Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 559 Chemnitz, den 08.08.2010
Hochwasser in Chemnitz: Das Aufräumen hat begonnen
Vom Hochwasser waren am Wochenende ungefähr 7500 bis 8000 Haushalte betroffen, vor allem in den Stadtteilen Harthau, Klaffenbach und Altchemnitz. Seit dem frühen Samstagmorgen, als die Flusspegel plötzlich schlagartig anstiegen, waren die Einsatzkräfte im Dauereinsatz, zunächst bei der Gefahrenabwehr, seit Samstagnachmittag wurden vollgelaufene Keller ausgepumpt. Insgesamt waren Berufsfeuerwehr, alle 15 freiwilligen Feuerwehren der Stadt, Polizei, das THW, das DRK, der ASB und Ämter der Stadtverwaltung mit bis zu 400 Kräften im Einsatz. Sie rückten bislang 330 Mal aus. Das THW versorgte die beiden vom Wasser eingeschlossenen Seniorenheime in Klaffenbach mit Notstrom.
Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig, die sich gemeinsam mit Einsatzleiter Berthold Brehm am Wochenende mehrfach bei Betroffenen vor Ort über die Lage informiert hatte: „Für viele Menschen kamen die Erinnerungen ans Hochwasser 2002 zurück. Diesmal jedoch ist das Wasser so schnell gestiegen, wie wir es noch nie erlebt haben. Erst in den nächsten Tagen wird das ganze, teilweise schreckliche Ausmaß der Schäden sichtbar werden. Wir versuchen, den Betroffenen unbürokratisch Hilfe zu organisieren. Ich danke den Einsatzkräften, die seit Samstagfrüh im Dauereinsatz waren, für ihr Engagement. Sie haben bis an die Erschöpfungsgrenze gearbeitet. Beeindruckend und bemerkenswert ist die große Zahl freiwilliger Helfer. Viele Familienmitglieder, Freunde oder Mitarbeiter von Unternehmen waren sofort zur Stelle, um zu helfen.“
Der Pegel der Chemnitz lag am Sonntagnachmittag bei 1,50 m (Höchststand am Samstagmittag bei 3,55 m), der Pegel der Würschnitz bei 1,08 m (2,15 m), der Pegel der Zwönitz bei 1,24 m (2,70 m).
Die Stromversorgung ist nahezu flächendeckend wieder hergestellt. Am Samstag waren wegen des Hochwassers 26 Trafo-Stationen abgeschaltet worden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. In der Spitze waren rund 5000 Haushalte ohne Strom.
Die CVAG musste wegen überfluteter Straßen am Samstag mehrere Straßenbahnlinien, insbesondere auf Hauptverkehrsstraßen, einstellen. Die Straßensperrungen konnten weitgehend wieder aufgehoben werden. Weiterhin gesperrt sind derzeit der Harthauer Berg (B95) stadtauswärts und die Schulstraße (einseitig).
Der ASR beräumt in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten seit Sonntagnachmittag den Sperrmüll. Den Sperrmüll deponieren Anwohner bitte direkt am Straßenrand. Durch den Einsatz verschieben sich am Montag die Abfuhrtermine in anderen Stadtgebieten. An der Grundschule Harthau, die am Montag geschlossen bleibt, mussten am Samstag die Schulanfangsfeiern abgesagt werden müssen, weil die Schule wegen Hochwassers nicht erreichbar war. Für Kinder, die am Montag nicht privat betreut werden können, wird in der Schule ein Notdienst angeboten. Die Kita Schulstraße hat am Montag geöffnet.
Die feierliche Wiedereröffnung des Stadtbades, die nach der Sanierung für Samstagnachmittag geplant war, musste abgesagt werden, weil in Keller- und Maschinenräume ebenfalls Wasser eingedrungen war. Wann das Stadtbad öffnen kann, ist noch unklar, weil in der nächsten Woche zunächst die entstandenen Schäden begutachtet werden müssen. Stattdessen eröffnet am Dienstag, 10. August, die Schwimmhalle Bernsdorf für Badegäste. Das für Sonntag in Klaffenbach geplante Behördenfest musste abgesagt werden. Am Bürgertelefon der Stadt Chemnitz, das seit Samstagmittag rund um die Uhr geschaltet war, gingen bisher 275 Anrufe ein. Die Internetseite www.chemnitz.de wurde fortlaufend aktualisiert.
Bürgertelefon Stadt Chemnitz: 0371/ 488 15 88
Servicenummer Stadtwerke Chemnitz: 0371/ 525 4444
Servicetelefon Chemnitzer Verkehrs AG: 0371/ 23 70 333 (www.cvag.de)
Stadt Chemnitz