Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 160 Chemnitz, den 12.03.2011

BürgerForum 2011: Regionale Auftaktveranstaltung in Chemnitz - 300 Bürgerinnen und Bürger intensiv und begeistert am Start beteiligt - Herausforderungen und Lösungsvorschläge für Online-Diskussion

Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig dankt Teilnehmern des BürgerForums für engagierte Beteiligung am Bürgerbeteiligungsprojekt des Bundespräsidenten

Gemeinsame Arbeit der Bürger in sechs Ausschüssen – Begeisterung für neues und spannendes Format der Bürgerbeteiligung - Diskussion wird fortgeführt auf Online-Plattform unter www.buergerforum2011.de ab 16. März bis 20. April 2011

Regionaler Auftakt zum BürgerForum 2011 unter dem Motto „Zukunft braucht Zusammenhalt. Vielfalt schafft Chancen“ war heute bundesweit zeitgleich zwischen 9:30 und 18 Uhr in den am großen Bürgerbeteiligungsprojekt von Bundespräsident Christian Wulff 25 teilnehmenden Städten und Landkreisen mit insgesamt 10.000 Bürgerinnen und Bürgern. Mit der eintägigen Veranstaltung, zu der sich in Chemnitz heute fast 300 der Chemnitzer Projektteilnehmer in der Mensa der Technischen Universität Chemnitz zu einem intensiven Arbeitstag trafen, wurde Gelegenheit geschaffen für die Teilnehmer am BürgerForum 2011, sich in den sechs Ausschüssen Demokratie und Beteiligung, Bildung, Demografie, Integration, Solidarität und Gerechtigkeit und Familiäre Lebensformen persönlich kennen zu lernen und zugleich bereits intensiv in die inhaltliche Projektarbeit einzusteigen.
Zur Auftaktveranstaltung gehörte die Übertragung der Eröffnung der regionalen Auftaktveranstaltungen durch den Bundespräsidenten Christian Wulff, live übertragen aus der Frankenhalle in Naila im Landkreis Hof.

Nach Eröffnung und Einführung durch Marcus Bloser, Moderator der Auftaktveranstaltung in Chemnitz, stellte sich die Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig den Fragen des Moderators zur Beteiligung von Chemnitz an diesem „großen Experiment zur Bürgerpartizipation“. Die Oberbürgermeisterin dankte den Teilnehmern der Auftaktveranstaltung für ihre Bereitschaft am Bürgerforum 2011 teilzunehmen und forderte sie zugleich auf, im Prozess auch dabei zu bleiben.

Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig: „Ich bin begeistert von der Resonanz und von der Atmosphäre der Chemnitzer Auftaktveranstaltung zum BürgerForum 2011 – und ich bin neugierig und gespannt auf das Ergebnis der intensiven Arbeit der Chemnitzerinnen und Chemnitzer. Den Bürgerinnen und Bürgern, die für die Beteiligung am Projekt ausgewählt wurden und die auch Ja gesagt haben, gilt mein Respekt und mein Dank: Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit auch in den folgenden Wochen der Online-Diskussion, viele neue Erfahrungen und Begegnungen, Gedanken und Ergebnisse, die schließlich in das Bundesprogramm einfließen werden – und auch in die Bürgerbeteiligung in Chemnitz. Die Beteiligung von Chemnitz als einer von 25 bundesdeutschen Kommunen an diesem Bürgerbeteiligungsprojekt des Bundespräsidenten, der mit einer engagierten Rede den Tag offiziell eröffnet hat, ist eine schöne und wichtige Möglichkeit, dass sich Chemnitz in den Prozess von mehr Bürgerbeteiligung einbringen kann – und dass wir auf diese Weise auch für die Arbeit in unserer Stadt noch weitere Instrumente finden, Bürgerinnen und Bürger noch mehr in Entscheidungsprozesse einzubeziehen.“
Bürgerbeteiligung ist für die Chemnitzer keine neue Erfahrung sondern ist zum Beispiel mit den regelmäßig veranstalteten Einwohnerversammlungen und der monatlichen Bürgersprechstunde der Oberbürgermeisterin im Rathaus bereits vielfach und auch erfolgreich praktizierter Alltag.

Bürger arbeiteten in sechs Ausschüssen: Schwerpunkt der Ausschussarbeit - „Hart in der Sache, freundlich zur Person.“ hatte die mit veranstaltende Bertelsmann-Stiftung den Forumsteilnehmern dazu ans Herz gelegt - war heute die Formulierung von je einer Herausforderung – der Begriff bezieht sich auf die Frage: „Welche Herausforderung sorgt für Zündstoff in der Gesellschaft und benötigt in erster Linie einen Lösungsvorschlag?“. Die Aufgabe: Aus der Vielfalt der Themen, die den Ausschussmitgliedern auf den Nägeln brennen, schließlich das Problem herausfiltern, das eine gesellschaftliche Lösung benötigt bzw. eine Frage, die für die Gesellschaft wichtig ist. Die aus dem Gremium der Teilnehmer zuvor vorgestellten BürgerRedakteure übernahmen den Part der Formulierung.

Mit den am Ende der regionalen Auftaktveranstaltung in Chemnitz formulierten sechs Herausforderungen steht nun zugleich auch die inhaltliche Agenda für die weiter online geführte Diskussion in den kommenden vier Wochen fest. Den Chemnitzer Part moderieren die vier heute zur Auftaktveranstaltung vorgestellten BürgerForum-Teilnehmer und Online-Moderatoren Manuela Lang, Ursula Richter, Tobias Sauter und Lars Ziemert.

Verständigt wurde sich heute auf sechs Herausforderungen, die zusammen mit Lösungsvorschlägen von den Teilnehmern des BürgerForums 2011 in den kommenden vier Wochen online diskutiert werden:

Ausschuss Demokratie und Beteiligung: Bürger für Mitbestimmung begeistern und intensiv beteiligen
. Ausschuss Bildung: Bundesweit einheitliches Bildungssystem.
Ausschuss Demografie: Sozialpolitik und sozialer Zusammenhalt aller Bevölkerungsgruppen.
Ausschuss Integration: Lebendige Gemeinschaft durch Integration von Vielfalt.
Ausschuss Solidarität und Gerechtigkeit: Langfristige Sicherstellung sozialer Gerechtigkeit.
Ausschuss Familiäre Lebensformen: Aufwertung und Stärkung der Familie.

Mit Blick auf den am 14. Mai 2011 veranstalteten Tag des BürgerForums (wiederum zeitgleich in allen beteiligten Regionen) wurde zudem eine Kreativgruppe aus Teilnehmern der Auftaktveranstaltung beauftragt, einen Slogan zu (er)finden: „Chemnitz Kopfsache“ setzte sich bei der Schlussabstimmung gegen „Chemnitzer im Dialog“ und „Chemnitz im Kopf“ durch.

Der von intensiver Arbeitsatmosphäre geprägte und von den Teilnehmern zugleich mit sehr großer Begeisterung bewältigte Arbeitstag in Sachen Bürgerbeteiligung ging in Chemnitz erfolgreich zu Ende – deutlich geprägt auch vom Stolz, sich dabei einzubringen und teilzuhaben an einem neuen und spannenden Projekt der Bürgerbeteiligung.

Die weiteren Termine des BürgerForums 2011:
Arbeit der Teilnehmer am BürgerForum 2011 auf der Online-Plattform www.buergerforum2011 vom 16. März bis 20. April 2011.
Tag des BürgerForums am 14.Mai 2011 zeitgleich in allen 25 teilnehmenden Regionen und Veröffentlichung des jeweils regionalen BürgerProgramms.
Zusammenfassung der regionalen BürgerProgramme zum bundesweiten BürgerProgramm; vom 27. April bis 18. Mai 2011arbeiten dabei alle 10.000 Teilnehmer des BürgerForums 2011 in virtuellen Kleingruppen.
Am Tag der Demokratie wird das bundesweite BürgerProgramm am 28. Mai 2011 in einer Veranstaltung mit dem Bundespräsidenten diskutiert.

Hinweise für Redaktionen:
Fotos vom regionalen Auftakt BürgerForum 2011 in Chemnitz werden ins Netz unter www.buergerforum2011.de gestellt - aktuell können Fotos von der regionalen Auftaktveranstaltung in Chemnitz angefordert werden bei Sven Gleisberg, Ruf 0177/7313450, E-Mail sven.gleisberg@chemonline.de

Pressekontakt zur Pressestelle BürgerForum 2011:
Rocco Thiede: Ruf: 03362 / 880 4762, Mobil: 0172 / 5682341, E-Mail: presse@buergerforum2011.de
Christian Heydecker: Ruf: 0203 / 60498995, Mobil: 0178 / 5426292, E-Mail: presse@buergerforum2011.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten