Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 882 Chemnitz, den 22.11.2010

Schüler und Zeitzeuge im Gespräch - LAP unterstützt Projekt

Aktive Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus - Schüler der Klassen 8 und 9 der Sprachheilschule Ernst Busch ziehen mit Justin Sonder gemeinsam Bilanz – Einladung für Medienvertreter am Mittwoch, 24. November 2010. 9:30 Uhr

Das mit Unterstützung des Lokalen Aktionsplanes für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz an der Sprachheilschule Ernst Busch realisierte Projekt „Aktive Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus“ steht nach Information von LAP-Koordinatorin Ines Vorsatz kurz vor dem Abschluss: Zur Projekt-Nachbereitung treffen sich am Mittwoch, 24. November, ab 09:30 Uhr, Schüler der Klassen 8 und 9 gemeinsam mit dem Zeitzeugen Justin Sonder im für die Beratung gastgebenden Gebäude der Feuerwache Grüna (Wehrgasse 1) bei Stadtfeuerwehrjugendwart Hans Voigt, der das LAP-Projekt engagiert unterstützt. Die Vertreter der Medien sind eingeladen, beim Termin dabei zu sein.

Ines Vorsatz: „Vorgestellt werden hier die im Projekt entstandene Dokumentation und Arbeiten für ein Buch, das die Schüler selbst anfertigen. Außerdem wollen sie die Zeit auch für weitere Fragen an den Zeitzeugen Justin Sonder nutzen. Vorangegangen waren Gesprächsrunden und der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz.“

Seit Anfang des Schuljahres arbeitet die Sprachheilschule Ernst Busch fächerverbindend in den Fächern Geschichte, Ethik, Religion, Deutsch zur Thematik Nationalsozialismus. Projektleiterin für das vom LAP unterstützte Projekt der Schule ist Anja Wünsche.
Das Projekt begann Ende Oktober mit einem Zeitzeugengespräch mit Justin Sonder, der in der Schule zu Gast war, über seine Erlebnisse in der Zeit des Nationalsozialismus berichtete und auch Gesprächspartner für die vielen Fragen der Schüler war. Zum Projekt gehörte der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz: 29 Schüler der Klassen 8 und 9 beteiligten sich; Fahrt und Führungen wurden auch begleitet von Hans Voigt, Jugendwart der Chemnitzer Stadtjugendfeuerwehr, der das LAP-Projekt von Anfang an unterstützt hat. Unmittelbar nach den Führungen, so Ines Vorsatz, haben die Schüler begonnen, das Erlebte in Bilder umzusetzen: „Entstanden ist eine Galerie mit Bildern, Berichten, Briefen über ihre Erlebnisse und Begegnungen in der Gedenkstätte Auschwitz. Die entstandenen Arbeiten sind Basis für das vorgesehene Buch.“

Kontakt: Schulleiterin Kristina Funk und Projektleiterin Anja Wünsche, Sprachheilschule Ernst Busch, Arno-Schreiter-Straße 1, 09123 Chemnitz, Ruf 0371/381660,
E-Mail fs-busch-sprachheilschule@schulen-chemnitz.de
LAP-Koordinatorin Ines Vorsatz ist erreichbar unter Ruf 0371/488-1934,
E-Mail koordinierungsstelleLAP@stadt-chemnitz.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten