Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 863 Chemnitz, den 15.11.2010
Auszeichnung für Chemnitzer AG In- und Ausländer:
Zahlreiche Vereine, Verbände, Initiativen und Privatpersonen hatten sich um den Preis beworben. Gefragt waren Ideen, mit denen es in der Praxis und im Alltag gelingt, die Teilhabe von Migrantinnen und Migranten und die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft zu gestalten.
Die Chemnitzer Ausländerbeauftragte Etelka Kobuß freut sich gemeinsam mit der AG In- und Ausländer über die Auszeichnung und erklärt: „Wir freuen uns sehr über den Anerkennungspreis für das Projekt der AG In- und Ausländer! Aus Chemnitz hatten sich verschiedene Vereine und Initiativen um den sächsischen Integrationspreis 2010 beworben: der Arbeitskreis Interkulturelle Wochen in Chemnitz und der Caritasverband Chemnitz und Umgebung mit den Projekten ‚Art Mauer’ sowie ‚Integrative Medienarbeit’, die AG In- und Ausländer mit dem Projekt ‚Sozialpädagogische Begleitung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge’ und der Verein Interkultureller Garten Chemnitz e. V. ‚Bunte Erde’.“
Ausgezeichnet mit dem sächsischen Integrationspreis 2010 wurde am vergangenen Freitag die TU Bergakademie Freiberg, Internationales Universitätszentrum mit dem Projekt: „ISIS - Internationale Studenten in Schulen“. Weitere Preise gingen an Internationale Gärten e. V. „Internationale Gärten“ und an dem Verein Wir - Gemeinsam in Zwickau e.V. mit dem Projekt: "Gemeinsam kommunizieren über Kulturgrenzen hinweg - Aufbau generationenübergreifendes Migrationszentrum Zwickau". Den Sonderpreis für Junge Projekte erhielt der Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e. V. Leipzig mit dem Projekt „3-2-1 Mut! Empowermenttrainings für Jugendliche mit Migrationshintergrund und begleitende Elternworkshops in Sachsen“.
Zum Chemnitzer Projekt informiert die Chemnitzer Ausländerbeauftragte: Unbegeleitete minderjährige Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die allein und ohne erziehungsberechtigte Begleitperson nach Deutschland einreisen. Die Gründe für das Verlassen ihres Heimatlandes ohne ihre Familie sind sehr vielfältig, darunter sind zu nennen politische und religiöse Verfolgung, Flucht aus Hungersnot, Armut und Krisengebieten. Nach der Ankunft in Deutschland haben die Jugendlichen, die in Chemnitz ihre neue Bleibe finden, im Projekt „Sozialpädagogische Begleitung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge“ nach oft monatelanger Reise die Möglichkeit, Hilfe zur Orientierung in einem für sie fremden Land zu finden. Sie sind auf diese Hilfe und Unterstützung angewiesen, denn Dazu gehört hauptsächlich die Vermittlung der deutschen Sprache, aber auch die sozialpädagogische Betreuung der Jugendlichen. Das Projekt wird durch die Stadt Chemnitz gefördert.
Die AG In- und Ausländer e.V. Chemnitz ist ein Verein, der sowohl im Bereich Migrationssozialarbeit als auch in der Jugendbildung tätig ist. Sie ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen e.V. (DPWV) sowie im Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (BFV UMF) und ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
Die AG In- und Ausländer freut sich über Interessenten an einer freiwilligen / ehrenamtlichen Arbeit in dem Verein und über Spenden vor allem für ihre ehrenamtlich getragenen Projekte, wie „MultiLinguas“ – Pool für ehrenamtliche Sprachmittler zur Finanzierung von Fahrtkosten und Aufwandsentschädigungen sowie die Hausaufgabenhilfe für Kinder mit Migrationshintergrund in Tandemform zur Finanzierung von Aufwandsentschädigungen freuen.
Bankverbindung: Kreditinstitut: Volksbank Chemnitz, BLZ 870 962 14, Konto-Nr. 300 435 840.
Ansprechpartner bei der AG In- und Ausländer, Elisenstraße 1, 09111 Chemnitz
Zum jetzt ausgezeichneten Projekt: Claudia Baier und Nadine Steinhäuser,
Ruf 0371/495 127 57-/-58, E-Mail: umf@agiua.de
Zu Fragen der Unterstützung durch Spenden: Carina Hoffmann,
Ruf 0371/495 127 54, E-Mail: agiua@agiua.de
Kontakt Ausländerbeauftragte: Etelka Kobuß, Ruf 0371/488-5047,
E-Mail auslaenderbeauftragte@stadt-chemnitz.de
Stadt Chemnitz