Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 912 Chemnitz, den 02.12.2010
„GROW UP!“ – Tanztheaterprojekt für Kinder und Jugendliche zum Jahr der Wissenschaft 2011 in Chemnitz
Zur nachfolgenden Pressemitteilung der drei Projektpartner beachten Sie bitte auch die Informationen zu den beiden Casting-Terminen für Projektteilnehmer in spe!
Ansprechpartner
Tanztheaterprojekt „GROW UP!“:
Städtische Theater Chemnitz gGmbH – Ballett: Lode und Christiane Devos, Annegret Glauche,
Ruf 0371/ 6969 870, E-Mail: ballett@theater-chemnitz.de
Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser, Thomas Bauer-Friedrich,
Ruf 0371/ 488-7000, E-Mail: thomas.bauer-friedrich@stadt-chemnitz.de
Technische Universität Chemnitz, Institut für Psychologie, Prof. Dr. Udo Rudolph, Katrin Schulz,
Ruf 0371/ 531-36748, E-Mail: udo.rudolph@psychologie.tu-chemnitz.de und katrin.schulz@phil.tu-chemnitz.de
Jahr der Wissenschaft 2011 in Chemnitz:
Dr. Urs Luczak, Stadt Chemnitz, Wissenschaftsbüro,
Ruf 0371/ 488-1555, E-Mail: urs.luczak@stadt-chemnitz.de - www.chemnitz.de
Casting-Termine für „GROW UP!“: Wer sich an „GROW UP!“ beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen für Mittwoch, 15.12., 19 Uhr, oder Samstag, 18.12., 17 Uhr, Ballettsaal im Chemnitzer Opernhaus. Geleitet wird das Casting durch Ballettdirektor Lode Devos zusammen mit Christine Devos, Annegret Glauche sowie Prof. Udo Rudolph und sein Team.
Zum Projekt: Die Zeit des Heranwachsens bedeutet eine große Herausforderung für Kinder und Jugendliche. Hier setzt GROW UP! an: Kinder und Jugendliche haben die Gelegenheit, sich unter professioneller Regie und wissenschaftlicher Begleitung im Rahmen eines groß angelegten Kunst- und Tanztheaterprojektes mit der eigenen Identität kreativ auseinander zu setzen. Das Projekt ermöglicht den Kindern und Jugendlichen eine vertiefende Erfahrung der eigenen Potentiale und der Energie, die entsteht, wenn man ein großes Ziel gemeinsam erreicht. Integriert werden gerade auch solche Kinder und Jugendliche, die von dieser Erfahrung ganz besonders profitieren können.
Mit diesem Projekt möchten wir uns bei „365 Orte im Land der Ideen“ und zusammen mit der Waldorfschule bei „Kinder zum Olymp“ bewerben.
Museum Gunzenhauser präsentiert Werke von Helmut Kolle: Die Kunstsammlungen Chemnitz rücken im Museum Gunzenhauser Leben und Werk des Malers Helmut Kolle (1899-1931) in Form einer Retrospektive in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Der Maler stellt in seinen Werken die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenssituation und der menschlichen Figur in das Zentrum der Darstellung. Die Ausstellung bietet die Ausgangssituation für den kreativen Prozess im Projekt: Die Jugendlichen setzen sich mit dem Werk des Malers Helmut Kolle auseinander und entwickeln gemeinsam eine Bühnenproduktion, in die sie ihre persönliche Lebenssituation, ihre Gedanken und Gefühle als Heranwachsende und ihre Sicht auf ihre Lebensumwelt einfließen lassen.
Ballett Chemnitz gestaltet eine Bühnenproduktion: Die Gestaltung des Bühnenstückes wird von Lode Devos, dem Choreografen und Ballettdirektor der Theater Chemnitz, erarbeitet. So soll jedem Beteiligten die Möglichkeit gegeben werden, eigene künstlerische Talente zu entdecken und professionell umzusetzen. Neben der Bewegung, der Choreografie werden auch individuelle Musik, das Spielen auf eigenen Instrumenten oder das Interpretieren von Texten einen entscheidenden Teil des Jugendtanzprojektes ausmachen. Kindern und Jugendlichen soll das Projekt somit die Möglichkeit bieten, neue Erfahrungen in der Phase des Erwachsenwerdens zu sammeln und eigene Talente zu entdecken. Das Tanztheaterprojekt bringt junge Menschen in Kontakt mit moderner Kunst, modernem Tanz/Tanztheater und klassischer wie moderner Musik. Bühne und Kostüm eröffnen gestalterische Möglichkeiten, die eigene Kreativität zu entdecken und zu präsentieren sowie die hierfür notwendige Aufmerksamkeit, Zuverlässigkeit und Disziplin zu erlernen. Einblicke in die technischen Gewerke und die Mitgestaltung der für die Aufführung notwendigen Bilder und Requisiten auf professioneller Ebene gehören ebenso zum Projekt wie künstlerische und technische Proben im Opernhaus. Am Ende wird das Resultat in Form von zwei öffentlichen Aufführungen im Chemnitzer Opernhaus vorgestellt.
Das Theater Chemnitz sucht Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren, die sich tänzerisch und kreativ beteiligen möchten. In einer gesonderten Gruppe wird der Choreograf mit den Kindern des Huckepack-Projektes der TU Chemnitz einen eigenen Beitrag für das Bühnenstück einstudieren.
Institut für Psychologie stellt wissenschaftliche Begleitung: Das Projekt wird durch die Professur für Allgemeine und Biopsychologie des Institutes für Psychologie der TU Chemnitz wissenschaftlich begleitet, um so die Veränderungen, die ein solches Projekt bewirken kann, abzubilden, zu verstehen und für die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen auch in weiteren Projekten nutzbar zu machen. Begleitend findet am Tag der Premiere der Tanzaufführung ein Symposium zu dem Thema „Identität und Entwicklung- Die Bedeutung praktischer Lernerfahrungen“ statt. Führende Experten auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendarbeit stellen innovative Konzepte des gemeinsamen Lernens und der Projektarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit vor.
Stadt Chemnitz