Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 457 Chemnitz, den 23.06.2010

Auswertung 12. GEO-Tag der Artenvielfalt des Chemnitzer Umweltzentrums im UN- Jahr der Biodiversität im Zeisigwald

Am 12.Juni .2010 fand der diesjährige GEO- Tag der Artenvielfalt organisiert vom Umweltzentrum mit Unterstützung von Naturschutzbund Regionalverband Erzgebirge, dem Nachhall e.V. und weiteren Initiativen im Rahmen der Agenda 21statt. Ganztags wurden im Zeisigwald unterschiedliche Exkursionen unter fachlicher und künstlerischer Begleitung angeboten. Mit vor Ort waren u. a. der Posaunenchor der St. Andreas Kirchgemeinde, die ehemaligen Förster vom Zeisigwald, das „Planaria“-Umweltmobil der Sächsischen Landestiftung für Natur und Umwelt und der singende Biologe Kendy Kretschmar aus Oberwiesenthal mit seiner Klampfe.

Zoologen und Botaniker haben mit den Chemnitzerinnen und Chemnitzern 24 volle Stunden- vom Vogellauschen im Morgengrauen bis zum Nachtfalterfang und der Begegnung mit den Fledermäusen kurz vor Sonnenaufgang des nächsten Tages die Artenvielfalt im Zeisigwald erfasst. Insgesamt wurden 286 Arten im Gebiet bestimmt: davon verschiedene 26 Pilze, 141 Pflanzen-, 51 Käfer-, 31 Schmetterlings-, 13 Spinnen- und 2 Lurcharten dazu 18 Vogelarten und 5 Arten Säugetiere.

Der diesjährige GEO-Tag der Artenvielfalt stand unter dem Motto „Wert der Natur: Warum sich Vielfalt rechnet?“ Der Zeisigwald ist ein arten- und biotopreicher Stadtwald. Seit vier Jahren sind im Rahmen der FSC- Zertifizierung (Forest Stewardship Council) Teile als so genannte Naturwaldzellen aus der Bewirtschaftung genommen. An Hand der natürlichen Entwicklung dieser Waldbereiche ergeben sich Vergleichswerte zu den bewirtschafteten Waldflächen und beispielsweise Hinweise auf den Klimawandel und somit für die zukünftige Pflege. Es wurde deutlich, dass diese Vielfalt vor Ort ein wichtiger Baustein einer zukunftsfähigen Stadt darstellt. Zugleich können die Chemnitzerinnen und Chemnitzer mit dem Kauf von FSC-zertifizierten Produkten wie Gartenmöbel den internationalen Gerechtigkeits- und Umweltgedanken stärken.

Vom Zeisigwald sind besonders die wertvollen geschützten Altbuchenbestände zu erwähnen. Diese bieten bedrohten Arten Lebensraum. Auf dem Gelände des ehemaligen sowjetischen Tanklagers konnte sich außerdem in den zurückliegenden Jahren eine reichhaltige Pflanzen- und Tierwelt neu entwickeln. Viele Besucher erfreuen sich an der interessanten Waldlandschaft mit seinen Teichen, Tümpeln und den Feuchtwiesen.

Unsere Aktion wurde im Internet unter www.geo.de/artenvielfalt angemeldet. Die Zeitschrift GEO wird, wie in den vergangenen Jahren, die Ergebnisse auswerten und veröffentlichen. Neben der Chemnitzer Initiative werden sich in ganz Deutschland, aber auch in Österreich, der Schweiz sowie in weiteren Ländern, zahlreiche Gruppen an der Aktion beteiligen.

Weitere Informationen zum Chemnitzer GEO-Tag der Artenvielfalt gibt es im Umweltzentrum Chemnitz, Geschäftsstelle Annaberger Strasse 89; 09120 Chemnitz,
Tel: 0371/488 6177
Fax: 0371/488 6197
Mail: umweltzentrum@stadt-chemnitz.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten