Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 655 Chemnitz, den 03.09.2010
Tag des offenen Denkmals: Zwischen Hauptbahnhof und Eisenbahnmuseum, Wanderer-Viertel und Bartning-Kirchen
Eingeladen wird zu Besichtigungen und Rundgängen, Ausstellungseröffnungen und Vorträgen in Museen und Einrichtungen, technische Denkmale und Kirchen am Sonntag, 12. September von 10 bis 18 Uhr. Eintrittspreise sind in den beteiligten Museen zum Tag des offenen Denkmals und den Tagen der Industriekultur durch die angebotene Kombi-Karte reduziert. Für alle anderen geöffneten Denkmale, Führungen und Vorträge ist der Eintritt frei.
Nachfolgend wird auf Schwerpunkte im Programm des Denkmaltages aufmerksam gemacht:
Hauptbahnhof Chemnitz: Hier finden nach der Eröffnung in der historischen Empfangshalle geführte Rundgänge durch Mitarbeiter der Denkmalschutzbehörde zu denkmalpflegerischen Aspekten bei der Sanierung des Hauptbahnhofes statt - Schwerpunkte: Empfangshalle, „Königszimmer“, Fassadensanierung / Ausblicke.
Sächsisches Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bahnwerk Hilbersdorf: Am Tag des offenen Denkmals erfolgt ganztägig eine Präsentation der Technischen Denkmale und Zeugnisse der Eisenbahngeschichte in Chemnitz-Hilbersdorf durch die Vereine Sächsisches Eisenbahnmuseum und FÖV Eisenbahnfreunde „Richard Hartmann“.
NEU - das Technische Denkmal Befehlstellwerk III: Das Stellwerk III wurde 2009 vom Förderverein „Eisenbahnfreunde Richard Hartmann“ e. V. von der DB AG erworben und in Eigenleistung für eine museale Präsentation restauriert; zum Tag des offenen Denkmals 2010 wird es erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Straßenbahndepot Kappel: Führung durch die denkmalgeschützten Gebäude und Anlagen des Betriebshofes durch Mitarbeiter der Denkmalbehörde Chemnitz - Treff: 13.30 Uhr Haupteingang Straßenbahndepot. Das Straßenbahnmuseum ist ebenso von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
Wanderer-Werke Schönau: Führungen durch die denkmalgeschützten Fabrikbauten 11 und 13 Uhr ab Straßenbahndepot Kappel; 14 Uhr im Industriemuseum Chemnitz öffentliche Museumsführung zur sächsischen Fahrzeug- und Verkehrsgeschichte. Im Wanderer-Viertel auf dem Parkplatz vor der Messe Chemnitz präsentieren 11 bis 13 Uhr Teilnehmer der Historic-Rallye-Erzgebirge ihre Automobil-Oldtimer von Horch, Audi, Wanderer, DKW und Auto-Union. Zum gleichen Thema ist die Stern-Garage, Zwickauer Straße 77, mit Fahrzeugmuseum von 11 bis 16 Uhr geöffnet - Erläuterungen durch den Verein „Historische Fahrzeuge“.
Auf den Spuren des Kirchenbaumeisters Otto Bartning (1883-1959) in Chemnitz: Das in fünf Jahrzehnten geschaffene Lebenswerk von Otto Bartning von 270 ausgeführten Bauten umfasst Wohngebäude, Industrie- und Gesellschaftsbauten, aber vor allem Kirchen. Hauptsächlich in Deutschland, aber auch in vielen europäischen Ländern, schuf Bartning die Pläne für 120 Kirchengebäude und auch in Chemnitz zwei Kirchenbauten, deren Kirchgemeinden dieses Jahr zum Tag des offenen Denkmals ein besonderes Programm bieten.
> Gnadenkirche, Wittgensdorfer Straße 82, Stadtteil Borna-Heinersdorf: Nach dem Entwurf von Bartning im Rahmen des sogenannten Notkirchenprogramms erbaut – am Tag des offenen Denkmals findet 9:30 Uhr ein Predigtgottesdienst mit Pfarrer Christian Bilz statt. Anschließend Ausstellungseröffnung in der Kirche durch Superintendent Andras Conzendorf: „Raum ist Spannung – Der Kirchenbaumeister Otto Bartning“ – veranstaltet von der Otto-Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau e.V. Berlin (OBAK); Einführende Worte: Immo Wittig (OBAK).
14 Uhr steht ein Vortrag von Dr. Hans-Jürgen Kutzner (EKD und OBAK) zum Thema „Otto Bartning und die Architektur des Heiligen“ im Programm - anschließend Gesprächsangebote bis 19 Uhr. Die Ausstellung ist noch anschließend weiter bis zum 24. September 2010 zu besichtigen: Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 11:30 Uhr, Donnerstag von 14:30 bis 17 Uhr, Sonntag von 11 bis 15 Uhr.
> St.-Pauli-Kreuz-Kirche, Henriettenstraße 36, Stadtteil Chemnitz- Kaßberg: Die Kirche wurde im Ergebnis einer Wettbewerbsausschreibung 1934 nach Plänen von Otto Bartning erbaut, durch Bombenangriffe im März 1945 zerstört; der Wiederaufbau unter der Leitung von Dr. Georg Laudeley erfolgte mit etwas verändertem Architekturkonzept im Kircheninnenraum bis zum Jahr 1954.
Am Tag des offenen Denkmals in der St.-Pauli-Kreuz.Kirche von 11 bis 17 Uhr offene Kirche mit Gesprächsangeboten. Eine kleine Ausstellung weist auf die architektonischen Veränderungen des Kircheninnenraumes von 1936 bis heute. 17 Uhr Vortrag von Thomas Bauer-Friedrich, Kurator Gunzenhauser-Museums, zum Thema „Architektur Bartnings bis 1945 – Die Kreuzkirche Chemnitz“.
Schlossbergmuseum Chemnitz, Kleiner Renaissance-Saal: 15:30 Uhr, Vortrag „Türken in Chemnitz. Oder: Globalisierung im 18. Jahrhundert“ – Referent ist Peer Ehmke, Schlossbergmuseum. Im Anschluss an den Vortrag findet 17 Uhr das Abschlusskonzert des Denkmaltages statt. Weitere Infos unter 0371 – 4884501 und www.schlossbergmuseum.de
Foto 1: Gnadenkirche im Stadtteil Borna-Heinersdorf
Foto 2: Pauli-Kreuz-Kirche auf dem Kaßberg
Stadt Chemnitz