Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 164 Chemnitz, den 16.03.2011

„Ihr werdet staunen“: Chemnitz startet mit großer Party ins Jahr der Wissenschaft 2011

Es geht los: Das Jahr der Wissenschaft startet am Freitag, 18. März. Von 15 – 19 Uhr können kleine Forscher und erwachsene Entdecker im Hauptgebäude der TU Chemnitz in der Straße der Nationen auf einem Wissensparcours rätseln, tüfteln und staunen. Live-Musik, Vorlesungen, Versuche, Knobeleien, Wettbewerbe und Präsentationen erwarten die Besucher. Der Eintritt ist frei.

Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig: „Endlich geht es los. Am Freitag starten wir mit einem großen Familienfest in das Jahr der Wissenschaft 2011. Alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, alle Gäste der Stadt sind herzlich eingeladen, die Idee der Wissenschaftsstadt mit Leben zu erfüllen. Die Welt von Wissenschaft und Forschung steckt voller Rätsel und Überraschungen - in diesem Jahr kann sie jeder für sich selbst entdecken. Neugier und Erfindergeist sind typisch für die Chemnitzerinnen und Chemnitzer und prägen bis heute die Entwicklung unserer Stadt. Darum freue ich mich schon sehr auf die feierliche Eröffnung des Wissensparcours und des Chemnitzer Jahres der Wissenschaft 2011.“

Eine Vielzahl von Attraktionen warten auf dem Wissensparcours darauf, entdeckt zu werden. Beispielsweise treffen sich Sport und Wissenschaft bei der Drum Beat Show. Das Institut für Sportwissenschaft der TU Chemnitz präsentiert live das weltweit einmalige Forschungsprojekt, mit dem die körperlichen und geistigen Effekte des Schlagzeugspielens bzw. Trommelns erforscht werden. Ebenso präsentiert sich die LaufKultour in deren Rahmen TU-Studenten im vergangenen Jahr Deutschland zu Fuß umrundet haben. Auch die eigene Fitness können Besucher testen, z.B. auf dem Fahrradergometer, bei der Körperfettmessung oder Gedächtnistests.
Blitz und Donner kann man im Wunderland Physik erwarten. Mit Unterstützung des Instituts für Physik der TU Chemnitz können die Besucher selbst experimentieren und beispielsweise die Faszination von Magnetismus und Elektrizität erleben. Auf der Mathe-Insel können kleine und große Denker knobeln und sich ausgiebig den Kopf zerbrechen.
Für „Durchblick“ sorgen Sonografien der Schilddrüse, die vom Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin, Dr. med. Dirk Sandrock, höchstpersönlich durchgeführt werden ebenso wie Führungen durch das Laser-Raman-Labor, in dem Licht zur fassbar wird.

Am Freitag stellen sich neben Stadt und TU Chemnitz viele Partner des Jahres der Wissenschaft 2011 vor. So präsentiert beispielsweise das Museum für Naturkunde den Versteinerten Wald und das Industriemuseum gibt einen Vorgeschmack auf die Sonderausstellung „Vom Gänsekiel zum iPad – Schreibwerkzeuge im Wandel der Zeit“.

Auf der Auftaktveranstaltung fällt auch der Startschuss für den Wettbewerb Querdenken und Mitgestalten. Dabei können Chemnitzerinnen und Chemnitzer ihre Ideen einbringen, wie ausgewählte Freiflächen im Chemnitzer Stadtgebiet kreativ gestaltet und genutzt werden können. Die besten Ideen werden am Ende des Wettbewerbs umgesetzt.

Mit dem Besuch des Parcours können kleine Wissenschaftler zugleich auch den ersten Puzzle-Baustein für das Diplom des Jahres der Wissenschaft sammeln. Erwachsene Wissenschaftsbegeisterte erhalten Stempelkarten. Bei jedem Besuch einer Veranstaltung im Jahr der Wissenschaft gibt es einen Diplom-Puzzleteil beziehungsweise einen Stempel. Wer ein „abgeschlossenes“ Diplom oder eine vollständige Stempelkarte vorweisen kann, erhält eine Einladung zur großen Wissenschaftsparty am Ende des Jahres.

Aktuelle Informationen und alles Wissenswerte rund um das Chemnitzer Jahr der Wissenschaft 2011 finden sich auf www.jahrderwissenschaft.de und über Twitter twitter.com/chemnitz_jdw.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten