Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 283 Chemnitz, den 02.05.2011

Musikschüler konzertieren in vier Chemnitzer Villen

Kooperationsprojekt der Städtischen Musikschule mit der Sächsischen Mozart-Gesellschaft - Einladung für Sonntag, 8. Mai ab 15:30 Uhr in die Villen Kieselstein, Tetzner, Hueber und Esche – Anmeldung bitte bis Donnerstag, 5. Mai

Eingeladen wird für Sonntag, 8. Mai in Chemnitz zu einem besonderen Konzerterlebnis: Unter dem Motto „Classic and more in Chemnitzer Villen“ musizieren Schüler der Städtischen Musikschule Chemnitz gemeinsam mit ihren Eltern.
Treffpunkt ist 15:30 Uhr auf dem Parkplatz der Villa Esche - Shuttlebusse transportieren das Publikum an den jeweiligen Konzertort Villa Kieselstein, Villa Tetzner, Villa Hueber und Villa Esche. Die Veranstalter bitten um verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, 5. Mai 2011 bei der Sächsischen Mozart-Gesellschaft, Sitz: Hartmannstraße 7c, Chemnitz, Ruf 0371/694 94 44.
Schirmherr der von der Sächsischen Mozart-Gesellschaft gemeinsam mit der Städtischen Musikschule Chemnitz initiierten Veranstaltung ist der Sächsische Musikrat.

Musikschuldirektorin Nancy Gibson: „Wir haben in der Städtischen Musikschule Chemnitz derzeit eine große Anzahl hochbegabter Schüler in unserer Studienvorbereitenden Abteilung und freuen uns, diesen Musikschülern mit dem Konzertangebot ein besonderes Konzertpodium geben zu können. Nicht wenige dieser Schüler sind Geschwister und ihre Eltern unterrichten an unserer Schule bzw. sind Mitglied der Robert-Schumann-Philharmonie. Damit sind die Voraussetzungen für eine klassische Haus- und Familienmusik im besten Sinne gegeben. Und wir sind gespannt auf die Resonanz unseres gemeinsam mit der Mozart-Gesellschaft vorbereiteten Kooperationsprojektes und freuen uns auf viele musikbegeisterte Besucher!“

Informationen zu den Konzerten am 8. Mai:
Villa KIESELSTEIN - Programm und Interpreten:
Leopold Mozart: aus Klassische Duettini - Divertimento in F:
Allegro moderato/ Andantino/ Allegro/ Allegretto grazioso – Interpreten: Jonathan Fröhlich, Rebecca Fröhlich (Violoncello, Kontrabass).
Werner Richter: “Burleske” – Interpret: Nils Lange, Akkordeon.
Renaud Garcia-Fons: „San Lucar“ – Interpreten: Markus Fritzsching, Rebecca Fröhlich (Akkordeon, Kontrabass).
W.A.Mozart: Flötenquartett D-Dur KV 285, Allegro, Adagio, Rondeau – Interpreten: Lida, Simon, Andreas und Helene Winkler (Flöte, Violine, Viola, Violoncello).

Villa TETZNER - Programm und Interpreten:
Henri Tomasi (1901-1971): aus „Concert Champétre“ Minuetto/Tambourin – Interpreten: Linda Zobel, Deborah Buschmann, Anne Nowack (Oboe, Klarinette, Fagott).
Jarmo Kalevi Sermilä (1939): Meditazione Appassionata für Oboe und Tonband – Interpretin: Frauke Tautorus (Oboe).
J.S.Bach “Singet dem Herrn ein neues Lied” Motette I, bearbeitet für 8 stimmiges Oboen/ Fagottensemble – Interpreten: Luise Grütz, Linda Zobel, Leonie Elsner, Volker Braun, Falk Stolzenburg, Ekkehard Hering, Frauke Tautorus, Angelika Vogel, Anne Nowack, Tabea Vogel.

Villa HUEBER - Programm und Interpreten:
B. Martinu: Serenata Nr. II, 1. Satz – Interpreten: Clara Richter, Lydia Stettinus, Deborah Krupa (2Violinen, Viola).
Sergei Rachmaninoff aus Six Morceaux op. 11 Nr. 3 “Russian Theme” – Interpreten: Heidelore und Annegret Neumann (Klavier vierhändig).
Gabriel Fauré: Pavane op.50 und Maurice Ravel: Pièce en Forme de Habanera – Interpreten: Alma, Clara und Helke Scheibe (Flöte, Violoncello, Harfe).
Manfred Schmitz aus Jazz Parnass Nr.41 „Totero, olé!“ – Interpreten: Heidelore und Annegret Neumann (Klavier vierhändig).

Villa ESCHE - Programm und Interpreten:
Frédéric Chopin: Fantasie-Impromtu op.66 – Interpret: Quoc Duong Bui, Klavier.
Programmauswahl Jazz und Pop nach Ansage – Interpreten:
Marie-Luise Weber, Annegret Steglich, Johanna Ranft (Gesang); Maximilian Muench, Thomas Trampenau, Henrik Lehmann (Piano); Markus Ziller-Schmidt (Gitarre); Georg Meller, Tim Nowack (Drums); Ingo Schreiter, Ike (Bass); Katja Weise (Vocal coach).

Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungszeiten in den verschiedenen Villen und zum Bustransfer erhalten Interessenten über die Geschäftsstelle der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. sowie auf der Website www.mozart-sachsen.de

Eintrittskarten zum Preis von 26 Euro, ermäßigt 18 Euro, inklusive Bustransfer und Imbiss sind erhältlich hier:
Sächsische Mozart-Gesellschaft, Ruf 0371/694 94 44, Villa Esche, Ruf 0371/533 10 88 sowie im Ticketservice der Freien Presse und bei allen CTS-Vorverkaufsstellen.
Unterstützt wird das Kooperationsprojekt der Städtischen Musikschule Chemnitz durch BVO Verkehrsbetriebe Erzgebirge GmbH.
Kontakt: Musikschuldirektorin Nancy Gibson, Städtische Musikschule Chemnitz, Gerichtsstraße 1, 09112 Chemnitz, Ruf 0371/302289, E-Mail: musikschule@stadt-chemnitz.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten