Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 828 Chemnitz, den 03.11.2010

Zwickauer Straße: Bauarbeiten zur ÖPNV-Beschleunigung und Erhöhung der Verkehrssicherheit begonnen

Heute hat die Umsetzung der Anfang des Jahres angekündigten Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Beschleunigung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf der Zwickauer Straße (siehe hierzu auch PM 123 „Mehr Sicherheit auf Chemnitzer Straßen“ vom 24.02.2010) begonnen. Dem ging ein umfangreicher Planungs- und Abwägungsprozess voraus, in den neben der Stadtverwaltung und externen Planern auch die CVAG und die Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge eingebunden waren. Dadurch gelang es, die Belange der Verkehrssicherheit, der Beschleunigung ÖPNV und einer koordinierten Abwicklung des Straßenverkehrs optimal miteinander zu verbinden.

Mit der Aufstellung der ersten provisorischen Ampelanlage hat die Umsetzung der Maßnahmen am 03.11. begonnen. Spätestens im Frühjahr 2011 soll die Gesamtmaßnahme abgeschlossen werden.

Die ÖPNV-Linien auf der Zwickauer Straße, insbesondere die Linie 2, sind zukünftig so in den Signalprogrammen berücksichtigt, dass die Verlustzeiten an den Ampelanlagen minimiert werden. Dieses Projekt wurde vom Verkehrsverbund Mittelsachsen finanziell unterstützt. Wichtig war den Beteiligten dabei auch, die „Grüne Welle“ auf der Zwickauer Straße weitgehend zu erhalten.

Gleichzeitig zeigt die Zwickauer Straße bislang eine Häufung von Unfällen. Allein im Straßenzug zwischen Falkeplatz und Kappler Drehe ereignen sich jährlich bis zu 200 Verkehrsunfälle! Hier muss die Unfallkommission der Stadt handeln. Nach ihrer Überzeugung kann diese Unfallhäufung nicht allein durch punktuelle Einzelmaßnahmen entschärft werden. Neben Änderungen in der Spuraufteilung an einzelnen Kreuzungen und anderen kleineren Anpassungen muss zwingend die zulässige Geschwindigkeit auf die innerörtliche Regelgeschwindigkeit von 50 km/h gesenkt werden. Um dies umzusetzen war es notwendig, alle Signalprogramme für Tempo 50 anzupassen. Dadurch kann auch weiterhin ein flüssiger Verkehrsablauf („Grüne Welle“) gewährleistet werden. Die erheblichen Eingriffe in die Signalprogramme und die Koordinierung der Ampeln im gesamten Streckenzug führen dazu, dass neue, moderne Steuergeräte an den Ampelanlagen zum Einsatz kommen werden.

Hinzu kommt, dass im Zuge der Zwickauer Straße zwischen Falkeplatz und Kappler Drehe durchgängig nutzbare Radverkehrsanlagen fehlen. Auch aus diesem Grund ist gemäß der aktuellen verkehrsrechtlichen Vorschriften nur noch eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h zulässig. Mit den vorgesehenen verkehrsorganisatorischen Maßnahmen werden für den Radverkehr weitere Lücken geschlossen. Die komplette Ausstattung der Straße mit Radverkehrsanlagen ist ohne größere bauliche Eingriffe derzeit noch nicht möglich.

Folgende wesentliche verkehrsorganisatorische Veränderungen sind vorgesehen:

Auf der Zwickauer Straße, zwischen Falkeplatz und Kappler Drehe, gilt ab sofort Tempo 50.

Am Falkeplatz gibt es in der Zufahrt Bahnhofstraße Richtung Zwickauer Straße künftig 2 (vorher 1) Geradeausspuren und 2 (3) Linksabbiegespuren. Durch die 2. Geradeausspur kann die Freigabezeit für diesen Verkehrsstrom verringert werden, wovon Fußgänger über die Theaterstraße profitieren werden.

Ebenfalls am Falkeplatz werden die Rechtsabbieger in der Theaterstraße eine separate Grünphase erhalten. Damit sollen Konflikte mit Fußgängern und Radfahrern über die Zwickauer Straße vermieden werden.

Die Fahrbahnmarkierung auf der Zwickauer Straße wird so verändert, dass ab Falkeplatz bis zur Kappler Drehe und weiter in Richtung Neefestraße zwei durchgehende Fahrstreifen existieren. Die Zahl der Spurwechselvorgänge soll so verringert werden. Dies gilt auch für die Gegenrichtung.

Auf der Zwickauer Straße wird in stadtwärtiger Richtung die Spuraufteilung vor der Reichsstraße ebenfalls geändert. Den Linksabbiegern in die Reichsstraße wird nur noch eine Spur zur Verfügung stehen. Dafür erhalten die Rechtsabbieger in die Reichsstraße, sog. Innerer Stadtring eine eigene Spur. Den Geradeausfahrern stehen damit 2 separate Spuren zur Verfügung.

Zwischen Reichsstraße und Marianne-Brandt-Straße wird in landwärtiger Richtung ein Radstreifen eingerichtet. Anschließend besteht für Radfahrer zunächst die Möglichkeit, den vorhandenen Gehweg mitzubenutzen. Die vor der Pornitzstraße vorhandenen Stellplätze müssen in diesem Zusammenhang entfallen.

Auch zwischen Barbarossastraße und Ulmenstraße wird in landwärtiger Richtung ein Radstreifen markiert. Dieser Radstreifen kann auch vom Linienverkehr genutzt werden. Eine solche Regelung wird in Chemnitz erstmalig angewendet.

Die Michaelstraße wird an der Zwickauer Straße in die hier vorhandene Ampelanlage eingebunden.

Während der Realisierung der Maßnahmen kann es auf der Zwickauer Straße durch Arbeiten an den Ampeln und Fahrbahnmarkierungsarbeiten zu vorübergehenden Beeinträchtigungen kommen. Das Tiefbauamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

Abschließend nochmals der Hinweis, dass seit heute auf der Zwickauer Straße zunächst zwischen Stollberger Straße und Barbarossastraße (stadtwärts bereits ab Ulmenstraße) Tempo 50 gilt.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten