Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 242 Chemnitz, den 18.04.2011
Chemnitzer Museumsnacht am 14. Mai 2011
Interessante Einblicke versprechen die „Besonderen Angebote“. Die Wismut GmbH zeigt im 20. Jahr ihres Bestehens „Blitzlichter aus der Kunstsammlung“ der Wismut, die mit mehr als 4.000 Kunstwerken als größte und bedeutendste Unternehmenssammlung der DDR gilt. Die Wismut GmbH und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, die 2011 das Jubiläum „750 Jahre Knappschaft“ begeht, öffnen zu später Stunde die beiden ehemaligen, unter Denkmalschutz stehenden Verwaltungsgebäude der SDAG Wismut auf der Jagdschänkenstraße. Bei Führungen, mit Filmen, Ausstellungen und weiteren Aktionen werden den Besuchern u. a. Informationen zur Geschichte und zum heutigen Wirken beider Unternehmen vermittelt.
Gleichzeitig wird das 50-jährige Städtepartnerschaftsjubiläum zwischen Chemnitz und der südfinnischen Metropole Tampere als „Besonderes Angebot“ mit Ausstellungen und Jazzmusik gefeiert. In der Neuen Sächsischen Galerie im Haus DAStietz thematisieren großformatige Farbfotografien und Videos des Fotografen Juha Suonpää den weltweiten Massentourismus und im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz ist eine kleine Auswahl von Exponaten aus der finnischen Industriegeschichte, ebenso wie Grafiken der weltweit bekannten Mumintrolle von Tove Jansson zu sehen.
Im Jahr der Wissenschaft werden im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz rund um die Ausstellung zu 175 Jahre TU Chemnitz fast vergessene studentische Traditionen wieder belebt. Zum Otto-Dix-Jahr kommen im Museum Gunzenhauser anlässlich seines 120. Geburtstages im Rahmen der Sonderausstellung vom Künstler porträtierte Personen zu Wort. Im Museum für Naturkunde Chemnitz kann Museumsarbeit, z. B. das Präparieren von Schmetterlingen, selbst ausprobiert werden. Auf das junge Publikum wartet außerdem im Industriemuseum eine mittelalterliche Schreibwerkstatt und im Fahrzeugmuseum ein virtuelles Formel-1-Rennen.
Die Felsendome Rabenstein beteiligen sich nach längerer Pause wieder mit beeindruckenden Licht- und Gesangsperformances. Neu dabei ist das Kunst & Kultur-Kombinat mit raumgreifender Kunst zu Karls Geburtstag.
Service: Auf sechs Sonderlinien können die Besucher der Museumsnacht mit Bus und Bahn zu den nächtlichen Schauplätzen gelangen oder auf die umweltfreundliche Variante mit dem „Chemnitzer Stadtfahrrad“ zurückgreifen.
Tickets: MuseumsnachtTickets für Erwachsene zum Preis von 8 € und JugendTickets für 3 € gibt es im Vorverkauf ab 26. April 2011 und an den Abendkassen der Museen und Einrichtungen. Für Kinder bis einschließlich 15. Geburtstag ist der Eintritt frei.
Das Programm ist ab 18. April 2011 als Broschüre erhältlich und wird unter www.chemnitz.de veröffentlicht.
Programm zur Museumsnacht 2011 (6,8 MB)
Stadt Chemnitz