Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 215 Chemnitz, den 11.04.2011
Mädchen für technisch-naturwissenschaftliche Berufe motivieren - Chemnitz beteiligt sich auch an Aktion „Neue Wege für Jungs“
Informationen, Anmeldung und Schulfreistellungsanträge im Netz unter www.girls-day.de und www.boys-day.de
Der bereits zum elften Male veranstaltete Girls’ Day - Mädchen-Zukunftstag findet in diesem Jahr am Donnerstag, 14. April statt, Premiere hat an diesem Tag auch in Chemnitz der bundesweit erstmals veranstaltete Jungen-Zukunftstag: Chemnitz beteiligt sich an der Aktion „Neue Wege für Jungs“ mit 160 Plätzen für Jungen in den Berufen Krankenpfleger, Erzieher, Ergotherapeut und Altenpfleger. Informationen und Anmeldung im Netz unter www.boys-day.deDer bundesweit veranstaltete bereits 11. Girls’ Day gehört mit den gezielt an Mädchen und junge Frauen gerichteten Angeboten zur Berufsorientierung auch in Chemnitz zu einer von vielen Partnern gemeinsam vorbereiteten und von der Zielgruppe auch erfolgreich nachgefragten Veranstaltung. Bei Bettina Bezold, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz, laufen die Fäden für die Vorbereitung zusammen: „Schülerinnen ab der fünften Klasse können am14. April 2011 gewerblich-technische Berufe in Unternehmen und Institutionen kennen lernen und sich selbst ausprobieren. Mit dem Girls’ Day möchten wir Mädchen noch stärker motivieren, für ihre beruflichen Pläne auch die technisch–naturwissenschaftlichen Berufe in Erwägung zu ziehen. Ziel ist es, die Mädchen als Fachkräfte für unsere Stadt und die Region zu gewinnen. Auch in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ist der Frauenanteil noch zu gering. Der Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften steigt aber auch in diesem Bereich, und diese Berufe bieten gute Entwicklungsmöglichkeiten. Firmen können diesen Tag gezielt für Nachwuchswerbung nutzen. Der Schwerpunkt des Tages liegt dabei nicht auf einer Führung durch das Unternehmen sondern auf den Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu machen.“
Ein besonderes Angebot ist der am 14. April stattfindende Mädchen-Technik-Wettbewerb, durchgeführt bei Partnern des Girls’Day in Chemnitz in der Bildungswerkstatt, in der Agentur für Arbeit, beim Verein zur beruflichen Förderung und Ausbildung und im Technologiezentrum Chemnitz.
Ansprechpartnerin für Rückfragen: Bettina Bezold, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz, Ruf 0371/488-1380, E-Mail: gleichstellungsstelle@stadt-chemnitz.de Kontakt und Ansprechpartner: Unterstützung bei der Anmeldung bietet die Telefonhotline zum Girls´Day unter Ruf 0521-1067354 - montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr erhalten Mädchen Antwort auf alle Fragen zum können sich auch via Internet www.girls-day.de für weitere Veranstaltungen zum kommenden Girls´Day in die Aktionslandkarte eintragen.
Zum Programm am 14. April in Chemnitz:
- Bildungswerkstatt (BWC): Eröffnet wird der Girls’ Day in Chemnitz am 14. April, 9 Uhr, in der BWC, Annaberger Straße 73 <– die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Der Arbeitskreis Girls’Day, zu dessen Mitgliedern auch Bettina Bezold gehört, wird zur Eröffnung auch in diesem Jahr wieder ein in Sachen Ausbildung von Mädchen besonders engagiertes Unternehmen auszeichnen.
Gegen 10 Uhr startet in der BWC die Werkstattrallye unter dem Motto „Ob du wirklich richtig stehst, siehst du, wenn das Licht angeht“ – hier sind praxisnahe Erfahrungen rund um das Thema Metall und Elektro gefragt. - Agentur für Arbeit: Hier können Mädchen von 9 bis 13 Uhr am Technikwettbewerb teilnehmen, Hardware zusammenbauen sowie sich über die Berufsbilder Mechatronikerin, Soldatin und Fachinformatikerin, Fachrichtung Systemintegration/Anwendungsentwicklung aus erster Hand informieren.
- Technische Universität Chemnitz: für die Teilnehmerinnen gibt es diesmal sechs Specials zur Studieninformation für jeweils 20 Mädchen sowie ein Ausbildungsspecial für 20 Mädchen; die Gruppen sind von 8 bis 14:15 Uhr auf dem Campus unterwegs.
- Technologiecentrum Chemnitz (TCC): Gemeinsam mit Partnerunternehmen gestaltet das TCC von 9 bis 13 Uhr einen informativen Tag mit Einblicken in verschiedene technische Einsatzgebiete für junge Frauen; die Teilnehmerinnen können aktiv und je nach Interesse in einem der Module praktische Erfahrungen in den unterschiedlichen Unternehmen sammeln.
- Verein zur beruflichen Förderung und Ausbildung in der Waldenburger Straße 63: Hier gibt es Angebote speziell für Förderschülerinnen. Informiert wird zu handwerklich-technischen Berufen aus den Bereichen Bau, Holz, Metall, Elektro, Farbe- und Raumgestaltung
- PROFIL-Bildungsgesellschaft: Angeboten wird in diesem Jahr der Bau eines Computers, die Gestaltung der eigenen Web-Site, GPS-Schatzsuche und Bauen von Tragwerken aus Papier.
- Knappschaft Bahn-See: Informationen zu Berufen rund um Einsatz und Anwendung von Bürotechnik.
- Handwerkskammer Chemnitz: In den Fachbereichen Metall, Bau, Holz und Maler werden je 10 Plätze für einen Praxistag angeboten.
- Weitere Angebote liegen dem Arbeitskreis Girls’Day vor von der Siemens AG, der Volkswagen Sachsen GmbH, der NILES-SIMMONS-Industrieanlagen GmbH, der Bundespolizei, den Euro-Schulen sowie von politischen Parteien und Bildungsträgern. Insgesamt stehen bisher 652 Plätze zur Verfügung. Zu den verschiedenen Angeboten können sich Mädchen online unter www.girls-day.de anmelden – hier stehen auch die für die Schule notwendigen Freistellungsanträge zum Download im Netz.
Stadt Chemnitz