Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 308 Chemnitz, den 10.05.2011
Das Neue Rathaus wird 100 und Chemnitz feiert:
„Diese Festwoche soll für die Chemnitzer Gelegenheit sein, Vergangenheit und Gegenwart ihrer Stadt zu entdecken, neugierig zu sein und stolz“, sagt Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig. „Natürlich wünschen wir uns auch viele Gäste, die sich von einer modernen Industriestadt wie Chemnitz überraschen und faszinieren lassen. Und: Ein Fest muss auch gefeiert werden, deshalb hoffen wir auf viele Bürger und Besucher, die unserer Einladung folgen.“
Ein Blick zurück…
Chemnitz um 1900: 200.000 Einwohner sorgen dafür, dass die Stadt wächst und fast aus allen Nähten platzt. Die Aufgaben der Verwaltung werden umfangreicher. Die zur Verfügung stehenden Räume reichen bei Weitem nicht mehr aus. So reift der Entschluss: Chemnitz bekommt ein neues Rathaus. Unter der Regie von Richard Möbius, der in seiner Zeit als Stadtbaurat unter anderem auch für das Ensemble von Opernhaus und König-Albert-Museum verantwortlich zeichnete, entstand schließlich in den Jahren von 1909 bis 1911 der Neubau. Die Einweihung am 2. September 1911 wurde mit einem großen Volksfest gefeiert. Sogar der damalige sächsische König reiste an.
Ein Blick voraus…
Die Festwoche, für die Ministerpräsident Stanislaw Tillich die Schirmherrschaft übernimmt, beginnt am 26. August mit einem Festakt im Rathaus. Verdiente Unternehmen, die 100 oder mehr Jahre in Chemnitz ihre Wirkungsstätte haben, werden dabei mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt geehrt. Außerdem wird das Rathaus zur Schatzkammer: Das Schloßbergmuseum zeigt die Ausstellung „Ein Schatz des Rates und der Bürger – Die Ehrengeschenke zur Einweihung des Neuen Rathauses“. Präsentiert werden Stücke, die in dieser Form noch nie zuvor in der Öffentlichkeit zu sehen waren.
Am Abend fällt der Startschuss zum Stadtfest. Während rund ums Rathaus Trubel herrscht, sind die Chemnitzer am Samstag und Sonntag dazu eingeladen, bei Führungen das Rathaus kennen zu lernen. Ganz sicher nehmen sie dabei auch den erst in diesem Jahr nach einer kompletten Rekonstruktion wieder eröffneten Stadtratssaal, ein echtes Jugendstil-Juwel, in Augenschein.
Nach dem Stadtfest bleibt die Bühne auf dem Markt und wird zum Treffpunkt. Jeden Tag ab 16 Uhr sind in der Reihe „Schule Open Air“ vor allem die jungen Chemnitzer eingeladen. Im Jahr der Wissenschaft, in dem zugleich die Technische Universität ihren 175. Geburtstag feiert, machen Wissenschaftler, Künstler, Vereine und viele andere die Bühne zu einer unterhaltsamen Wissensplattform.
Am Abend heißt es jeweils ab 20.15 Uhr „Live statt Glotze“. Egal ob Nachwuchsbands oder Theateraufführungen – in der Festwoche soll der Fernseher ausbleiben. Das kulturelle Leben spielt sich dann in der Chemnitzer Innenstadt ab. Musik, Trommeln und Tanz, Experimente und wissenschaftlicher Wettstreit laden ein zum gemeinsamen Erfahren und Staunen. Das Planspiel Kommunalparlament, Schüler spielen hier den Stadtrat nach, und die ersten Chemnitzer Gespräche regen darüber hinaus an zu Diskussion und Austausch zur Zukunft der Stadt.
Geschichte wird lebendig
Am 2. September fällt der Startschuss für die Tage der Industriekultur. Neben dem Gründerzeitmarkt und der IndustriekulTOUR gehört ebenso die „Spätschicht“ zum Programm, die mit Führungen durch mehr als 20 innovative Unternehmen den Bogen in die Moderne schlägt.
Der 3. September lässt die Chemnitzer und ihre Gäste in die Vergangenheit eintauchen, genauer gesagt ins Jahr 1911: Zum großen Festumzug unter dem Motto „Geschichte bewegt“ werden zahlreiche Teilnehmer aus den verschiedenen Chemnitzer Vereinen und Initiativen erwartet, die einen Einblick in Chemnitzer Leben und Industriegeschichte von vor 100 Jahren geben werden.
Zwischen dem 2. und 4. September freut sich Chemnitz zudem auf das Treffen der deutschen Mitglieder der Europäischen Nachtwächter- und Türmerzunft. Bisher liegen rund 40 Zusagen von Türmern aus dem ganzen Land vor. Die Türmer werden die Chemnitzer selbstverständlich auch zum Tag der offenen Tür am Sonntag, dem 4. September im Rathaus erleben.
Wie es sich für eine richtige Festwoche gehört, darf ein festlicher Abschluss nicht fehlen. Aus diesem Grund wird für den Abend des 4. Septembers bei freiem Eintritt zu einem großen Open-Air-Konzert der Robert-Schumann-Philharmonie auf den Markt eingeladen.
Ein anderer Blick auf das Rathaus
Noch bis Ende Juni ist das Rathaus aufgrund der laufenden Fassadensanierung eingerüstet, aber wenn die Hüllen fallen, startet die Stadtverwaltung einen Fotowettbewerb, bei dem die schönsten, spannendsten, außergewöhnlichsten Bilder des Rathauses gesucht werden.
Schon jetzt sind Chemnitzer Kinder vom Kindergartenalter bis zwölf Jahre dazu aufgerufen, sich in einem Kunstwettbewerb kreativ mit dem Rathaus auseinanderzusetzen: Malen, Zeichnen, Basteln, Bauen – erlaubt ist alles. Das schönste Motiv wird zum Rathausjubiläum auf ein Banner gedruckt.
Mehr Informationen
Mehr Informationen finden sich auf der Internetseite www.chemnitz.de. Das komplette Programmheft für die Festwoche erscheint im Juli.
Stadt Chemnitz