Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 743 Chemnitz, den 29.09.2010
Zeitzeuge aus Israel besucht seine Geburtsstadt Chemnitz
Herr Schalit wird mit seinen Angehörigen die Stolpersteine in der Brückenstraße /Ecke Theaterstraße besuchen sowie auch den Jüdischen Friedhof Chemnitz (Am Laubengang 15). Die Stolpersteine haben ihren Platz an der heutigen Brückenstraße/Ecke Theaterstraße auf dem Areal der einstigen Louis-Hermsdorf-Straße 7, dem Wohnhaus der Familie Schalit. Die Stolpersteine erinnern hier an die Familie Schalit mit Vater Meer Schalit (1884-1940) und die Töchter Hanni Abraham geborene Schalit (1914-???) und Sina Maas geborene Schalit (1920-1943). Meer Schalit wurde 1940 verhaftet und nach Sachsenhausen verschleppt, wo er am 6. März 1940 starb. Tochter Hanni ging 1939 von Chemnitz nach Breslau und wurde von hier nach Auschwitz deportiert und ermordet. Tochter Sina wurde am 1. März 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet. Uri Schalit selbst kämpfte im Zweiten Weltkrieg als Angehöriger der britischen Armee gegen die Faschisten, geriet dabei in Griechenland in deutsche Gefangenschaft, konnte aber aus dieser Gefangenschaft wieder fliehen und erlebte das Ende des Krieges wiederum in britischer Uniform.
Einladung für Medienvertreter: Herr Schalit und seine Angehörigen werden am Freitagmittag, gegen 12:30 Uhr, vom Hotel Chemnitzer Hof zu ihrem nur vierstündigen Aufenthalt in Chemnitz starten – interessierte Medienvertreter sind ausdrücklich und herzlich eingeladen, die Familie bei ihren Begegnungen mit und in Chemnitz zu begleiten! Die vier Gäste aus Israel werden bei ihrem Kurzbesuch in Chemnitz von Andreas Liese vom Bürgermeisteramt der Stadt begleitet.
Informationen im Internet: www.chemnitz.de > Die Stadt Chemnitz > Geschichte > Stolpersteine
Stadt Chemnitz