Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 001 Chemnitz, den 03.01.2011

„Das Stadtarchiv lädt ein“: Vorschau auf die Vortrags- und Gesprächsreihe 2011

Einladung zu zehn besonderen Begegnungen mit Chemnitzer Geschichte – zwei Vorträge zur Festwoche 100 Jahre Neues Rathaus - Stadtarchiv in Zahlen Informationen im Netz unter www.chemnitz.de

Auf die Geschichte ihrer Stadt Chemnitz und damit verbundene Geschichten, Kostbarkeiten und Schätze, die im Stadtarchiv Chemnitz bewahrt werden sowie auf neue Begegnungen mit historischen Begebenheiten und Persönlichkeiten der Stadtgeschichte dürfen die Chemnitzer auch im neuen Jahr gespannt sein: Eingeladen wird zu zehn Vortrags- und Gesprächsabenden in der Reihe „Das Stadtarchiv lädt ein“. Die Reihe gehört auch 2011 zum festen Programm des Hauses Aue 16. Geplant und vorbereitet wurden zwei der Veranstaltungen wieder in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Geschichtsverein, und zwei Vorträge stehen im Programm der Festwoche „100 Jahre Neues Rathaus Chemnitz“.

Stadtarchivleiterin Gabriele Viertel: „Im vergangenen Jahr sind fast 600 an der Chemnitzer Stadtgeschichte besonders interessierte Gäste unserer Einladung zu den Vortragsabenden gefolgt. Über diese große Resonanz freuen wir uns – und laden die Chemnitzer herzlich ein, auch im Jahr 2011 dabei zu sein. Besonders hinweisen möchte ich bei der Vorschau auch auf unsere Vorträge zur Festwoche 100 Jahre Neues Rathaus Chemnitz – die Veranstaltungen finden natürlich an Ort und Stelle im Historischen Stadtverordnetensaal im Rathaus am Markt statt. “

Flyer: Mit einer Auflage von 2.000 Stück ist das Vortragsprogramm 2011 des Stadtarchivs Chemnitz wieder auch kompakt als Flyer erhältlich. Der Flyer (Anlage) liegt kostenfrei zum Mitnehmen auch in der Infothek im Rathaus am Markt 1 aus.

Flyer zu den Veranstaltungen im Stadtarchiv 2011

Veranstaltungsorte: Interessenten beachten bitte, dass die nachfolgend aufgeführten Vorträge – ausgenommen die Veranstaltungen am 14. April, am 30. August, am 1. September und am 20. Oktober - jeweils mittwochs im Haus des Stadtarchivs, Aue 16, stattfinden.
Beginn der Veranstaltungen ist jeweils 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Das Vortragsprogramm 2011:

Mittwoch, 19. Januar:
Vortrag: Lothar-Günther Buchheim und Chemnitz.
Referent: Egon Börner, 1. Chemnitzer Autorenverein.

Mittwoch, 16. Februar:
Vortrag: Kunst und Architektur in Chemnitz zwischen 1650 und 1750.
Referent: Stefan Thiele M.A., Chemnitz.

Mittwoch, 16. März:
Vortrag: Chemnitzer Kantoren des 20. Jahrhunderts.
Referent: KMD Siegfried Petri, Chemnitz.

Donnerstags, 14. April:
Vortrag: Das Haus Schönburg zwischen Reichsunmittelbarkeit und sächsischer Abhängigkeit.
Referentin: Britta Günther M.A., Weißbach/Chemnitz.
Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Geschichtsverein im Haus der Volksbank Chemnitz e.G., Innere Klosterstraße 15, statt.

Mittwoch, 11. Mai:
Vortrag: Alfred Kunze – der Maler des Chemnitzer Stadtbildes im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.
Referent: Ralf W. Müller, Chemnitz.

Dienstag, 30. August:
Vortrag zur Festwoche „100 Jahre Neues Rathaus“: Chemnitz und seine Rathäuser.
Referent: Stephan Weingart, Stadtarchiv Chemnitz.
Hinweis: Diese Veranstaltung findet im Historischen Stadtverordnetensaal im Neuen Rathaus, Markt 1, statt.

Donnerstag, 1. September:
Vortrag zur Festwoche „100 Jahre Neues Rathaus“:: Zur Geschichte der Stadtverfassung und –verwaltung in Chemnitz bis 1911.
Referentin: Gabriele Viertel, Leiterin des Stadtarchivs Chemnitz.
Hinweis: Diese Veranstaltung findet im Historischen Stadtverordnetensaal im Neuen Rathaus, Markt 1, statt.

Donnerstag, 20. Oktober:
Vortrag: Chemnitz/Karl-Marx-Städter Stadtansichten. Ein Vergleich anhand von Bildpostkarten und Fotografien. Referent: Andreas Zylla, Chemnitz.
Hinweis: Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Geschichtsverein im Haus der Volksbank Chemnitz e.G., Innere Klosterstraße 15, statt.

Mittwoch, 9. November:
Vortrag: Die Familie Stefan Heyms in Chemnitz. Zum Gedenken an die Pogromnacht 1938.
Referent: Dr. Jürgen Nitsche, Chemnitz.

Mittwoch, 7. Dezember:
Vortrag: Gesundheitsfürsorge für Kinder in der Weimarer Republik aus kommunaler Sicht. Das Beispiel Chemnitz.
Referentin: Birgit Schubert, Stadtarchiv Chemnitz.

Das Stadtarchiv der Stadt Chemnitz in Zahlen
(Stand: Oktober 2010)

Bestände:
ca. 7.500 lfm Archiv- und Sammlungsgut im Historischen Archiv darunter befinden sich
ca. 70.000 historische Fotos, Bilder, Postkarten sowie aktuelle Aufnahmen
ca. 39.000 Bände in der Bibliothek
über 45.000 Pläne, Plakate, Theaterzettel
Chemnitzer Tageszeitungen seit 1800
ca. 4.800 Einträge in der Stadtchronik ab 1990

ca. 5. 600 lfm Akten in der Zentralen Altregistratur

Öffnungszeiten Historisches Archiv, Aue 16
Montag: 8:30 bis 15:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 8:30 bis 18 Uhr
Freitag: 8:30 bis 12 Uhr

Erreichbarkeit
Ruf: 0371 488-4702
Fax: 0371 488-4799
E-Mail: stadtarchiv@stadt-chemnitz.de
Internet: www.chemnitz.de > Die Stadt Chemnitz > Geschichte > Stadtarchiv

Hinweis: Die Benutzung des Stadtarchivs erfolgt auf der Grundlage der Archivsatzung der Stadt Chemnitz und der Archivgebührensatzung der Stadt Chemnitz. Gemäß der Archivgebührensatzung können für ausgewählte Veranstaltungen Eintrittsgelder erhoben werden

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten