachstum, Energiesicherheit, Klimawandel und die Umsetzung des Lissabon-Vertrages zum Wohle der Bürger im Vordergrund.

Der Präsident der Europäischen Kommission José Manuel Barroso schreibt in seinem Grußwort (Anlage) zur Europawoche: „Unsere Aufgabe ist es, die Möglichkeiten, die der Vertrag bietet, zu nutzen und neue Dynamik zu erzeugen – insbesondere bei der Überwindung der Wirtschafts- und Finanzkrise, bei der Bekämpfung des Klimawandels sowie bei der Vertretung der europäischen Interessen in einer globalisierten Welt.“ Im Rahmen des Leitmotivs des „Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung“ 2010 sollen vor allem Inhalte wie Wirtschaftswachstum, Energiesicherheit, Klimawandel und die Umsetzung des Lissabon-Vertrages zum Wohle der Bürger thematisiert werden.
Interessenten sind herzlich eingeladen, die vielfältigen Angebote auch der 16. Europawoche zu nutzen. Mit den Worten des Präsidenten des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek (Anlage): „Nutzen auch Sie diese Werkzeuge und gestalten Sie die Zukunft Europas mit. Machen Sie Gebrauch von Ihrem Recht, sich einzumischen und nehmen Sie … an der politischen Diskussion teil. Die Europawoche bietet hierfür zahlreiche Gelegenheiten.“

Auch in Chemnitz wird anlässlich der Europawoche wieder zu einem vielfältigen Veranstaltungsangebot eingeladen - auf einige ausgewählte Veranstaltungen wird nachfolgend hingewiesen. Das detaillierte Programm der Europawoche in Chemnitz insgesamt sowie das offizielle Logo der 16. Europawoche übermittelt die Pressestelle in der Anlage.

Europäischer Nachbarschaftstag: Die Stadt Chemnitz organisiert gemeinsam mit dem Verein Sonnenberg Sozial am Samstag, 08. Mai 2010 den Europäischen Nachbarschaftstag. Mit Gästen aus den Partnerstädten Ústí nad Labem und Łódź werden Erfahrungen zur Stadtteilarbeit ausgetauscht. Zum Nachbarschaftsfest auf dem Sonnenberg von 14 bis 17 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger und besonders Kinder und Jugendliche recht herzlich eingeladen.

8. Chemnitzer Symposium „Europa und Umwelt“: Das mittlerweile 8. Chemnitzer Umwelt-Symposium befasst sich mit dem Thema „Nachhaltiger Verkehr in Europa“ und findet am Mittwoch, 05. Mai 2010 an der Technischen Universität Chemnitz statt. Prof. Dr. Klaus D. John von der Technischen Universität und diverse Kollegen aus ganz Europa informieren über die Möglichkeiten einer nachhaltigen Gestaltung des Verkehrssektors in Europa in der Zeit nach dem Auslaufen des Kyoto-Protokolls. Die Initiatoren haben es sich zum Ziel gesetzt, Zukunftsperspektiven eines an Nachhaltigkeit orientierten Verkehrssektors aufzuzeigen und zu erläutern.

Auftaktkonferenz IDEA – Neue Ansätze in der Regionalentwicklung durch die Förderung eines länderübergreifenden Wissensmanagements: Das Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. lädt am Mittwoch, 05. Mai 2010 zur Auftaktkonferenz „Saving innovative capabilities as a challenge for whole Europe“ im Rahmen des IDEA-Projektes ein, welche als Lead Partner gemeinsam mit neun weiteren Partnern aus acht verschiedenen Ländern durchgeführt wird: Ziel ist es, eine länderübergreifende Strategie zu entwickeln, die dem wachsenden Fachkräftebedarf entgegenwirkt und einen gesunden Wettbewerb zwischen den Ländern aus Zentraleuropa fördert. Innovation durch Förderung von Wissen – einer der vier Schwerpunktsäulen des Programms von Central Europe, in dem sich IDEA besonders der transnationalen Kooperation zwischen Wirtschaft, Bildung und Kultur zur ganzheitlichen Förderung der Fachkräfte widmet.

Seminar an der IHK - Umsatzsteuer in der Tschechischen Republik: Mit dem Inkrafttreten der neuen europäischen Richtlinien am 01.01.2010 kam es sowohl für deutsche als auch tschechische Unternehmer zu wesentlichen Änderungen beim Verfahren der Umsatzsteuer-Rückerstattung. Trotz der Vereinfachung des genannten Verfahrens gibt es weiterhin nationale Bestimmungen, die berücksichtigt werden müssen. Aus diesem Anlass organisiert die IHK Chemnitz in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer in Prag am Dienstag, 04. Mai 2010 ein Seminar zu dem Thema „Umsatzsteuer in Tschechien“. Den Teilnehmern werden Voraussetzungen und Formalitäten beim neuen grenzüberschreitenden Umsatzsteuer-Rückerstattungsverfahren vorgestellt. Sie erfahren außerdem, ab wann den deutschen Unternehmern die Pflicht entsteht, sich in Tschechien zur Umsatzsteuer registrieren zu lassen und andere wichtige Hinweise für deutsch-tschechische Geschäftskontakte.

Ansprechpartnerin für Rückfragen ist die EU-Koordinatorin der Stadt Chemnitz, Pia Sachs, Ruf 0371/488-1509, E-Mail: pia.sachs@stadt-chemnitz.de

Programm der 16. Europawoche in Chemnitz

Grußwort des Präsidenten der Europäischen Kommission José Manuel Barroso

Grußwort des Präsidenten des Europäischen Parlaments Jerzy Buzek

Logo der Europawoche 2010

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten