Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 961 Chemnitz, den 21.12.2010

Tierpark und Wildgatter Chemnitz – Jahresrückblick 2010

Weihnachtsüberraschung: Am 24. Dezember ist ein Weihnachtswichtel mit Esel und Süßigkeiten im Tierpark unterwegs - Öffnungszeiten von Tierpark und Wildgatter zu Weihnachten und Neujahr

Mit Blick auf den Jahreswechsel zieht der Tierpark Chemnitz wieder eine erste Bilanz mit seinem traditionellen Jahresrückblick – und lädt zugleich herzlich ein zu einem oder gern auch mehreren Winterspaziergängen durch das verschneite Tierparkgelände an der Nevoigtstraße im Chemnitzer Stadtteil Siegmar und durch das Wildgatter im benachbarten Stadtteil Rabenstein.

Anja Dube, amtierende Tierparkleiterin: „Eine Weihnachtsüberraschung gibt’s bei uns schon vor der offiziellen Bescherung für alle, die sich mit einem Tierpark-Spaziergang auf den Weihnachtsabend einstimmen möchten: Für den 24. Dezember hat sich gegen 11 Uhr ein Weihnachtswichtel im Tierparkgelände angesagt und wird süße Überraschungen an die Kinder verteilen! Der Weihnachtswichtel ist übrigens eine Wichtelfrau – und im richtigen Leben Tierpflegerin bei uns Tierpark Chemnitz, und auch der Esel gehört zum festen Bestand unserer Einrichtung.“

Öffnungszeiten: Geöffnet haben die beiden Einrichtungen Tierpark und Wildgatter in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr wie folgt:

Sonderöffnungszeiten gibt es nur am Freitag, 24. Dezember und am Freitag, 31. Dezember – geöffnet haben der Tierpark jeweils von 9 bis 14 Uhr, letzter Einlass ist 13 Uhr und das Wildgatter von 8 bis 14 Uhr.
An allen anderen Tagen sowie im Monat Januar gelten die regulären Öffnungszeiten:
Tierpark - 9 bis 16 Uhr, letzter Einlass 15 Uhr und Wildgatter - 8 bis 16 Uhr.

Jahresrückblick 2010: Tierische Zuzüge gab es im Chemnitzer Tierpark im Jahr 2010 wieder reichlich. Neben Tigerkatze Taiga aus dem Zoo Leipzig siedelten u. a. Akazienratten aus dem tschechischen Plzen, ein zweijähriger Bennett-Kängurubock aus dem Tiergarten Bernburg und ein weibliches Weißschwanz-Stachelschwein aus Stuttgart in den Tierpark Chemnitz um. Im Papageienhaus wurde im März ein Pärchen Inkakakadus begrüßt. Diese australischen Vögel wurden bisher noch nie im Tierpark gehalten.

Aber auch über Nachwuchs konnte man sich in Chemnitz freuen, so zum Beispiel bei Erdmännchen, Nasenbär, Känguru und Somali-Wildesel. Im Oktober erblickte Alpaka-Mädchen Surina das Licht der Welt. Mit dem fünften Nachkömmling von Mutter Uschi wohnen derzeit sechs Alpakas im Zoo. Auch die gefiederten Bewohner waren nicht untätig und so schlüpften unter anderem bei Steppenadlern, Blaustirnamazonen und erstmals bei den Emus Junge.

Sorge bereitet dem Tierparkteam nach wie vor der Löwe Malik, der an einer Erkrankung des harnableitenden Systems leidet und weiterhin intensiv behandelt wird. Momentan geht es Malik relativ gut, jedoch – so der Tierpark - ist eine vollständige Heilung sehr unwahrscheinlich.
Zu den traurigen Tierparkbegebenheiten gehörte der Tod von Tigerkater Prinz im August. Schon vor seinem Tod nahm der Tierpark Kontakt zum Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für Sibirische Tiger auf, um einen neuen Tigerkater zu bekommen. Derzeit wird noch geprüft, welcher Partner für Taiga in Frage kommt. Auf jeden Fall soll diese größte und schöne Katzenart weiter im Tierpark Chemnitz gehalten und möglichst auch gezüchtet werden.

Zur Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer wurde wieder munter orakelt. Den Tieren wurden dabei zwei adäquate Futterstücke, die den beiden jeweiligen Mannschaften zugeordnet sind, angeboten. Das Stück, welches gewählt wurde, stand für die Mannschaft, die laut Tier-Orakel aus der jeweiligen Begegnung als Sieger der jeweiligen Partie hervorging. An dieser Aktion beteiligten sich Stachelschweine, Flusspferd Petty, Springtamarin Anton, Polarfüchse, Lippen – und Nasenbären.

Heutzutage versteht sich ein Zoo auch als Zentrum des Natur- und Artenschutzes. Dafür sollen die Besucher sensibilisiert werden. Dazu gehört auch die Förderung und Unterstützung von Artenschutzprojekten. Um dies umsetzen zu können, unterstützt der Förderverein Tierparkfreunde Chemnitz e. V. den Chemnitzer Tierpark mit Hilfe der Tierpatenschaften, von denen 10 Prozent der Gesamtsumme eines Jahres an Freilandprojekte für bedrohte Arten gespendet werden. Im Tierpark und Wildgatter gibt es derzeit rund 95 Tierpatenschaften (Tiere aus ca. 40 Arten), wobei die beliebtesten die Erdmännchen und Minischweine sind.

Besucher: In 2010 besuchten bis 30. November insgesamt 159.131 Gäste den Chemnitzer Tierpark im Areal an der Nevoigtstraße, 19.658 Gäste das zum Tierpark gehörende Wildgatter Rabenstein.

Tierpark im Netz: www.tierpark-chemnitz.de

Winterliche Aufnahmen aus dem Tierpark Chemnitz:
Flamingos | Zebra | Przewalskipferde | "angefrorener“ Ententeich
Fotos: Tierpark Chemnitz.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten