Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 852 Chemnitz, den 11.11.2010
Schloßchemnitz: Neue Verkehrsführung ab 18. November bis Mai 2011 im Test
Hintergrund des Verkehrsversuches sind zum einen die gegenwärtige Baustellensituation an der Brücke Hartmannstraße, die zu einem spürbaren Rückgang des Verkehrsaufkommens im Zuge der Kernnetzstraßen Hartmannstraße und Leipziger Straße geführt hat. Dies bietet die Chance, im Rahmen des Verkehrsversuches bis Mai 2011 die Führung des gebietsfremden Verkehrs durch die Bergstraße, Hechlerstraße und Winklerstraße einschränken zu können. Zudem hat der Planungs- und Umweltausschuss die Verwaltung am 14.09.2010 beauftragt, die Herausnahme der Bergstraße aus dem Hauptstraßennetz zu prüfen. Mit dem Verkehrsversuch wird praktisch nachvollziehbare Abwägungsgrundlage dafür geschaffen.
Im Ergebnis des Versuches sollen Aussagen abgeleitet werden, ob und unter welchen baulichen und verkehrsregelnden Vorraussetzungen es zu einer dauerhaften Verkehrsberuhigung im Wohngebiet Schloßchemnitz kommen kann.
Die Maßnahmen im Einzelnen
Die Änderung der Verkehrsführung erfolgt am 18. November schrittweise ab 8.00 Uhr. Diese Maßnahmen sind im Einzelnen vorgesehen:
(1) Einfahrverbot in die Hechlerstraße ab Salzstraße in Richtung Schloßteichstraße
Die Hechlerstraße zwischen Schloßteichstraße und Salzstraße wird zur „unechten“ Einbahnstraße, in die nur noch von der Schloßteichstraße eingefahren werden kann. An der Salzstraße ist die Zufahrt mit Verkehrszeichen untersagt (mit Ausnahme des Linien- und Radverkehrs). Unechte Einbahnstraßen ermöglichen es, bestimmte Verkehrsarten vom Einfahrverbot auszuschließen.
(2) Einfahrverbot in die Winklerstraße ab Bergstraße in Richtung Hechlerstraße
Das Einfahrverbot in die Hechlerstraße ab Salzstraße in Richtung Schloßteichstraße wird schon am Leipziger Platz mit Plantafeln angekündigt. Damit stadtwärtiger Durchgangsverkehr Winklerstraße/Hechlerstraße/Schloßteichstraße nicht erst bis zur Salzstraße in das Wohngebiet fließt, erfolgt die Umleitung über die Bergstraße/Schloßteichstraße. Die Zufahrt in die Winklerstraße ab der Salzstraße in Richtung Küchwaldpark wird hierfür untersagt.
(3) Einbahnstraße Bergstraße von Mittelstraße bis Schloßteichstraße
Zur Umsetzung der beiden ersten Maßnahmen und zur Unterbindung der Durchfahrt von gebietsfremden Verkehr in Richtung Leipziger Straße ist die Drehung der Einbahnstraße auf der Bergstraße erforderlich (derzeit landwärtige Fahrtrichtung ab Schloßteichstraße). Diese Einbahnregelung ist im Zuge einer Absperrung zur Gebäudesicherung eingerichtet worden. Die vorhandene Ampelanlage wird der neuen Verkehrsführung angepasst.
(4) Linksabbiegen von der Bergstraße in die Schloßteichstraße möglich
Mit der Anpassung der Ampelanlage Bergstraße/Schloßteichstraße ist es im Rahmen des Verkehrsversuches möglich, von der Bergstraße nach Links in die Schloßteichstraße abzubiegen.
(5) Änderung der Vorfahrt im Knoten Schloßteichstraße/Hechlerstraße
Am 18.11.2010 wird die abknickende Vorfahrt Schloßteichstraße/Hechlerstraße aufgehoben. Die Schloßteichstraße wird zur Vorfahrtstraße. Durch die Veränderung der Verkehrsströme ist diese verkehrsrechtliche Maßnahme möglich. Begründet ist dies durch die Zunahme der Unfälle auf diesem Straßenabschnitt. Von Januar bis Oktober 2010 registrierte die Polizeidirektion Chemnitz bereits 12 Unfälle im Knoten Hechlerstraße/Schloßteichstraße, wobei 8 Personen leicht verletzt wurden. Fast alle Unfälle standen im Zusammenhang mit der abknickenden Vorfahrtstraße. Auch im weiteren Verlauf der Hechlerstraße bis Salzstraße mussten bislang 8 Unfälle aufgenommen werden.
(6) Umleitung zur Autobahnanschlussstelle A 4 Chemnitz-Mitte
Der landwärtige Verkehr zur Anschlussstelle Chemnitz-Mitte, der bislang von der Hartmannstraße mittels wegweisender Beschilderung über die Bergstraße geführt wurde, wird mit Plantafeln über die Hartmannstraße zur Leipziger Straße geführt.
Verkehrsversuch wird intensiv begleitet
Die Umsetzung des Verkehrsversuches erfolgt mit geringem finanziellem Aufwand. Dies ist möglich, weil der Verkehrsversuch in Anlehnung an eine Baustellensituation mit Umleitungsbeschilderungen und einigen veränderten Markierungen betrieben werden kann. Der Verkehrsversuch wird vom Tiefbauamt und der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge durch Verkehrszählungen, Verkehrsbeobachtungen und die Erfassung möglicher Konfliktsituationen begleitet. Die laufenden Beobachtungen werden zusammengefasst und im Rahmen eines Jour fixe monatlich ausgewertet. Es ist darüber hinaus vorgesehen, dass der Lehrstuhl Straßenverkehrstechnik (Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr) der TU Dresden den Versuch im Rahmen einer Studienarbeit begleitet.
Anregungen, Hinweise und Beobachtungen von Bürgerinnen und Bürgern können zudem gern an die Abteilung Verkehrsplanung im Tiefbauamt der Stadt Chemnitz (Sitz: Technisches Rathaus, Annaberger Straße 89, 09120) übermittelt werden.
Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich rechtzeitig auf die geänderte Verkehrsführung einzustellen und die Umleitungsbeschilderung zu beachten.
Stadt Chemnitz