Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 747 Chemnitz, den 29.09.2010
Kabarett gegen Alltagsrassismus:
„Edutainment Attacke“ in Chemnitz
Allein in der Sprache finden sich viele häufig gebrauchte Redewendungen, die Migrantinnen und Migranten diskriminieren. Wer hat Ausdrücke wie „diese Abrechnung ist getürkt worden...", "...das ganze kommt mir spanisch vor.", "... wie hoch ist ihre Buschzulage?", "... dann haben wir bald italienische Verhältnisse ...", "...typisch polnische Wirtschaft...", "Schwarzfahren wird bestraft", usw. noch nie gehört oder gar verwendet? Eine typische Rassismusfalle beginnt z. B. auch mit dem Wörtchen "aber": "Ich habe zwar nichts gegen Afrikaner, aber...".
Die meisten Menschen nehmen diese Fallen der Diskriminierung gar nicht mehr bewusst wahr. Nicht aber die beiden Buchautoren, Sozialwissenschaftler und politischen Aktivisten Noah Sow („Deutschland Schwarz/Weiß“) und Mutlu Ergün („re/visionen“). Sie geben schlagkräftige Antworten auf typische Fragen, die Menschen mit Migrationshintergrund in der dritten Generation zur Verzweiflung treiben können, etwa „Wo kommst du denn ursprünglich her?“. Auch die Frage, was die zivilisierte Welt vom Stamm der Bayern lernen kann, wird beantwortet. Und im „Race-Quiz“ wird geklärt, dass Menschen im Gegensatz zu Fruchtfliegen über keinerlei nennenswerte genetische Variationen verfügen.
Die 90minütige Edutainment-Show bietet Unterhaltung zwischen wissenschaftlicher Aufklärungsarbeit und beißender Satire, gepaart mit einer großen Portion Kampfgeist, präsentiert in einer Mischung aus Lesung, Quiz, Rap-Konzert, Videoshow und Sketchen.
Als Rahmenprogramm stellen sich Chemnitzer Vereine der Migrationssozialarbeit mit ihren Angeboten vor und stehen als Gesprächpartnerinnen und Gesprächpartner zur Verfügung.
Die Karten können für den Preis in Höhe von 6,- € ab sofort im Chemnitzer Kabarett erworben werden.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen statt und wird mit Unterstützung des “Lokalen Aktionsplanes für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz” durchgeführt.
Kontakt: Ausländerbeauftragte der Stadt Chemnitz telefonisch unter 0371 488 5047 oder per E-Mail auslaenderbeauftragte@stadt-chemnitz.de
oder
AG In- und Ausländer e. V. telefonisch unter 0371 495 127 55 oder per E-Mail agiua@agiua.de
Stadt Chemnitz