Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 346 Chemnitz, den 17.05.2010

„Wissensbilder“: Chemnitzer Schüler gestalten ihr Verhältnis zu Chemnitz und Europa

Projekt der TU Chemnitz in Kooperation mit Goethe-Gymnasium und mit Unterstützung des Bürgermeisteramtes der Stadt - Ausstellung im Rathaus

„Ich und Chemnitz“ - „Ich und Europa“: Diesen zwei (ge)wichtigen Themen stellen sich derzeit Chemnitzer Schüler des Goethe-Gymnasium mit dem Projekt „Wissensbilder“, das von der Technischen Universität initiiert und vom Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz unterstützt und begleitet wird. Ziel ist die Sensibilisierung für Chemnitz und Europa sowie die Präsentation der zu Papier gebrachten Gedanken in einer Ausstellung. Beteiligt sind alle Schüler der 7., 9. und 11. Klasse des Goethe-Gymnasiums. Sie fertigen im Kunstunterricht je zwei Bilder zu „Ich und Chemnitz“ und „Ich und Europa“ an. Gefördert wird das Projekt durch das EU-Programm JUGEND IN AKTION, das junge Europäer anregen will, die Zukunft der EU mit zu gestalten.

Natürlich sollen die „Wissensbilder“ auch der Öffentlichkeit vorgestellt werden – dazu Reiner Gehlhar vom Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz: „Die Bilder werden Anfang 2011 zunächst in einer Ausstellung im Chemnitzer Rathaus am Markt 1 präsentiert. In einer Installation werden die Bürger in die Gedankenwelt der Jugendlichen eintreten und dadurch zu eigenständigen Überlegungen angeregt. Danach wandern die Bilder zurück zum Goethe Gymnasium für eine interne Ausstellung.“
Zum Projekt informieren die beiden Projektverantwortlichen Anja Weller und Julien Buchert: „Bereits in der ersten Projektwoche – Start war am 1. Mai - waren wir überrascht von der Bandbreite der zu Papier gebrachten Ideen. Schon die ersten Skizzen zeugen von einem Gewinn für die Schüler, da ihre tiefgründige Auseinandersetzung mit Chemnitz und Europa erkennbar ist. Wir sind gespannt auf die fertigen Bilder. Auf die Idee für das Projekt kamen wir während unserer Arbeit im Bereich der europäischen Jugendbildung: Dabei entstand der Wunsch, die Chemnitzer Jugend noch mehr an das Thema Chemnitz und Europa heranzuführen. Im Projekt setzen sie sich nun aktiv damit auseinander. Durch die Ausstellung werden dann auch die Chemnitzer Bürger mit den Meinungen und Gedanken der Jugendlichen konfrontiert und zum Nachdenken angeregt.“

Hinweis für Medienvertreter: Zum Abschluss der Bildproduktion in der Woche vom 07. bis 11. Juni laden die Projektverantwortlichen für Donnerstag, 10. Juni, 9:25 Uhr in das Goethe- Gymnasium Chemnitz (Bernsdorfer Straße) zum Termin vor Ort ein. Treffpunkt ist in der 3. Etage des Gymnasiums - hier werden Bilder von Schülern einer 7. und 11. Klasse vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, die Schüler zu den Inhalten ihrer Arbeiten zu befragen.
Informationen im Netz: www.projekt-wissensbilder.de/presse

Zu den Projektverantwortlichen: Anja Weller arbeitet an der TU Chemnitz als Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Medienkommunikation) und als Lehrkraft für besondere Aufgaben (Prof. für E-Learning und neue Medien). Seit Mai 2009 engagiert sie sich ehrenamtlich bei der Jugendinitiative „Europa in Chemnitz“. Julien Bucher studiert Politikwissenschaft an der TU Chemnitz und sammelte bereits Erfahrungen im Projektmanagement während eines Praktikums beim Kunstverein Oscar e.V.: Er arbeitete an der internationalen Ausstellungsreihe "Transaktion - Skulpturen des Übergangs" und dem Symposium "Utopolis - Wunschfabrik Stadt" mit und arbeitet nun ebenfalls seit Mai 2009 ehrenamtlich bei der Jugendinitiative „Europa in Chemnitz“.

Kontakt: Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz: Reiner Gehlhar, Ruf 0371/488-1520, E-Mail: rainer.gehlhar@stadt-chemnitz.de
Technische Universität Chemnitz: Anja Weller c/o Projekt Wissensbilder, Fabriciusstraße 5, 09126 Chemnitz, E-Mail: Anja.Weller@projektwissensbilder.de und Caroline Glathe, mobil 0176/45302753, E-Mail: presse@projektwissensbilder.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten