Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 263 Chemnitz, den 26.04.2011

Jahr der Wissenschaft: 3. Ringvorlesung zum Thema „Annaberg-Boomtown“

Nachdem Jerusalem und Utopia bereits besucht wurden, werden die Hörer der 3. Ringvorlesung zum Jahr der Wissenschaft 2011 diesmal die Stadt Annaberg ganz neu kennen lernen, als „Annaberg-Boomtown – Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit einer Metropole um 1500“. Sprechen wird Prof. Dr. Christof Fasbender von der Professur für deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Die erzgebirgische Stadt Annaberg wurde durch die Erschließung bedeutender Rohstoffvorkommen über Nacht zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum. Nicht das einzige, aber ein bis heute erhaltenes Zeichen für das damalige rasante Wachstum ist die auffallend große Sankt Annenkirche, die das inzwischen wieder in die Bedeutungslosigkeit zurückgefallene Städtchen bis heute überragt.
Fasbender nimmt in seinem Vortrag den Bergaltar als Ausgangspunkt, der um 1522 von Hans Hesse gemalt wurde und bis heute in der Annenkirche zu sehen ist. Als die Annaberger Bergknappschaft dem seit 1506 ansässigen Hesse den Auftrag gab, die Rückseite des Schnitzaltars mit Szenen aus dem Montanwesen ihrer Stadt zu gestalten, war Annaberg eben im Begriff, nach der Bergstadt Freiberg zur zweitgrößten Stadt Sachsens aufzusteigen. Dort, wo der Sage nach vor 30 Jahren ein Engel Daniel Knappe in unwirtlichen Höhen des Erzgebirges zu seiner folgenschweren Grabung ermutigt hatte, wohnten nun auf engstem Raume an die 12.000 Menschen. Sie lebten, abhängig durchweg von einer industriellen Monokultur, in einer buchstäblich Neuen Metropole: einer Stadt von weitgehender baulicher, logistischer und soziokultureller Gleichzeitigkeit.

"Annaberg wurde zwar nicht an einem Tag erbaut, aber doch quasi über Nacht aus dem Boden gestampft", sagt Fasbender und ergänzt: "Stolz zeigte sie Selbstbewusstsein her, und nicht wenige Reisende besuchten die Stadt in der Hoffnung, hier ihr Glück zu machen. Innerhalb kürzester Zeit entstanden zahlreiche Lobgedichte, die das Prestige Annabergs und auch das der Verfasser nicht nur in Sachsen zu befördern versuchten." In seinem Vortrag nimmt sich Fasbender zweier Lobgedichte etwas ausführlicher an. Er vergleicht das Hexameter-Gedicht eines österreichischen Besuchers von 1507, das tief in der Tradition des lateinischen Stadtlobs steht, mit dem nur drei Jahre jüngeren deutschen Spruch des kaiserlichen Spruchdichters Hans Schneider aus Nürnberg - immer mit Blick darauf, was denn nun das Lob der Neuen Stadt am Schreckenberg eigentlich ausmache.

"Der unter dem so genannten Berggeschrey explodierende `boomtown´ bot, was sich dem Betrachter sonst nicht oft eröffnet: das Bild einer Stadt weitgehender Gleichzeitigkeit, die sich in einer auf Traditionen gründenden Gesellschaftsordnung gleichwohl um legitimierende Geschichtlichkeit bemühen musste", sagt Fasbender. Mit Berggeschrey wurde die sich schnell verbreitende Nachricht von großen Erzfunden bezeichnet, durch die sich in kurzer Zeit bedeutende Bergbaureviere entwickelten. Am Schreckenberg im heutigen Annaberg-Buchholz löste die Kunde von Silbererzfunden ab 1491 ein solches Berggeschrey aus, wodurch viele Menschen hierhin übersiedelten.

Insgesamt stehen zwölf Veranstaltungen auf dem Programm der Ringvorlesung, die überwiegend von Professoren der TU Chemnitz gestaltet werden. Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 19 Uhr im Oberlichtsaal des Museums Gunzenhauser am Falkeplatz statt. Der Eintritt ist frei.

Informationen im Netz:
Weitere Informationen und die Termine der Ringvorlesung stehen auf den Jubiläumsseiten der Technischen Universität Chemnitz, die in diesem Jahr ihr 175-jähriges Bestehen feiert, unter www.tu-chemnitz.de/tu/175jahre sowie unter www.tu-chemnitz.de/phil

Das komplette Programm und alles Wissenswerte zum Jahr der Wissenschaft 2011 ist veröffentlicht auf www.jahrderwissenschaft.de und www.chemnitz.de, aktuelle Informationen finden sich auch auf Twitter twitter.com/chemnitz_jdw.

Kontakt:
Stadt Chemnitz, Wissenschaftsbüro, Dr. Urs Luczak, Rathaus Markt 1, 09111 Chemnitz Ruf 0371 / 488–1555, Fax 0371 / 488–1594, E-Mail: wissenschaft@stadt-chemnitz.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten