Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 632 Chemnitz, den 30.08.2010
„Zusammenhalten – Zukunft gewinnen“ - 20. Interkulturelle Wochen in Chemnitz vom 04. September bis 02. Oktober 2010
Ausländerbeauftragte Etelka Kobuß: „Wir laden die Chemnitzer herzlich zum Eröffnungsfest ein! Hier, auf dem Neumarkt, werden sich Menschen treffen, die zum Beispiel durch Herkunft, Interessen, Bildung, Lebenssituation und Beschäftigung auch sehr verschieden sind – aber sie wollen etwas gemeinsam gestalten oder in der Gemeinsamkeit dabei sein. Trommler verschiedener Erdteile rufen auf, zuzuschauen, statt wegzusehen, zuzuhören, statt vorbei zu gehen. Klänge vom Baian, in Begleitung von russischen und ukrainischen Liedern, lateinamerikanische Rhythmen, sanfte Töne der Panflöte, feurige Tänze aus Spanien, der Zauber des Orients, Asiens, Afrikas, Amerikas und Europas - damit möchten über 100 Laiendarsteller auf der Bühne die Besucher begeistern und verzaubern.“
Zum Eröffnungsfest gehört am 04. September von 11 bis 12 Uhr auf der Bühne Neumarkt ein von Chemnitzer Schülern gestaltetes Programm sowie auch in diesem Jahr wieder die Auslobung des Chemnitzer Friedenspreises. Über 100 Laiendarsteller werden von 13 bis 18 Uhr mit einem großen Bühnenprogramm die Kulturkreise Europa, Asien und den Orient, Afrika und Amerika vorstellen. Ab 18:30 Uhr folgt an Ort und Stelle das Konzert „Tussangana“ mit traditioneller afrikanischer Musik und Liedern. Außerdem gehören Aktionen, Informations- sowie 41 Verkaufsstände zum Programm der Eröffnung.
Nach Information der Ausländerbeauftragten beteiligt sich erstmals die Ausländerbehörde der Stadt Chemnitz am Eröffnungsprogramm der Interkulturellen Wochen in Chemnitz mit einem eigenen Stand und bietet vor Ort Informationen zum Aufenthaltsgesetzt und zur Einbürgerung. Der Anteil der in Chemnitz lebenden Bürger ausländischer Herkunft ist übrigens vergleichsweise sehr gering: Von in Chemnitz aktuell 240.368 lebenden Einwohnern sind 6.872 Bürger ausländischer Herkunft, das entspricht einem Ausländeranteil von 2,86 Prozent.
Natürlich geht es bei den Interkulturellen Wochen nicht in erster Linie um das gemeinsame Feiern: „Mit den Angeboten der Interkulturellen Wochen soll einmal mehr aufmerksam gemacht werden, dass Integration ein Querschnittsthema unserer Gesellschaft ist und in allen gesellschaftlichen Bereichen stattfindet“, erläutert Etelka Kobuß. „Viele Einzelakteure, Gruppen und Vereine gestalten eine Integrationsgemeinschaft, die neugierig macht und zum Mitmachen einlädt. Die hohe Bedeutung dieser Arbeit erklärt sich aus dem Ziel aller Aktionen: Ein friedliches Miteinander zu einem Selbstverständnis werden zu lassen. In diesem Sinne steht auch das diesjährige Motto ,Zusammenhalten – Zukunft gewinnen’.“
Über 100 Vereine, Institutionen, Organisation haben sich in Chemnitz an der Vorbereitung der Interkulturellen Wochen in Chemnitz 2010 beteiligt – zu den Partnern im Vorbereitungskreis gehörten die Vereine AG In- und Ausländer und Zukunftswerkstatt Eine Welt, Frauenzentrum Lila Villa und Evangelisches Forum, der Ausländerbeirat der Stadt und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, der Kriminalpräventiver Rat der Stadt sowie Kulturbüro und Sozialamt.
Gefördert und unterstützt werden die Interkulturellen Wochen 2010 in Chemnitz durch die Stadt Chemnitz, 7.000 Euro insgesamt kommen aus den Bereichen von Ausländerbeauftragter, Amt für Jugend und Familie und Kulturbüro sowie reichlich 2.000 Euro durch den Lokalen Aktionsplan für Demokratie und Toleranz. Außerdem beteiligen sich verschiedene Sponsoren und unterstützen die Durchführung der Interkulturellen Wochen 2010 in Chemnitz mit beachtlichen Geldspenden - so die Niles-Simmons-Hegenscheidt GmbH, die Sparkasse Chemnitz und die Stadtwerke Chemnitz AG. Finanzielle Unterstützung gibt es auch vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, während die Chemnitzer Druckerei Oscar Görner den für den Veranstalter kostenfreien Druck der Plakate übernommen hat und das Turmbrauhaus ebenfalls kostenfrei für die Eröffnungsveranstaltung Bierzeltgarnituren zur Verfügung stellt.
Informationen zum Programm: Insgesamt wurden 65 Veranstaltungen vorbereitet - davon 22 Veranstaltungen kultureller Art mit acht Ausstellungen, einer Theateraufführung, acht Konzerten bzw. Liederabenden, drei Literatur-Veranstaltungen, zwei Veranstaltungen zum Themenkomplex Malen und Gestalten, 18 Begegnungen und Feste mit Vorstellungen von Vereinen, Organisationen, Begegnungsveranstaltungen sowie Festen und Spielen speziell für Familien mit Kindern. Außerdem stehen 14 Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden im Programm, fünf sich speziell dem Thema Religion widmende Veranstaltungen sowie vier im Bereich Bewegung und Sport.
Aus der Vielzahl der Veranstaltungen – das Programm liegt gedruckt als Flyer vor und wird außerdem wie gewohnt auch im Internet auf www.chemnitz.de veröffentlicht – möchten die Organisatoren der 20. IKW besonders auch auf folgende Angebote aufmerksam machen:
Sonntag, 05.09., 16:30 Uhr, Rathaus Chemnitz, Ausstellungsraum im Erdgeschoss: Eröffnung der Ausstellung „Vom Plattensee zum Stausee“ – Veranstalter: Ungarischer Kulturverein Chemnitz und Umgebung.
Samstag, 11.09., 10 Uhr, Unterführung zum Hauptbahnhof, Treffpunkt Dresdner Straße: „Art-Mauer – Zusammen, Zukunft gewinnen“ – Veranstalter: Caritasverband für Chemnitz und Umgebung.
Montag, 13.09., 17 Uhr, am Karl-Marx-Monument: Eröffnung der Ausstellung „20 Jahre Interkulturelle Wochen in Chemnitz“ – Veranstalter: Ausländerbeauftragte der Stadt Chemnitz.
Montag, 20.09., 16 Uhr, Bürgerhalle im BVZ Moritzhof, Bahnhofstraße: Eröffnung der Ausstellung und Aktion zum Weltkindertag unter dem Motto „Kinderüberraschung – gleiche Rechte für alle!“ – Veranstalter: AG In- und Ausländer in Kooperation mit dem Sächsischen Flüchtlingsrat und Jugendliche ohne Grenzen Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium.
Dienstag, 21.09., 14:30 Uhr, Soziokulturelles Zentrum Kraftwerk, Kaßbergstraße 36: Vierte Kinderkonferenz der Stadt Chemnitz – Veranstalter: Kinderbeauftragte der Stadt Chemnitz und Ausländerbeauftragte der Stadt Chemnitz in Zusammenarbeit mit Tessa Motl, Schülerin des Dr. Wilhelm-André-Gymnasiums.
Freitag, 24.09., 20 Uhr, Welt-Echo, Annaberger Straße: „Meniak - das Konzert“ – Veranstalter: AG In- und Ausländer.
Sonntag, 26.09., 13 Uhr, Zentralhaltestelle (Bahnsteig B): „Frieden auf der ganzen Linie – eine Fahrt zu den Religionen“ – Veranstalter: Evangelisch-Lutherischer Kirchenbezirk Chemnitz, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Gesprächskreis „Religionen und Kultur, Chemnitz“.
Donnerstag, 30.09., 17 Uhr, Rathaus Chemnitz, Beratungsraum 211: Podiumsdiskussion „Chemnitz – ein Leuchtturm der Migrationsarbeit in Sachsen?“ – Veranstalter: Ausländerbeirat der Stadt Chemnitz in Kooperation mit der Ausländerbeauftragten der Stadt Chemnitz.
Sonntag, 10.10., 18:30 Uhr, Räume des Chemnitzer Kabaretts, An der Markthalle 1-3: „Edutainment Attacke – Noah Sow und Mutlu Ergün auf Comedy-Tour“ – Veranstalter: Ausländerbeauftragte der Stadt Chemnitz, AG In- und Ausländer, Chemnitzer Kabarett, unterstützt vom Lokalen Aktionsplan für Demokratie und Toleranz der Stadt Chemnitz. (Hinweis: Diese Veranstaltung musste vom ursprünglichen Termin 26.09.2010 auf den neuen Termin 10.10.2010 verschoben werden.)
Bundesweit findet die Eröffnung der Interkulturellen Wochen 2010 am 24. September 2010 in Essen im Rahmen der RUHR 2010 statt und ist der Auftakt für rund 3.500 Veranstaltungen in über 300 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland.
Kontakt für Rückfragen zu den Interkulturellen Wochen 2010 in Chemnitz: Ausländerbeauftragte Etelka Kobuß, Ruf 0371/488- 5047, E-Mail auslaenderbeauftragte@stadt-chemnitz.de
Stadt Chemnitz