Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 400 Chemnitz, den 04.06.2010
Aktionstag „Bildungspatenschaften direkt“ – eine Initiative der „Aktion zusammen wachsen“
In Chemnitz sind zahlreiche Vereine tätig, die sich für eine bessere Integration und ein besseres Miteinander von Chemnitzer BürgerInnen mit und ohne Migrationshintergrund einsetzen. Im Rahmen des Lokalen Aktionsplans für Toleranz und Demokratie, gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit werden auch 2010 mehrere Projekte gefördert, die dieses Thema zum Inhalt haben. Es wird z.B. einen Trickfilm geben, der sich mit diesbezüglichen Vorurteilen auseinandersetzt, eine audiovisuelle Ausstellung, in der Migrantinnen und Migranten ihr Leben in Chemnitz reflektieren, Antirassismustage in Chemnitzer Schulen und intensive Arbeit an einem interkulturellen Garten auf dem Kaßberg.
„Fremde werden Freunde“ - ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtverwaltung Chemnitz, der Ausländerbeauftragten und der TU Chemnitz. Es wurde im Dezember 2008 ins Leben gerufen. Träger des Projektes ist die Stadt Chemnitz/Gemeinnützige Regionale Aufbaugesellschaft mbH. An der TU Chemnitz studieren gegenwärtig etwa 609 ausländische Studenten. Während sie an den Hochschulen meist schnell und gut integriert sind, fehlt ihnen häufig der Kontakt zu Einrichtungen und Menschen außerhalb der Hochschulen. Ausgehend von der Tatsache, dass man ein Gastland nur dann wirklich kennenlernen kann, wenn man unmittelbaren Kontakt zu dessen Menschen gewinnt, wurde im Rahmen des Projektes ein städtisches Patenschaftsprogramm aufgebaut, in dem ausländischen Studierenden Paten aus der Stadt Chemnitz vermittelt werden. Als Paten beteiligen sich Bürger aller Altersklassen und sozialen Schichten: Familien und Einzelpersonen, Berufstätige und Arbeitslose, Rentner und Jugendliche, Mitglieder verschiedener Parteien und Vereine.
Das Projekt „Sozialpädagogische Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge“ ist ein Projekt der AG In- und Ausländer e. V. Die AG In- und Ausländer e.V. ist ein seit 1990 im Bereich der Sozialarbeit mit Migranten tätiger Verein, ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen e.V. (DPWV) und im Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (BFV UMF). Sie ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Im Rahmen des Projektes erfahren unbegleitete minderjährige Flüchtlinge umfassende Unterstützung und Begleitung. Die SchülerInnen werden im Rahmen des Projektes auf die Aufnahme regulärer Schulbildung (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) vorbereitet. Ihnen werden die erste Deutschkenntnisse vermittelt, Kultur und Gegebenheiten Deutschlands näher gebracht, Begegnungsmöglichkeiten zur einheimischen Bevölkerung hergestellt.
Mit dem Thema „Faszination des Fremden“ beschäftigt sich auch der Wettbewerb der Stadt Chemnitz „Denk_mal ganz anders“. Einsendeschluss ist der 20. September 2010 in der Neuen Sächsischen Galerie. Besonderer Höhepunkt sind auch 2010 wieder die Interkulturellen Wochen, die am 04. September 2010 beginnen.
Die Ausländerbeauftragte der Stadt Chemnitz, Etelka Kobuß, und die Koordinatorin für den LAP, Ines Vorsatz, sind sich einig, dass akzeptiertes Miteinander noch lange kein Selbstverständnis ist: „Weltoffenheit und Toleranz müssen täglich neu erarbeitet werden. In diesem Sinne setzen wir weiterhin auf engagierte Chemnitzer und Chemnitzerinnen mit und ohne Migrationshintergrund und vielfältige Projekte, die unsere Stadt lebendig gestalten.“
Stadt Chemnitz