Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 052 Chemnitz, den 24.01.2011

Bericht der Verkehrsunfallkommission zur Entschärfung von Unfallschwerpunkten im Chemnitzer Stadtgebiet

Die Verkehrsunfallkommission hat im vergangenen Jahr eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um Unfallschwerpunkte in Chemnitz zu entschärfen. Darüber berichtete das Gremium in seiner heutigen Jahressitzung. Grundlage der Arbeit der Kommission sind Berichte der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge, die regelmäßig über unfallanfällige Bereiche im Stadtgebiet informieren.

Anhand der Polizeiberichte ermittelt die Kommission auf welche Ursachen die jeweilige Häufung von Unfällen zurückzuführen ist und welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Um ein genaueres Bild zu erhalten, werden Unfallschwerpunkte vor Ort untersucht und Verkehrsabläufe analysiert.

Auf Empfehlung der Verkehrsunfallkommission hat die Stadt im vergangenen Jahr u.a. folgende Maßnahmen zur Entschärfung von Unfallschwerpunkten vorgenommen:

  1. Änderung von Ampelschaltungen an Knotenpunkten
    • Bahnhofstraße/Brückenstraße/Augustusburger Straße (separate Ampel für Linksabbieger)
    • Reichsstraße/Weststraße (Ampelschaltung auch in den Nachtstunden)
  2. Abbau von Grünpfeilschildern und Grünpfeil-Ampeln (für Rechtsabbieger)
    • Nordstraße/Müllerstraße
    • Annaberger Straße/Zöblitzer Straße
    • Reichsstraße/Henriettenstraße
    • Hechlerstraße/Salzstraße
    • Beyerstraße/Paul-Jäkel-Straße
  3. Durchgängiger Betrieb von Ampeln (keine Nachtabschaltung)
    • Neefestraße/Lützow-Straße)
    • Clausstraße/Carl-von-Ossietzky-Straße)
    • Clausstraße/Charlottenstraße)
    • Scheffelstraße/Helbersdorfer Straße)
    • Bergstraße/Salzstraße)
    • Frankenberger Straße/Margaretenstraße)
    • Fürstenstraße/Yorckstraße)
    • Zschopauer Straße/Ritterstraße)
    • Neefestraße/Carl-Hamel-Straße)
  4. Änderung der Vorfahrt (Aufstellung von Stopp-Schildern)
    • Annaberger Straße/Ausfahrt ARAL-Tankstelle Heinrich-Lorenz-Straße
    • Neefestraße/Goethestraße
    • Am Harthwald/Wolgograder Allee
  5. Aufstellung von Gefahrenzeichen (z.B. Schleudergefahr bei Nässe )
    • Frankenberger Straße, landwärts in Höhe Zeißstraße (da kein Unfallrückgang feststellbar war, Austausch gegen „30 km/h bei Nässe“)
  6. Anordnung von Abbiegeverboten
    • Linksabbiegeverbot von der Konradstraße in die Leipziger Straße
  7. Änderung oder Instandsetzung von Fahrbahnmarkierungen
    • Wilhelm-Külz-Platz
    • Müllerstraße/Nordstraße
    • Carl-von-Ossietzky-Straße/Geibelstraße
  8. Verbesserung der Sicht an Einmündungen und stark frequentierten Ausfahrten
    • Schloßteichstraße/Hechlerstraße
    • Annaberger Straße/Ausfahrt ARAL-Tankstelle Heinrich-Lorenz-Straße (Rodung Hecke)
  9. Sanierung von Fahrbahnbelägen
    • Leipziger Straße zwischen Bornaer Straße und Donauwörther Straße
    • Frankenberger Straße zwischen Dresdner Straße und Helmholtzstraße
  10. Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h auf 50 km/h
    • Zwickauer Straße zwischen Falkeplatz und Kappler Drehe (einschließlich angepasster Ampelschaltung, Einordnung eines Radfahrstreifens landwärts zwischen Reichsstraße und Ulmenstraße sowie Änderung der Spuraufteilung)

Im Jahr 2009 haben sich in Chemnitz 8.578 Unfälle im Straßenverkehr ereignet. Davon waren 942 Unfälle mit Personenschaden wobei 1261 Personen verletzt wurden. 8 Personen verstarben.

Die häufigsten Unfallursachen sind auf mangelnde Konzentration oder unangepasste Fahrweise zurückzuführen. Darunter zählen u.a. zu dichtes Auffahren, zu hohe Geschwindigkeit, fehlerhafte Fahrstreifenwechsel oder Nichtbeachten der Vorfahrt. Aber auch Fahren unter Einfluss von Alkohol ist eine Ursache von Unfällen.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten