Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 329 Chemnitz, den 07.05.2010

20 Jahre Rückbenennung Karl-Marx-Stadt in Chemnitz: Chronik erinnert in Wort und Bild an historische Ereignisse der Stadt

„Karl-Marx-Stadt 1989 – Chemnitz 2009. Eine Stadt im Wandel. Chronik in Wort und Bild“ – umfangreicher Text-Bild-Band im Stadtarchiv Chemnitz erhältlich

Das 20. Jubiläum der Rückbenennung der Stadt Karl-Marx-Stadt in Chemnitz am 1. Juni 2010 ist auch Gelegenheit, sich einmal mehr „aus erster Hand“ mit der jüngeren Geschichte der Stadt zu beschäftigen. Ein inhaltsreiches Kompendium bietet dazu die vom Stadtarchiv Chemnitz im Herbst des vergangenen Jahres mit einem Geleitwort von Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig vorgelegte Stadtchronik „Karl-Marx-Stadt 1989 – Chemnitz 2009. Eine Stadt im Wandel“ anlässlich des 20. Jubiläums der Friedlichen Revolution. Gegenstand in Wort und Bild sind mit einem Umfang von 216 Seiten und mit über 150 meist farbigen Abbildungen die historischen Ereignisse in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz in diesen zwei Jahrzehnten. Die Stadtchronik beginnt mit den Kommunalwahlen 1989, die die Krise in der DDR wesentlich beschleunigten, und endet mit den Wahlen zum Stadtrat am 7. Juni 2009.

Erhältlich ist die Chronik zum Preis von 19,90 Euro im Stadtarchiv Chemnitz, Haus Aue 16, sowie im Buchhandel.

Seit sechs Jahrzehnten hält das Stadtarchiv Chemnitz das laufende Geschehen in der Stadtchronik fest. Viele Jahre vergingen eher unspektakulär, aber immer wieder konnten Neuigkeiten erfasst werden, die für die Stadt Bedeutung hatten. Was sich allerdings im Herbst 1989 und danach auch im damaligen Karl-Marx-Stadt ereignete, war mit dem bis dahin Geschehenen nicht zu vergleichen. Um das Einmalige dieses Augenblicks festzuhalten, wandte sich das Stadtarchiv an die Öffentlichkeit mit dem Aufruf, Dokumente, Fotos und andere Zeugnisse zu sammeln, dem Archiv zu übergeben und so für die Zukunft aufzubewahren. So entstanden die Anfänge der vorliegenden Chronik. Bereits 1991 erschien der Band „Auferstanden aus Ruinen ... und wie weiter?“
Aus diesem Band ist der Beitrag von Steffen „Gullymoy“ Geißler – er berichtet über die Entstehung der Oppositionsgruppen im damaligen Karl-Marx-Stadt in den 1980er Jahren und deren Aktivitäten besonders nach den Wahlen vom Mai 1989 – auch in der aktuellen Chronik veröffentlicht. Eine Erweiterung erfährt die Chronik des Jahres 1989, indem Fakten und Zusammenhänge dargestellt werden, die damals der breiten Öffentlichkeit weit gehend unbekannt waren. Hierzu haben engagierte Persönlichkeiten und Mitgestalter der Vorwende- und Wendezeit wie Hartwig Albiro, Ingo Andratschke und Ilona Langer wichtige Beiträge geleistet.

Die Chronik widerspiegelt darüber hinaus den Zeitraum 1989 bis 2009 und zeigt somit die bedeutenden Veränderungen, die sich seit der Wendezeit auch in Chemnitz vollzogen haben. Im Mittelpunkt stehen dabei die Neugestaltung der Innenstadt, der Ausbau der gewerblichen und der Infrastruktur, politische Höhepunkte und Höhepunkte des kulturellen Lebens, der Arbeitsmarkt und die Entwicklung der Bevölkerung. Bedeutende Politiker, Künstler und Schriftsteller haben in diesen Jahren die Stadt besucht. Chemnitzer Sportler errangen internationale Titel und Medaillen. Mit der Stadt auf besondere Weise verbundene Persönlichkeiten erhielten die Ehrenbürgerwürde - erster Ehrenbürger der Stadt Chemnitz nach der Rückbenennung der Stadt wurde am 03. Oktober 1990 der Pfarrer und damalige Chemnitzer Superintendent Christoph Magirius. Über all diese Ereignisse berichtet die Chronik.
Der Band enthält u.a. auch viele Luftaufnahmen aus den Jahren ab 1992, die das Stadtarchiv Chemnitz im vergangenen Jahr aus Privathand erwerben konnte.

Informationen im Netz zum Thema 20 Jahre Rückbenennung Karl-Marx-Stadt in Chemnitz auf www.chemnitz (Startseite).

Stadtarchiv Chemnitz im Netz auf www.chemnitz.de > Die Stadt Chemnitz > Geschichte > Stadtarchiv

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten